• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Jan Glisman – Wann und wo beginnt Existenz?

Jan Glisman und Elke Backes
Sonntag, 08 Oktober 2017 / Veröffentlicht in Atelierbesuche, Bildhauerei, Grafik, Installationskunst, Newcomer, Public Art, Videokunst

Jan Glisman – Wann und wo beginnt Existenz?

Wann und wo beginnt Existenz?

Fotos: Sarah Schovenberg

Köln-Mülheim. Mein heutiges Ziel führt mich in das Areal ehemaliger, unmittelbar am Rheinufer gelegener Industriehallen. Hier befindet sich das Atelier von Jan Glisman. Bekannt wurde der Künstler insbesondere durch spektakuläre Aktionen, mittels derer er für seine bildhauerischen Arbeiten unvorhersehbare Prozesse in Gang setzte. Doch hierzu später mehr …

Mit meiner verfrühten Ankunft sorge ich zunächst für Hektik. Während Glisman von einer Ecke in die andere flitzend die letzten Aufräumaktionen erledigt, verschaffe ich mir einen entspannten ersten Eindruck vom Atelierraum. Eyecatcher ist eine riesige Skulptur, die in zentraler Position nahezu die Hälfte der Gesamtfläche des Bodens einnimmt. Farbe, Struktur und Form erinnern an die Überreste eines Baumes: in der Mitte der sauber abgesägte Stumpf, umrahmt von den ausgetrockneten Holzflächen seines Stammes, die zum Zentrum der Arbeit hin aufgerissen den Rotorblättern eines Hubschraubers ähneln. Mein Tastbefund ermittelt jedoch eindeutig, dass es sich nicht um Holz, sondern um gebrannten Ton handelt. Ich schaue mich weiter im Raum um.

Jan Glisman

Einrichtung und Arbeitsgerät geben eine Mischung aus Schlosserei und Keramikwerkstatt ab. Auf einem Träger an der Wand lehnen undefinierbare Stahlkränze in unterschiedlichen Größen. Ein gesprengtes Stück schwarzen Natursteins weckt meine Neugierde, ebenso wie die kleineren allesamt organisch anmutenden Keramikarbeiten, die auf den Werkbänken zu sehen sind. Frontal an der Wand bildet die durch das Licht des Beamers projizierte Leinwand den digitalen Gegenpol zum ansonsten durch Handwerk gezeichneten Umraum. „Ich zeige gleich ein paar meiner Videos. Spätestens dann wird meine Arbeit sehr leicht verständlich werden“, erläutert Glisman den Technikaufbau.

Jan Glisman

Doch zunächst setzen wir uns zum Gespräch zusammen. „Ist diese riesige Arbeit vor uns durch eine deiner Aktionen entstanden?“, frage ich zum Einstieg. „Ja genau. Im Rahmen eines Kunstfestivals habe ich ein zwei Tonnen schweres, noch weiches Steinzeugrohr zunächst von einem Kran bis in eine Höhe von 25 Metern hochziehen und dann abstürzen lassen. Dabei ist diese unglaubliche Form entstanden, die ich dann in einem Industrieofen habe brennen lassen“, erklärt Glisman. „Wie kommt man auf eine solche Idee? Oder anders gefragt, welchen Einfluss hatte dein künstlerischer Werdegang auf diese Arbeit“, möchte ich nun wissen.

Jan Glisman und Elke Backes

„Nachdem ich meinen Bachelorabschluss in Bildender Kunst gemacht hatte, habe ich anschließend den Masterstudiengang in Wissenschaftlicher Illustration belegt. Im Übergang verliefen die Kurse aus beiden Studiengängen zeitweise parallel. Im Rahmen der Wissenschaftlichen Illustration mussten sogenannte Infografiken gezeichnet werden. Hierzu war es unter anderem erforderlich, sich mit den Bewegungssystemen von zahlreichen, die Natur bevölkernder Lebewesen auseinanderzusetzen. Dass sich die Auseinandersetzung mit diesen auf natürliche Weise entstandenen Systemen auch in meinen künstlerischen Versuchen niederschlug, wurde mir eines Tages ganz deutlich bewusst. Ich hatte Reste von Tonklumpen in Wasser aufgelöst, mit Zellulose angereichert und dann das Ganze in einer ausrangierten Teigmischmaschine zu einem Schlammgemisch aufbereitet. Nachdem ich diesem Gemisch dann das Wasser entzogen hatte, hatte ich eine gummiartige, extrem belastbare Masse entwickelt. Doch leider keine eine Ahnung, was ich damit anstellen sollte. In einer Spaßaktion entstand dann die Idee, diesen Ton-Gummihaufen auf einem Holzbrett anzupappen und aus dem Dachfenster des vierten Stockwerkes der Kunstakademie herunterzustürzen. Dabei passierte etwas für mich völlig Unfassbares: Die Platte schlug genau lotrecht auf dem Boden auf, das im Material verbliebene Wasser schoss heraus und das Gemisch bildete ein Rund, ähnlich einer Wasseroberfläche, in die zuvor ein Stein hineingeworfen wurde – wie eine Öffnung, die zwei Welten miteinander verbindet. Das Gefühl, dass mich bei diesem Anblick erfasste, kann ich kaum beschreiben. Ich spürte einfach, dass ich mein erstes Kunstwerk geschaffen hatte.“

