• English
    • Deutsch (German)
  • • HOME
  • • ART DIALOGUE
  • • REFERENCES
  • • ABOUT
  • • CONTACT

ELKE BACKES

HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG – Sensational! The 2022 Annual Gifts

Sunday, 16 October 2022 / Published in Art market, Art projects, Exhibition reviews

HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG – Sensational! The 2022 Annual Gifts

Text: Dr. Elke Backes, Coverphoto: Natascha Romboy

Museumsverein Abteiberg (Museum Association Abteiberg) landed a truly sensational coup! At the occasion of the triple anniversary of 120 years Museumsverein/50 years annual gifts/40 years Museum Abteiberg 66(!) artists followed the Association’s unusual invitation to contribute to the creation of a HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG, amongst them Andrea Bowers, Alexandra Bircken, Imi Knoebel, Thomas Rentmeister, Giuseppe Penone, Katharina Sieverding, Ulrich Rückriem, Monica Bonvicini, Jonathan Meese and Joanne Greenbaum. Thus sensational unique works of unbelievable diversity were created that are connected by only one common factor: A box measuring 28,0 x 33,5 x 2,5 cm – the same as the Grünen Schachtel by Marcel Duchamp from 1934 in the museum’s collection.

Why a box? Where did the idea come from? How are the artworks presented? Under which conditions is the acquisition at a flat rate of 1.200 Euros possible? You can find all the answers here. Because, as a member of the advisory board I have been involved from the start ,)

Why a box and where did the idea come from?

It was obvious to all of us that this year’s annual gifts would have to be something special because of the triple anniversary. But how to pay homage equally to all three anniversaries? A team from the Museumverein tackeld this seeminly unsolvable task in September last year.

A first brain storming session took us every which way through our internal history. Finally, playing with many ideas lead us to the following key points: The special concept of the Museum Abteiberg; the Multiple Intuition by Joseph Beuys (who had is first solo exhibition in the former Städtisches Museum at Bismarckstraße in 1967); the Grüne Schachtel by Marcel Duchamp (part of the collection); the Kassettenkataloge by Johannes Cladders (Director of Städtisches Museum Mönchengladbach 1967–1982, first director of Museum Abteiberg, 1982–1985).

We found out that there is something they all have in common: The space! The space played an essential part in the development of the overall concept of Museum Abteiberg. It was this concept, 40 years ago, that the idea of art, space, exhibition concepts and presentation as a whole was first thought of.

It was and continues to be the empty space that forms the basis for creativity. In 1968, Joseph Beuys, used his Multiple Intuition empty wooden box to derive inspiration, amongst other things; Duchamp, his Grüne Schachtel, in order to give his notes and drawings regarding Großes Glas a common space, instead of using a catalogue; and Johannes Cladders took an (empty) cardboard box as a basis for his legendary Kassettenkataloge, which document a total of 35 exhibitions and became a covered collector’s item.

Marcel Duchamp, La Mariée mise à nu par ses célibataires, même / Boîte verte (The bride stripped bare by her Bachelors, even / Green Box), 1934, Facsimiles; Paper; Cassette height: 33,2 cm; Width: 28 cm; Depth: 2,5 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Photo: Ruth Kaiser.

Examples of Kassettenkataloge.

Against this background emerged our idea to invite all artists to fill and/or create our HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG box, who had once before made annual gift. In a logistical master stroke and with the support of our volunteer helpers, ultimately a total of 140 boxes reached their national and international destinations, without having been asked. This unforeseeable result did not exceed just our wildest expectations.

Preparations for the mailing, centre: Dr. Christian Krausch (CEO Museumsverein Abteiberg), r.: Invitation letter to the artists for the creation of a HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG.

How are the artworks presented?

Susanne Titz, the museum director, was also overwhelmed and reacted promptly. For the first time, not only is the large area for temporary exhibitions being made available carte blanche for presentations, but the rarely shown Grüne Schachtel by Marcel Duchamp is also taken out of the store and presented at the same time.

Against this backdrop, our next step was to develop an exhibition architecture compatible with our concept. Our target was to pay tribute to every single work and to give it the space required for concentrated viewing.

Uwe Hillekamp, an architect and board member, with his successful draft concept, developed an exhibition architecture where the space is divided by steles. Each stele has four niches in which one box is presented.

Draft concept of the exhibition architecture by Uwe Hillekamp.

 

Our next challenge consists of not only showing the contents of the opened boxes, but also to show all the aspects of the creative design. A job to which I am particularly looking forward!

On the way to installation.

 

Pure excitement!

In order to keep the excitement going until the grand opening on 17 November 2022, which will take place in combination with a lavish take-over party, we decided not to publish in advance all the results of the auction of the annual gifts. So, therefore, here just a little sneak peek for you …

Top left to right: Anne-Mie Van Kerckhoven, Roseline Rannoch, Joanne Greenbaum; below from left to right: Elke Baulig, Giuseppe Penone, Morgan Fisher.

 

What are the conditions for the purchase at the flat rate of 1.200 Euros?

The most important condition is that you need to be a member of the Museumsverein Abteiberg or to join the association at the latest at the time of ordering an annual gift. (You will find the cost of the various memberships via the link at the end of the text under „Antrag auf Mitgliedschaft“ (application for membership.)

From the date of the opening, one or more orders may be placed under the above condition. All orders will be collected until 8 January 2023. If there are several orders for a work, a drawing of lots under notarial supervision will take place. You will be notified immediately.

The flat rate of 1,200 € was decided by us in advance (see invitation letter to the artists). It was very important to us, in the spirit of our democratic idea, not to take into account the possible value of the works on the current art market. In accordance with our statutes, we will use the proceeds to support the Museum Abteiberg in the development of future projects.

In conclusion, all there is to say: Save the Date: 17 November 2022, 7.00 p.m., Museum Abteiberg Mönchengladbach!

 We wish for a full house! :-)))

Comment regarding the cover photo: Obviously, this is a staging with empty (!) boxes.

Comment regarding the spelling of the title HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG: In this case, too, there is a historical reference. In 1964, on Johannes Cladders’ 60 birthday, the catalogue HOMMAGE A CLADDERS appeared in exactly this spelling.

Further Information

Exhibition on view: 17 November 2022–22 January 2023

Application for membership: https://www.museumsverein-moenchengladbach.de

https://www.museumsverein-moenchengladbach.de/FORMULARE/2021_MV_Anmeldung.pdf

Full list of the artists participating in the exhibition HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG: Jürgen Albrecht, Sonja Alhäuser, Ingólfur Arnarson, Monika Baer, Massimo Bartolini, Elke Baulig, Simon Beer, Alexandra Bircken, Monica Bonvicini, Andrea Bowers, Paul Bradley, Raphael Danke, Felix Droese, Petra Falk, Morgan Fisher, Joel Fisher, Mechthild Frisch, Christa Gather, Tanja Goethe, Vesko Gösel, Joanne Greenbaum, Stefan Gritsch, Kristján Gudmundsson, Werner Haypeter, Kurt Helm (Holmer Feldmann), Felix Stephan Huber, Andreas Kaiser, Ellen Katterbach, Imi Knoebel, Heiner Koch, Aglaia Konrad, Maria Lehnen, Jochen Lempert, Antje Majewski, Jonathan Meese, Klaus Merkel, Christopher Muller, Horst Münch, Wilhelm Mundt, Ulrike Nattermüller, Henrike Naumann, Wolfgang Nestler, Christian Odzuck, Markus Oehlen, Giulio Paolini, Giuseppe Penone, Roseline Rannoch, Thomas Rentmeister, Perry Roberts, Ulrich Rückriem, Karin Sander, Victor Sanovec, Frances Scholz, Michael Seeling, Andreas Siekmann, Katharina Sieverding, Jürg Stäuble, Michael Stevenson, Odilon und Jens Ullrich, Anne-Mie Van Kerckhoven, Sarah von Sonsbeeck, Thomas Virnich, Dorothee von Windheim, Hans Peter Webel, Ina Weber, Birgit Werres.
Tagged under: Annual gifts, Mönchengladbach, Museum Abteiberg, Museumsverein Abteiberg

What you can read next

Wilko Austermann – Focus on the curator, Episode 3 of the series “Behind the Arts”
Stevenson Gallery – Why African contemporary art is getting off to a flying start on the international art market …
Jan Albers – Making-of Making Breaking

Categories

  • Architecture
  • Art market
  • Art projects
  • Artcollectors
  • Behind the Arts
  • Dance
  • Design
  • Digital Art
  • Events
  • Exhibition reviews
  • Fashion Design
  • Gallery Portraits
  • Graphics
  • Installation Art
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Painting
  • Performance
  • Photography
  • Public Art
  • Sculpture
  • Studio visits
  • Video Art

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) on the trail of the “absurd phenomenon of being human”.