„Seit diesem Zeitpunkt faszinieren mich Experimente mit Materialien, die als solche natürlichen Prozessen untergeordnet sind und die ich im Rahmen meiner künstlerischer Prozesse scheinbar zum Leben erwecken kann“, gibt Glisman mit leuchtenden Augen sein Schlüsselerlebnis preis. „Die Kernfrage, die mich seither beschäftigt lautet: Wann und wo beginnt Existenz?“

Trailer Trumpets of Jericho

Ich schaue wieder auf den Koloss zu unseren Füßen. „Die Methode des Herunterstürzens musste dann aber doch noch etwas weiterentwickelt werden“, schlussfolgere ich. „Ja klar. Hierfür habe ich zunächst einmal diese Stahlkränze konstruiert“, er zeigt auf jene Kränze, die ich eben noch nicht einordnen konnte. „Darin werden die noch weichen, ungebrannten Steinzeugrohre eingefasst. Um die Gesamtlast kontrolliert in die Höhe ziehen und auch herunterstürzen lassen zu können, tüftelte ich dann ein kombiniertes System mit einem Elektromagneten aus. Die Kraft des Magneten setzt letztlich zu der durch das Magnetfeld bedingten Schwerkraft der Erde einen Gegenpol.“

Demnach das natürliche System überlistet, denke ich. „Und die Innenmodulationen dieser Skulpturen sind dann auf das Kreuz des Stahlkranzes zurückzuführen“, frage ich ungläubig, währenddessen ich die wunderschönen kreuzblumenartigen Formen im Inneren des „Baumstumpfes“ betrachte. „Ja genau. Die gesamte Energie wurde im Material entladen und entwickelte hierbei, ungeachtet jeder kontrollierten Vorbereitung, ein Eigenleben und diese neue Daseinsform“, erläutert Glisman den bildhauerischen Prozess.

Jan Glisman

„Was man von diesen Bruchstücken eher nicht behaupten kann“, wir schauen uns gemeinsam die gesprengten Natursteinblöcke an, „was ist hiermit passiert“, frage ich. „Hierbei handelt es sich um eine Installation, die ich für einen speziellen Ort entwickelt habe. Diese war auf die Architektur des Hochbunkers 101 in Köln ausgerichtet. Als Material verwendete ich hierfür Teile einer durch Fliegerbomben beschädigten Grabeinfassung, die früher auf dem Kölner Friedhof Melaten verlegt gewesen waren. Die einzelnen Blöcke hatte ich mit Bohrungen versehen und schließlich an einer Stahlkonstruktion im Bunker frei schwebend montiert. Innerhalb der fünfwöchigen Ausstellungszeit wurden die Blöcke dann mithilfe eines Quellsprengstoffes in Etappen von mir gesprengt. Auch hierbei wirkten erneut natürliche Prozesse auf die Arbeit ein.

Jan Glisman

Für den Vorgang sowie auch für die Videoaufnahmen war es von entscheidender Bedeutung, die Reaktionszeit von der ersten Rissbildung bis zum endgültigen Fall des abzusprengenden Stückes zu kennen. Ich hatte deshalb vorbereitende Tests hier in meinem Atelier durchgeführt. Im Bunker habe ich dann allerdings feststellen müssen, dass die atmosphärischen Einwirkungen – also Luftfeuchtigkeit, Temperatur, etc. – dort völlig andere Reaktionszeiten hervorriefen. Um den Fall eines Gesteinsbrockens nicht zu verpassen, setzte ich für die Filmaufnahmen ein Videosystem ein, das von einer Sicherheitssoftware gesteuert wurde. Dieses Programm startet die Aufnahme der Kameras erst mit dem Einsetzen einer Bewegung. Die Qualität dieser Aufnahmen war jedoch unzureichend und so blieb mir nichts anderes übrig, als im Bunker zu übernachten, um das System manuell zu steuern. Verdammt gruselig, sage ich dir“, verrät Glisman. Er zeigt das Video, das in der Tat Gruselpotential enthält.

Trailer Kon_Takt

In einem anderen Bereich des Ateliers fallen mir schwarz-glitzernde Keramikskulpturen auf. In ihrer Farbigkeit erinnern sie an Gestein mit vulkanischem Ursprung. Sie wirken im Vergleich zu den übrigen Arbeiten geradezu spröde und morbid. Hier wurde dann wohl ausnahmsweise mal klassisch gearbeitet, denke ich. Ton geformt, gebrannt und dunkel glasiert. Aber nein. Damit liege ich total falsch! „Ich habe eine Arbeitsmethode mit Keramik entwickelt, die absolut nicht der klassischen Methode entspricht“, werde ich aufgeklärt. Die einzelnen Komponenten einer Arbeit werden nicht durch den Verarbeitungsprozess zusammengefügt, sondern durch den Brennprozess zusammengeschmolzen. „Soll heißen, die einzelnen Elemente dieser Skulpturen sind demnach nicht bildhauerisch geformt, sondern im Ofen entstanden? Lediglich die Grundform – wie beispielsweise hier diese Kugel – ist geplant“, frage ich nach. „Genau. Es liegt am Rezept beziehungsweise an der chemischen Zusammensetzung des Materials, sowie an der Programmierung der Brennkurve für den Computer, der den Brennprozess im Ofen steuert.“

Jan Glisman Keramikarbeiten

Keramikarbeiten

Glismans Inspirationen scheinen sich tatsächlich durchweg aus der vielfältigen Auseinandersetzung mit den Materialien zu entwickeln. Doch wie lässt sich dann sein aktuelles Projekt erklären? Für eine Ausstellung im Vorgebirgspark Köln entwickelte er ein schwebendes Zelt. Während seine bisherigen Aktionen davon gekennzeichnet waren, Materie auf die Erdoberfläche zuzubewegen, setzt er hier die Gravitation scheinbar außer Kraft.

Video zum schwebenden Zelt “Sind wir gleich da?”

Wie passt das alles zusammen, frage ich mich abschließend. Ich erinnere mich an die zentrale Fragestellung seiner Arbeit. Wann und wo beginnt Existenz? Was genau verbirgt sich dahinter? Jan Glisman arbeitet bevorzugt mit ursprünglichen, durch die Natur gegebenen Materialien. Mit seinen Gravitationsarbeiten demonstriert er die Naturgewalt der Erdanziehungskraft, seine Performance im Bunker visualisierte die Grenzen des menschlichen Schutzes. Den ältesten Schutzbau der Menschheit – das Zelt – lässt er hingegen schweben …?

Es ist eine Mischung aus Kontrolle und Machtlosigkeit, die sich in seinen Arbeiten spiegelt. Eine Mischung, die letztlich unser Dasein prägt. Gleichzeitig symbolisieren seine Arbeiten aber auch auf eine spannende Art und Weise Transformationsprozesse – Übergänge in etwas Unbestimmtes, geradezu wundersam Neues. In der Frage wann und wo Existenz beginnt, ist doch auch die Frage verborgen, wann und wo sie endet oder vielleicht wohin sie führt, denke ich gerade.

Vielleicht geschützt und schwebend in eine neue Daseinsform …?

Weitere Informationen

… zum Künstler:

www.jan-glisman.com
facebook.com/janglisman.art
instagram.com/jan_glisman
vimeo.com/janglisman

… über die Ausstellung im Vorgebirgspark Köln:

rheinische-anzeigenblaetter.de

Tags Elke Backes, Jan Glisman, Köln, Kunst, Skulpturen

What you can read next

Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.
“Es behauptet erst einmal nichts, nur sich selbst.” Gregor Russ im Fotostory-Portrait …
INSTANT SOLUTIONS by Xenia Lesniewski – Zwischen Concept Store, Bestattungsinstitut und Reisebüro

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Romantik 2.0 – Eine Reise in die märchenhaften Paradieswelten von Katrin Kampmann

    Ihre Kunst ist vielschichtig. Und das ist bei K...
  • Die Bühne als Mensch-Maschine-Zauberbox. Zur Weltpremiere von New Ballet mécanique und Wiederaufnahme von Half life in der Opera Ballet Vlaanderen in Antwerpen.

    4.10.2023. Ein Tag ist vergangen, seitdem mich ...
  • Immer „oszilliert“¹ irgend etwas. Ein „ready-gemakter“² Art Dialog mit dem Künstlerkollektiv Pegasus Product

    Schon einmal etwas von der Birdcage-Theorie geh...
  • Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.