    Loud and trendy, or futuristic and downright co...
  • INSTANT SOLUTIONS by Xenia Lesniewski – Between Concept Store, funeral parlour and travel agency

    Bad-Gastein. Is that an urn in the window and a...
  • “Think Big” – From an insider tip to the hotspot-art-place of the summer. Andrea von Goetz and her visionary ideas for the sommer.frische.kunst. Festival in Bad Gastein

    The impulse, or, rather, the incredible longing...
  • The toxic building – How Jan Glisman turned the deconstruction of the Deutsche Welle towers into a multimedia art project

    All Jan Glisman really wanted to do was to "jus...
  • Richard Siegal – Focus on the choreographer, Episode 4 of the series “Behind the Arts”

    The imminent premiere of XERROX Vol. 2, a balle...


🎲Als Ergänzung zu standardisierten Modellen für medizinische Einrichtungen, produzieren wir auch individuell zum jeweiligen Raum-Kunst-Konzept entwickelte, von KünstlerInnen entworfene Möbel, wie beispielsweise diese modularen Sitz- und Spielwürfel von @martinpfeifle. 

Im Eltern-Kind-Zentrum der Uniklinik Bonn können sie ebenso in fantasievolle Sitzlandschaften verwandelt, wie zum Toben und Bauen verwendet werden ...

… oder auch zur Aussichtsplattform umgebaut werden 😉

#artinterior #artinhospitals #healingarchitecture #healingculture 

@kuraconcepts 

@ukbonn 
@nickl_partner

„Kunst aktiviert und motiviert!" Die prominent v
„Kunst aktiviert und motiviert!" Die prominent von Birte Bosse in Szene gesetzte Glocke in der Onkologie des ELKI (Eltern-Kind-Zentrum) der Uniklinik Bonn aktiviert alle Kinder, die nach einer Krebsbehandlung die Klinik verlassen dürfen dazu, kräftig zu läuten. Ein Brauch, der als Symbol der Hoffnung gilt. 

Wir danken @rotarybonn für die Finanzierung.

@kuraconcepts 

@birtebosse 
@ukbonn 

#healingarchitecture 
#healingculture 
#kinderonkologie

„Kunst aktiviert und motiviert", wie beispielswe
„Kunst aktiviert und motiviert", wie beispielsweise die wellenförmige Skulptur von Martin Pfeifles' ONDA zeigt. Sie lädt Jung und Alt zum Verweilen, Toben und zum Austausch ein. Vor dem ELKI der Uniklinik Bonn (@nickl_partner) hat sie sich in kurzer Zeit zum Ort der Begegnung etabliert. 

ONDA konnte dank einer großzügigen Spende an die Uniklinik realisiert werden.

@martinpfeifle 
@kuraconcepts 
@ukbonn 

#healingculture #healingarchitecture 
#kunstkrankenhaus #kunstimöffentlichenraum #artinstallation #sculpture

Orientierung vermittelt ein entlastendes Gefühl d
Orientierung vermittelt ein entlastendes Gefühl der Vertrautheit. Das gilt vor allem für demenzkranke Menschen. 

Für das Wegeleitsystem des NPP (Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik) der Uniklinik Bonn greift Peter Tollens deshalb für PatientInnen der Geschossebenen 2 bis 4 die Aussicht in den die Klinik umgebenden Kottenforst auf. 

Die Motive seiner dort aufgenommenen Fotografien orientieren sich am Ausblick, der sich je nach Geschosshöhe des Zimmers unterscheidet: 

PatientInnen der Ebene 2 sehen die unteren bis mittleren Bereiche von Bäumen, PatientInnen der Ebene 3 die Baumkronen, PatietInnen der Ebene 4 den Himmel. 

@kuraconcepts 

#wegeleitsystem #psychiatrie 
@ukbonn 

#healingarchitecture #healingculture

„Kunst schafft Orientierung". Wer kennt nicht da
„Kunst schafft Orientierung". Wer kennt nicht das Problem, sich in einer Klinik nicht zurechtzufinden? 

Aus diesem Grund entwickeln wir professionelle, künstlerisch gestaltete Wegeleitsysteme, die durch ihre Form- und Farbgebung für Struktur und Orientierung sorgen.

Beispiel 1: Wegeleitsystem in der Kinderheilkunde am Eltern-Kind-Zentrum, Uniklinik Bonn

Das Wegeleitsystem von @birtebosse ist intuitiv erfahrbar und greift die drei Stationen des Hauses thematisch auf.

Gelangt man mit dem Aufzug auf den "Marktplatz" der Kinderheilkunde, schaut man unmittelbar auf die gegenüberliegende, großflächig und einfach verständliche Legende mit den drei Motiven der „Stations-Themenwelten“: Der Clownfisch repräsentiert das Thema „Unterwasserwelt“ und verweist auf Station 1; die Giraffe symbolisiert das Thema „Safari“ und leitet den PatientInnen den Weg in Richtung Station 2; das Ufo repräsentiert die „Weltraumstation“ und gibt Orientierung in Station 3. 

Die Leitmotive nehmen die von den Architekten @nickl_partner vorgegebenen Stationsfarben (Orange, Gelb, Grün) auf und weisen mit kleinen Pfeilen die jungen PatientInnen in die jeweils richtige Richtung. 

Jedes Patientenzimmer ist mit einer Nummer und einem entsprechenden Motiv versehen.

#wegeleitsystem #healingarchitecture #healingculture 

@ukbonn
@kuraconcepts

„Kunst schafft Identifikation und unterstützt d
„Kunst schafft Identifikation und unterstützt die Corporate-Identity". Der für KURA entwickelte Entwurf für die Jungbrunnen-Klinik (Plastisch-Ästhetische Chirurgie und Dermatologie in Bonn) von Louisa Clement zeigt beispielhaft, wie der Leitgedanken einer Klinik in den Aussenraum transportiert werden kann.

#corporateidentity #kunstimöffentlichenraum 

@clement_louisa
@kuraconcepts

„Kunst schafft Identifikation". Als Symbol für
„Kunst schafft Identifikation". Als Symbol für die Gemeinschaft schmücken nun die im Workshop mit den Schüler*innen des Are-Gymnasiums im Ahrtal entstandenen Entwürfe die triste Architektur des provisorischen Containerdorfs. 

Bild 1: Animierter Entwurf
Bild 2: Realisierter Entwurf
#healingculture #participationart 
#kunstimöffentlichenraum 
#ahrtal #workshop 

@aregymnasium
@kuraconcepts

Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨 Beispiel 2: Works
Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨 Beispiel 2: Workshop am Are-Gymnasium, Kreis Ahrweiler

Unter Einbindung der Schüler*innen in den kreativen Entwicklungsprozess, wurde in einem Workshop ein Entwurf entwickelt, der mit einfachen Möglichkeiten die triste Architektur des Übergangs-Containerdorf größtmöglich verändern sollte.

Im vergangenen Sommer wurde das Gymnasium schwer durch die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal getroffen. Das Schulgebäude wurde hierbei größtenteils zerstört. Schüler*innen und Lehrer*innen haben in den Fluten neben ihrem Schulgebäude teilweise auch ihr Zuhause verloren. Ein Containerdorf ist für die kommenden Jahre das neue Zuhause der Are-Schule. 

Die provisorische Unterbringungssituation lässt an Individualität und Fröhlichkeit vermissen und erinnert die Schüler*innen täglich an die traumatischen Ereignisse. 

Aufgrund dessen wünschte sich die gesamte Schule eine künstlerische Gestaltung, die die Containerlandschaft aufwertet und als Symbol für Hoffnung und Partizipation steht. Die Realisierung ist zwischenzeitlich erfolgt 🥳

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#healingart #artworkshop #publicart 

@kuraconcepts 

@roman___lang 
@aregymnasium

Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨Begleitend zum Kun
Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨Begleitend zum Kunstkonzept bieten wir die Organisation und Durchführung von Workshops an.

“PARTIZIPATION SCHAFFT IDENTIFIKATION.” 

Beispiel 1: Die „Elch-Familie“ ist in Anlehnung an die Gestaltung im Eltern-Kind-Zentrum entstanden. Eltern, deren Kinder im ELKI behandelt werden, sollen im Familienhaus kliniknahe Wohneinheiten in betreuter und erholsamer Umgebung finden. 

Durch die Einbindung der Kinder in den Entstehungsprozess der Wandmalerei wird der Ort „Familienhaus“ neu erschlossen und bewertet. Der partizipative Akt wirkt identifikationsstiftend. Die bunten Formen stehen im bewussten Kontrast zum sterilen Klinikalltag und sollen ein Gefühl von Hoffnung und Freude geben. 

Wir danken der Dr. Hans-Riegel-Stiftung für die großzügige Unterstützung. 

@kuraconcepts 

@familienhausbonn 
@roman___lang 
@hansriegelstiftung 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#wandmalerei #healingart

Beispiel 2 Willkommenssituation by @kuraconcepts:
Beispiel 2 Willkommenssituation by @kuraconcepts: Für den Eingang des Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) der @ukbonn hat der Künstler @roman___lang auf Wunsch der NutzerInnen eine farbenfrohe Stahlskulptur entwickelt. Die „Elch-Familie“ gibt bereits beim Betreten der Klinik den PatientInnen und NutzerInnen ein gutes Gefühl und hat sich als Symbol für das gesamte Eltern-Kind-Zentrum etabliert. 

Bei der Farbgebung der Skulptur hat sich der Künstler an den von @nickl_partner definierten Tönen für das Klinikgebäude orientiert. Die Farben Orange, Gelb, Grün finden sich neben der Skulptur im gesamten Gebäude wieder und schaffen somit einen einheitlichen und beruhigenden 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 
#kunstimöffentlichenraum

Schon der erste Eindruck beim Betreten einer mediz
Schon der erste Eindruck beim Betreten einer medizinischen Einrichtung ist entscheidend. Angstgefühle von Patienten und ihren Angehörigen können durch positive Willkommenssituationen um ein vielfaches gemindert werden. 

Beispiel 1 Willkommenssituation by @kuraconcepts: Für das neue NPP Klinikgebäude (Neurologie, Psychatrie, Psychosomatik) des Universitätsklinikums Bonn entwickelten wir ein ganzheitliches Raum-Kunst-Konzept. Ausgehend von der Architektur von @hdr_germany, erarbeitete der Künstler @martinpfeifle 
eine raumgreifende Wandarbeit. Die amorphe Form von „lob“ prägt den Eingangsbereich und unterstützt die wohltuende Atmosphäre des Gebäudes.

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 
#neurology #psychiatrie 

@ukbonn

‼️„Kunst hilft heilen“. Beispiel: Dank Rau
‼️„Kunst hilft heilen“. Beispiel: Dank Raumgestaltung mit Übungs-MRT und Wandbemalungen kaum mehr Notwendigkeit für Sedierungen ‼️

Bei der Recherche zum Konzept des MRT-Untersuchungsraums für die Radiologie des Eltern-Kind-Zentrums Bonn (ELKI) entdeckten wir ein Übungs-MRT, das aussieht wie eine Rakete und laut Studien spielerisch auf diese Untersuchung vorbereitet. Insbesondere für kleine PatientInnen ist das MRT mit großen Strapazen verbunden und deshalb oft eine Sedierung erforderlich. Dank der spielerischen Vorbereitung, die dieses Übungs-Gerät ermöglicht, kann nun meist auf eine Sedierung verzichtet werden [vgl. Artikel Website im Menüpunkt “Literatur”]. Diese Anschaffung bildete die Ausgangssituation für die Motive der Wandbemalungen von Birte Bosse. Ihre Ufos und Astronauten umrahmen die Rakete und stimmen die PatientInnen auf ihren bevorstehenden Flug ins Universum ein. 

Wir danken der Dr. Axe Stiftung für die Unterstützung zur Umsetzung. 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 

@birtebosse 
@birtebosse
@kuraconcepts

RAUM-KUNST-KONZEPT by @kuraconcepts
Auch so kann

RAUM-KUNST-KONZEPT by @kuraconcepts 
Auch so kann der Eingangsbereich zu einer Cafeteria aussehen ... 🎈🍭🥐🤩
Cafeteria des Eltern-Kind-Zentrums am Universitätsklinikum Bonn, gestaltet von der Berliner Künstlerin Birte Bosse. 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 

@birtebosse 
@ukbonn

RAUM-KUNST-KONZEPT @kuraconcepts
Beispiel 2: Der

RAUM-KUNST-KONZEPT @kuraconcepts 
Beispiel 2: Der "Marktplatz" im Erdgeschoss des Eltern-Kind-Zentrums der Uniklinik Bonn ist ein Ort der Vielfalt und Begegnung. Es ist der erste und letzte Eindruck der Klinik und er ist ein Ort der Wartenden. Ob angehende oder frischgebackene Mütter, Kinder, Angehörige oder auch Mitarbeiter*innen, sie alle kommen hier zusammen. Aufgrund dessen war es uns sehr wichtig, die Vielfalt der Nutzer*innen auch in der künstlerischen Gestaltung aufzunehmen.

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #kinderklinik #kunstimöffentlichenraum #artinhospitals 

@ukbonn #bonn 
@nickl_partner

RAUM-KUNST-KONZEPTE @kuraconcepts
Beispiel 1: "Be

RAUM-KUNST-KONZEPTE @kuraconcepts 
Beispiel 1: "Beethoven-Geburtsraum" 
Bild 1: Eine Besonderheit am Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universitätsklinikums Bonn stellt der Beethovenkreißsaal dar, der mit seiner Thematik eine Brücke zu Bonns berühmtesten Neugeborenen schlägt. Ausgangspunkt für die Gestaltung durch den Künstler Detlef Beer, war ein „Beethoven-Sternenhimmel“ im großen Kreißsaal, auf dessen Wände und Decke die Sternenkonstellation in Bonn am Tage der Geburt Beethovens übertragen wurde. Sterne begleiten uns, Ihre spezifischen Konstellationen markieren Anfang und Ende jedes Lebens. Durch die raumgreifende künstlerische Gestaltung wird eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen, die den werdenden Müttern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. 

Bild 2: Bereits im Kreißsaal fällt der werdenden Mutter ein im Vergleich zu den Beethoven-Sternen künstlerisch anders gestalteter Stern auf, der in symbolischer Welse zum „persönlichen“ Stern während der Geburt wird. Dieser Fixstern taucht wieder in von Detlef Beer gemalten Bildern auf, die in den Wöchnerinnenzimmern hängen. 

Bild 3: Decke und Wände des von Detlef Beer gestalteten Beethovenkreißsaals wurden in einem lichten Blau als Andeutung des Nachthimmels gestrichen. Das Himmelblau auf Decke und Wänden bildet ein beschützendes, Geborgenheit vermittelndes Himmelszelt. Neben der Sternenkonstellation am Tage von Beethovens Geburt, verweisen kleine gerahmte Drucke, die das Haus und Geburtszimmer von Beethoven zeigen, auf Bonns berühmtesten Neugeborenen.

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #geburtsraum #beethoven 

@ukbonn #bonn 
#detlefbeer

Im Folgenden lernt ihr die verschiedenen Dienstlei
Im Folgenden lernt ihr die verschiedenen Dienstleistungen von KURA Concepts kennen: Zusammengefasst schaffen wir durch Raumkonzepte mit Kunst Orte, die die hohe Qualität der jeweiligen medizinischen Leistung spiegeln. Unsere individuellen Konzepte berücksichtigen dabei die baulichen, technischen und hygienischen Anforderungen der jeweiligen medizinischen Einrichtung. 

Auch spezielle Herausforderungen wie die Gestaltung einer Klinik für Psychosomatik oder einer Abteilung für Kinderherzchirurgie sind uns vertraut. 

Im ersten Schritt ist es für uns wichtig, die jeweiligen Vorstellungen unserer Auftraggeber zu ermitteln. Diese Vorstellungen sind der Ausgangspunkt 
für unser Raum-Kunst-Konzept. 

🖥 https://www.kuraconcepts.de

@kuraconcepts 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant

Miriam Schmedeke, Fundraising & Finanzierung bei K
Miriam Schmedeke, Fundraising & Finanzierung bei KURA Concepts

„Kunsthistorikerin liegt mein Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Untersuchung von Kunst. 

Bei KURA Concepts geht es darum, diese konkret zu den Menschen zu bringen, die sich in einer ungewohnten, oft angstbesetzten Umgebung wiederfinden. 

Zu erfahren, wie Kunst im medizinischen Kontext behilflich sein kann, erfüllt mich mit großer Befriedigung, die ich mit Begeisterung an potentielle Spender vermittle. 

Durch Fundraising und die Begleitung der Finanzierung Kunstprojekte oft erst möglich zu machen, ist für mich eine große Freude.“

@miriam.schmedeke 

#fundraising #finance @kuraconcepts

Max Zehl, Online-Marketing Manager von KURA Concep
Max Zehl, Online-Marketing Manager von KURA Concepts

„Schon in meiner Schulzeit wusste ich, dass ich mich mit Kommunikation beschäftigen möchte. 

Während meines Studiums der Fachrichtung Online-Redaktion, sowie in zahlreichen Jobs im Bereich Marketing, bestätigte sich meine Leidenschaft. 

Marketing läuft nur über gute Kommunikation und spürbare Geschichten. Ich habe nun seit Jahren viele Geschichten für Produkte und Dienstleistungen entwickelt. 

Bei KURA Concepts beschäftige ich mich einem Produkt, das mich fasziniert. Die Aufgabe, Kliniken als oft Angst einflößende Orte in Räume des Wohlbefindens zu verwandeln, begeistert mich. Ich bin von der positiven Wirkung von Kunst überzeugt. 

Die Auseinandersetzung mit Kunst und KünstlerInnen ist inspirierend. Die Chance dazu beizutragen, dass sich Menschen in oft sehr schwierigen Situationen besser fühlen, motiviert mich.“

@maxzehl 
#onlinemanager #marketing @kuraconcepts

Dr. Elke Backes, Projektmanagerin von KURA Concept
Dr. Elke Backes, Projektmanagerin von KURA Concepts

„Gelernte Bankkauffrau, ausgebildete Bestatterin und Geschäftsführerin im Familienunternehmen, studierte Kommunikationsdesignerin, promovierte Kunsthistorikerin, Gründerin und Redakteurin des Online-Magazins ART DIALOG. Das sind meine bisherigen beruflichen Schritte. 

Ob als Dienstleister in einem helfenden Beruf oder in der Auseinandersetzung mit angewandter und bildender Kunst: Immer ist es die Kommunikation, die meinen Werdegang bestimmt. 

Mein besonderes Interesse gilt dabei der ganzheitlichen Betrachtung einer Situation unter Berücksichtigung des räumlichen und sozialen Umfelds. 

Dieser ganzheitliche Blick spiegelt sich in meinen wissenschaftlichen Arbeiten sowie journalistisch-künstlerischen Inszenierungen aus Text, Fotos und bewegten Bildern. 

Für KURA Concepts Raumkonzepte mit Kunst für Menschen in angstbesetzten Räumen zu entwickeln, mit Kunst helfen und den Heilungsprozess begünstigen zu können, führt all meine Kompetenzen und Philosophien zusammen.“

Foto: @marina.kiga 

#projectmanager @kuraconcepts

Gisela Clement, Gründerin und Geschäftsführerin
Gisela Clement, Gründerin und Geschäftsführerin von KURA Concepts

"Schon seit Beginn meiner Karriere als Juristin und Unternehmerin im Immobiliensektor folge ich meinem Interesse und meiner Leidenschaft für zeitgenössische Kunst in zahlreichen Projekten. So habe ich bereits vor der Gründung der Galerie Gisela Clement 2010 die jährliche Projektreihe „kunstundwohnen“ initiert. 

Innerhalb dieser Reihe lade ich KünstlerInnen ein, in Mehrfamilienhäusern in Bonner und Kölner Wohnquartieren künstlerische Arbeiten zu realisieren. Ich bin überzeugt von der positiven Wirkung und sozialen Bedeutung von guter Kunst im öffentlichen und vermeindlich kunstfernen Raum. Kunst ist immer Anlass für Kommunikation und wirkt sich schon aus diesem Grund in jedem Arbeitsumfeld positiv aus. 

Ein gut eingerichteter Raum verdeutlicht Wertschätzung und wird motivieren. Insbesondere in stress-bzw. angstbesetzten Situationen sind gut gestaltete Räume von größter Bedeutung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen die heilende Wirkung von Kunst. 

Dieser Überzeugung folgend habe ich die KURA Concepts gegründet, die die Bedeutung von Kunst im medizinischen Kontext in den Mittelpunkt stellt."

#founder #kuraconcepts 

@clementgisela
@kuraconcepts #bonn


Mehr laden…



Auf Instagram folgen


Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • Home
  • ART DIALOGUE
  • REFERENCES
  • ABOUT
  • CONTACT
  • IMPRINT
  • DATA PROTECTION

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

TOP
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SAVE & ACCEPT