    Wer die Entwürfe der österreichischen Fashionde...
  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) auf den Spuren des „absurden Phänomens Mensch“.

    Poppig schillernd oder auch futuristisch, gerad...
elke_backes

elke_backes

‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebacke ‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebackes-artdialog.com 🤩 #studiovisit @kat_kampmann. Wir freuen uns über euer Feedback🤗

#artdialogue 
photos: @carstensander_official 
#berlin 
#contemporaryart 
#painting 
#drawing 
#installationart 
#film
#staycurious
‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebacke ‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebackes-artdialog.com 🤩 #studiovisit @kat_kampmann. Wir freuen uns über euer Feedback🤗

#artdialogue 
photos: @carstensander_official 
#berlin 
#contemporaryart 
#painting 
#drawing 
#installationart 
#film
#staycurious
‼️Only one week left‼️ Mein Atelierbesuch ‼️Only one week left‼️ Mein Atelierbesuch bei @kat_kampmann wird nächsten Sonntag auf „www.elkebackes-artdialog.com“ veröffentlicht🤗 #staycurious !

#studiovisit #katrinkampmann 
#artdialog
#painting 
#graphic 
#installationart 
#film
#berlin
Monumentales Bildnis unserer Zeit👌🏻@thomaseg Monumentales Bildnis unserer Zeit👌🏻@thomaseggerer2019 @capitainpetzel: „Für Galeria hat der Künstler ein monumentales Werk mit dem Titel Fitness (2024) geschaffen. Ihr seht eine sorgfältig arrangierte Szene von Figuren, die in einem weitläufigen, spiegelnden, turnhallenartigen Raum
verschiedenen Aktivitäten nachgehen, wobei die Übergänge von Formen und Posen die Grenze zwischen individueller Präsenz und kollektiver Choreografie verwischen. Die Anordnung innerhalb der monumentalen
Komposition erinnert an das Genre der Historienmalerei, doch anstatt ein großes Ereignis darzustellen, konzentriert sich Eggerer darauf, wie sich Körper und Räume durch Formen, Gesten und Posen definieren.“ (Auszug aus Pressetext) 

Außerdem gibt es weitere Arbeiten zu sehen, die im Bezug zum Thema des Werks stehen und den Weg dorthin nachvollziehen lassen.
Sehenswerte Ausstellung ‼️
#dontmiss 
#justopened 
#capitainpetzel #berlin 
#thomaseggerer
Lang ersehnt und absolut überfällig: Mein Atelie Lang ersehnt und absolut überfällig: Mein Atelierbesuch bei @kat_kampmann 🤩
#staytuned 😎

‼️New ART DIALOG coming soon‼️

#contemporary 
#studiovisit
#artdialog 
#berlin
Endlich persönlich kennengelernt 🥰 @katharina_ Endlich persönlich kennengelernt 🥰 @katharina_arndt_berlin @themapgallery_berlin. Sehr sehr tolle Ausstellung nebst neuem Katalog on top👍🏻
Don’t miss!

@andreavongoetz
Ein Roboter, der mit zuviel Humanität gefüttert Ein Roboter, der mit zuviel Humanität gefüttert wurde? (@kat_kampmann) Verpixelte Malerei, die an Wandteppiche erinnert? (@innalevinson) Skulptur, Malerei oder doch eher Architektur? (@leopoldlandrichter) Fantastische Fabelwesen, die auf Vasen zu symbolischen Selbstporträts werden? (@zokotucha_nastia) Einige Beispiele der Gruppenausstellung „Joker“, der hier symbolisch das Spiel spiegelt, dessen genaue Regeln ebenso wie die Kunst niemand kennt … Sehr sehenswerte Sommershow @hausamluetzowplatz #berlin 👌🏻👍🏻👌🏻

1. Inna Levinson
2. Brigitte Schröck
3. Nadine Baldow
4. Nastia Eliseeva
5. Katrin Kampmann
6. Leopold Landrichter
7. Mike Strauch
8. Tarek Aly
9. Mikolaj Poliński & Misa Shimomura
10. Brigitte Schröck
11. Kassandra von Aschenbach

#groupshow 
#contemporaryart
Close to @kraftwerkofficial @montreuxjazzfestival Close to @kraftwerkofficial @montreuxjazzfestival #2024
camera: @carstensander_official 
video edition: @elke_backes 

#icons of
#electronicmusic 
#düsseldorf 
#musicandart
#noncommercial #video
#kraftwerk
#montreuxjazzfestival
Jeanne d’Arc close to @roisinmurphyofficial 💃 Jeanne d’Arc close to @roisinmurphyofficial 💃😅
@montreuxjazzfestival. It was a blast!!!!

Photo: @carstensander_official 

Video will follow … #staytuned!
#montreux 
#schweiz🇨🇭
Personal Highlights @SOMMERRUNDGANG 2024, Kunstaka Personal Highlights @SOMMERRUNDGANG 2024, Kunstakademie Düsseldorf ⭐️💫✨

1. Kayo Goede @kayotiyo 
2. Margarete Bartelmeß @__greta__b / @robertrickli 
3. Emmélie Lempert @mepe.mepea 
4. Soff @soffpoffssharedlove 
5. Soff and me
6. Judith Cürvers
7. Nura Afnan-Samandari
8. Nura Afnan-Samandari
9. Robin Laszig
10. Enya Burger @enya.burger 

3.- 7. Juli, 10-20 Uhr
@knstkdmdssldrf
Mal ein ganz anderes Setting 🐶🐕🌳😅 @ano Mal ein ganz anderes Setting 🐶🐕🌳😅
@anouschka.hendriks 
#hundewalk 
#naturelover
Hier darf‘s dann auch mal wieder ein bisschen bu Hier darf‘s dann auch mal wieder ein bisschen bunt sein 🌞🤩🌞🤩
Foto: @carstensander_official 
#venice @labiennale
Von der Brauerei zum stylischen Café 😳❣️Wu Von der Brauerei zum stylischen Café 😳❣️Wunderschön sanierte Industriearchitektur aus den 1930er Jahren @kindlberlin 
#berlin 
#architektur 
#industriekultur
Schön und furchterregend zugleich … @talbot.emm Schön und furchterregend zugleich … @talbot.emma lässt mythische Figuren auf riesigen Seidenkrepp-Behängen und in kuschelweichen Installationen zu Wort kommen und in eine andere Realität eintauchen.
„In the End, the Beginning“ @kindlberlin 
#berlin 
bis 26.5.24
3 (!) Stunden durchgetanzt 💪🏻🤩😂 Der Wa 3 (!) Stunden durchgetanzt 💪🏻🤩😂 Der Wahnsinn!!! Was für ein Konzert!!!! Never forget🙏 Thanks to @underworld ❤️
SIZE MATTERS 😀
GRÖSSE IN DER FOTOGRAFIE
1.2. – 20.5.2024
@kunstpalast #düsseldorf 
Foto: @carstensander_official
Sensationelle Show von @timberresheim @nrwforum 🥳🤩💫👍🏻❣️In einer Kombination aus Frühwerk und neuen, eigens für die Ausstellung entstandenen Arbeiten inszeniert Tim spektakuläre Bildwelten, die eintauchen lassen in seine „Neue alte Welt“. 
#mustsee ‼️Schlange stehen lohnt sich 😉

17.2.- 26.5.24
@nrwforum 
#düsseldorf
Richtig gutes Event mit tollen Ausstellern und Pan Richtig gutes Event mit tollen Ausstellern und Panels zum Thema Nachhaltigkeit in #fashion + #design👍🏻 Auch Kunst gan es zu sehen von @florianetti9 🤩
@bilkerbunker 
@thedorf_de 
@marionstrehlow 
@cutoffs.de 
@schnittstellekunst 
@freitaglab 
@nextlevelknit 
u.v.m.
#düsseldorf
Happy New Year 🥂🎊🤩🥳😘 @kat_kampman Happy New Year 🥂🎊🤩🥳😘 

@kat_kampmann #girlsgroup 
@schwuz 
#berlin
Thanks so much ❣️🥰😘 „When German based Thanks so much ❣️🥰😘 „When German based famous arthistorian @elke_backes came for an interview and to see my artworks. 
We felt flames of recognition and connection we can’t even put into words.  You can read the interview at her website .
This week you can discover my ashpaintings during Art Antwerpen on 

FRIDAY 15.12.23 in the gallerystreet of all streets in Antwerpen at Antwerpen Zuid  in a new space and concept by @som_curatedlivingrooms @studio_monumento @currentantwerpp Schalienstraat 2-4 3000 Antwerpen  from 3pm-10pm

SUNDAY 17.12.23 Finissage of my soloshow @muzeuml Bergstraat 23 8800 Roeselare  from 2-5 pm where I will show videowork, soundinstallations, textile and ashpaintings.

Hope to see you Friday or Sunday.“

Hugs Nathalie 

#artscène
#artfriends #artbrussels #artantwerp #gallery #Antwerpen #museum #Muze’umL #nathalievanheule #soloshow #groupshow #elkebackes #journalist #curator #som_curatedlivingrooms #monumento #Antwerpenzuid #ashpaintings
@nathalievanheule
Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN