• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • LEISTUNGEN
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Gregor Schneider – Auf den Spuren von Auslöschung und Bewahrung 

Sonntag, 07 Juni 2020 / Veröffentlicht in Atelierbesuche, Bildhauerei, Fotografie, Installationskunst, Kunstprojekte, Performance, Public Art, Videokunst

Gregor Schneider – Auf den Spuren von Auslöschung und Bewahrung 

Auf den Spuren von Auslöschung und Bewahrung – Eine unheimliche heimatliche Tour mit Gregor Schneider

Fotos: Susanne Schnabel

Mönchengladbach-Rheydt. Dieser Ort hat im Zusammenhang mit Gregor Schneider eine besondere Bedeutung. Rheydt ist nicht nur der Geburtsort, die Heimat und der Arbeitsmittelpunkt des Bildhauers, Fotografen und Filmemachers. Mit den Räumen des Hauses u r*, einem Haus seiner Familie, wurde vor allem der Ursprung seines Werkschaffens begründet. Kontinuierlich baut er hier seit seinem sechzehnten Lebensjahr gleiche Räume in bestehende Räume ein, verdoppelt Räume und Objekte oder bringt sie zum Verschwinden. Der Aus- und Einbau von vierundzwanzig dieser Räume in den deutschen Pavillon der Biennale Venedig machte ihn 2001 zum Preisträger des Goldenen Löwen. In immer neuen Kontexten werden sie seitdem weltweit ausgestellt.

* Titel entstanden aus Abkürzung Unterheydener Straße

Haus u r, Unterheydener Straße in Mönchengladbach-Rheydt, Raumbeispiele: Kaffeezimmer ur 10, ur 1, ur 3 A

Zehn Minuten Fahrtzeit von Rheydt-Zentrum entfernt befindet sich das Braunkohleabbaugebiet Garzweiler, das insbesondere durch die aktuellen Klimadiskussionen zur ungewollten Berühmtheit gelangte. Mit seinem Projekt Sterbende Dörfer setzt sich Gregor Schneider bereits seit den 1980er Jahren künstlerisch mit diesem Areal auseinander.

Einhundert Meter Luftlinie von Haus u r entfernt befindet sich das Geburtshaus des ehemaligen Reichspropagandaministers Joseph Goebbels. Gregor Schneider kaufte es 2014, um sich dessen Dokumentation und Erforschung anzunehmen. Neben seinen Arbeiten Sterberaum und Cube Venice löste er hiermit erregte Kontroversen aus, die bis hin zu Morddrohungen führten. Für die Erforschung von Fragen wie „Was ist ein originaler Raum?“, „Was passiert mit Räumen?“ oder „Wie kann ein Raum auf Ereignisse verweisen, die darin passiert sind?“, ist er bereit, sich selbst unvorhersehbaren Risiken auszusetzen. Innerhalb seiner künstlerischen Aktionen folgt er geradezu exzessiv seiner Intuition.

Genau das Gegenteil trifft auf die Organisation und Struktur seines Ateliers zu. Das gilt auch für die Vorbereitung auf meinen heutigen Besuch, wie ich direkt zu Beginn feststelle.

„Ich schlage vor, dass wir uns erst einmal hier umschauen und dann gemeinsam die Stationen Garzweiler, Goebbels Haus, Haus u r und meine große Lagerhalle ansteuern“, so sein Vorschlag. Meine Vorfreude steigt.

Das Atelier ähnelt einem großräumigen Architekturbüro. Arbeitstische mit Zeichnungen und Modellen bestimmen die eine Hälfte des Raumes, bibliotheksmäßig beschriftete Regalsysteme die andere Hälfte. In einem Rundgang bekomme ich eine erste Einführung in die Gesamtstruktur der Schneider-Welt.

Einblicke ins Atelier

„Wichtig ist zunächst einmal zu sagen, dass von hier aus nicht nur die gesamte Kommunikation, Entwicklung und Durchführung von neuen Ausstellungen gesteuert wird, sondern auch die Archivierung und Einlagerung vergangener Ausstellungen. Neben meinen Fotografien und Filmen, die sich hier im Magazin befinden, werden meine bildhauerischen Arbeiten und auch die Räume ­je nach Größe im hier angrenzenden Lager oder in der großen Lagerhalle aufbewahrt. Die Originalität von Räumen – und zwar bestehend aus Boden, Wänden und Decke – ­ist für mich von großer Bedeutung. Deshalb gibt es von mir in Ausstellungen grundsätzlich nur Originale, die ich selber gebaut habe, zu sehen. Mich ärgert es, dass Museen der Meinung sind, nach dem Tod eines Künstlers, wie beispielsweise bei Absalon oder Schwitters, Raumkunstwerke einfach rekonstruieren zu können, anstatt diese zu Lebzeiten zu sammeln und zu bewahren. Neben dem Forschen, Ausstellen und Vermitteln gehört das Sammeln schließlich zu den wesentlichen Aufgaben von Museen.

Doch müssen auch Räume behandelt werden wie Skulpturen und Malereien. Bei einem verlorenen Gemälde kommt auch keiner auf die Idee, dieses nach dem Tod des Künstlers noch einmal in der Handschrift des Künstlers zu malen. Für Architekturen gelten Regeln des Denkmalschutzes. Der Umgang mit Räumen ist durch nichts geschützt. Um originale Raumkunstwerke erhalten zu können, muss ich mich deshalb selbst um die transportable Einlagerung und logistische Abwicklung kümmern. Das Ganze stemmen wir hier meist zu zweit“, erklärt Schneider, während wir uns das dem Atelier zugehörige Lager anschauen.

Auf Paletten sind Transportkisten beschriftet mit den jeweiligen Projekttiteln zu sehen. Ich entdecke die Kisten mit der Aufschrift „Bad 2014“ und erinnere mich an das sich einundzwanzig Mal wiederholende, hintereinander angeordnete Bad, das dem Besucher in einem Parcours durch Räume des Schauspiels Köln immer wieder aufs Neue begegnete und seinerzeit bei mir die totale Verwirrung auslöste. Selten war ich so froh, wieder ins Freie gefunden zu haben!

Ein Bereich des Lagers ist zum Fotostudio umgerüstet. Eine Gelegenheit zum Shooting …

Lager am Atelier

Nachdem wir auch noch einen Blick in die angrenzenden Werkstatträume geworfen haben, verlassen wir das Areal und starten die geplante Tour.

Wir fahren nach Garzweiler. Während viele der ehemaligen Dörfer des Braunkohleabbaugebietes bereits verschwunden sind, gibt es dort nach wie vor verlassene Ortschaften zu sehen, deren endgültige Auslöschung noch bevorsteht. Gespenstisch ist die Atmosphäre.

„Mir war es wichtig hierhin zu fahren, weil ich mich hier nicht nur mit der Zerstörung von Kulturraum und den Auswirkungen auf das Klima auseinandergesetzt habe, sondern erstmals auch Räume auf eine verschwundene Wirklichkeit hin erforscht habe. Ohne diese Auseinandersetzung wäre Haus u r undenkbar gewesen. Ich habe hier Materialien aus den verschiedenen Häusern aus- und in Haus u r eingebaut. Auch durch die für die Grundwasserabsenkung erforderlichen Rohre habe ich mich hier inspirieren lassen, sie in späteren Ausstellungen verbaut und wie üblich wieder abgebaut und eingelagert. Sehen wir gleich in der Lagerhalle.“

Beispiele aus Verschwundene Dörfer

Auf geht’s zur nächsten Station. Beim Öffnen des gigantischen Rolltores erahne ich schon eine gewisse Größe. Doch übertrifft das Ausmaß der Halle meine Erwartungen um ein Vielfaches. Hier könnten auch zwei Flugzeuge Platz finden. Nicht nur Transportkisten, sondern auch Container sind hier eingelagert. Aufschriften oder einzelne sichtbare Elemente lassen Projekte wie totes Haus u r im Deutschen Pavillon in Venedig (2001), Steindamm in der Hamburger Kunsthalle (2003), Die Familie Schneider in London (2004), Weiße Folter im K21 in Düsseldorf (2007) oder It’s All Rheydt in Kalkutta (2011) erkennen. Unter einer Plane sind auch die Abwasserrohre aus Garzweiler zu sehen, die 2014 unter dem Titel Kunstmuseum im Kunstmuseum Bochum zum Einsatz kamen. Spätestens jetzt erschließt sich der logistische Aufwand, der mit der Sammlung des eigenen, in über dreißig Jahren entstandenen Werkschaffens verbunden ist.

Lagerhalle

Unser nächstes Ziel führt uns zum Goebbels Haus. Wie wird es sich anfühlen den Ort zu betreten, in dem einer der schlimmsten Verbrecher der Nazi-Zeit geboren wurde? Bevor wir hineingehen, erläutert Schneider seine Motivation zur Durchführung des umstrittenen Projekts.

„Es waren diese geradezu unheimlichen Verbindungen, die sich immer mehr offenbarten. Dass Goebbels aus Rheydt stammte, war mir natürlich bewusst. Dass ich mich mit ihm intensiver beschäftigt hatte, stand im Zusammenhang meines Beitrags im Deutschen Pavillon in Venedig 2001. Es war bekannt, dass auch Goebbels dort zweimal den deutschen Beitrag kuratiert hatte. In der geschichtlichen Auseinandersetzung mit diesem Ort recherchierte ich weiter und stieß auf Auszüge seines öffentlich zugängliches Tagesbuchs. Seine darin im Angesicht der militärischen Niederlage und seines eigenen bevorstehenden Todes verfassten Einträge, lassen die besondere Beziehung zu seinem Geburtsort und Geburtshaus erkennen. Noch während des Krieges hatte er erfahren, dass vor seinem Geburtshaus in Rheydt eine weiße Fahne gehisst worden war. Allein dieses Ereignis hatte ihn dazu veranlasst, in Absprache mit Hitler, Partisanen-Attentate zu initiieren, die die Ermordung von Heinrich Vogelsang, dem neuen Oberbürgermeister der Stadt Rheydt, und ein Standgericht an den örtlichen Pfarrern vorsahen. Dass auch der Oberbürgermeister in Aachen durch Partisanen-Attentate ermordet worden war, beschreibt er ebenfalls ausführlich in seinem Tagebuch. Im Stadtarchiv fand ich dann die Adresse des Geburtshauses. Bis 2006 wurde dort behauptet, das Haus sei im Krieg zerstört worden. Per Zufall stieß ich dann 2014 in einer Immobilienanzeige auf das zum Verkauf stehende, angeblich zerstörte Haus. Es befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Haus u r und ähnelte diesem auch noch in auffälliger Weise. In einer Mischung aus persönlichem Zwang und der Verpflichtung verdrängte Geschichte aufarbeiten zu müssen, fühlte ich mich zum Kauf geradezu angetrieben. Ich hatte das Gefühl, das Haus habe mich gefunden und nicht umgekehrt.“

Mit einem mulmigen Gefühl betrete ich nun das Haus. Es bedarf keiner Erklärung um zu erkennen, dass hier eine Entkernung bis hin zur ursprünglichen Substanz des Hauses stattgefunden hat. Im Geburtszimmer von Goebbels ist das blanke Mauerwerk, die Balkenkonstruktion der Decke und sogar die gewölbte Kappendecke des Kellers freigelegt, die den Boden wie einen Acker erscheinen lässt.

Geburtshaus von Joseph Goebbels, Odenkirchener Straße 202 in Mönchengladbach-Rheydt

„Es war einfach eine unerträglich unfreie Situation. Das Haus existiert und keiner sprach darüber. Das Unausgesprochene kann sehr laut werden. Wie sich auch im Nachhinein herausstellte, war die Existenz des Hauses nicht nur für die Bewohner und Nachbarn ein gut behütetes Geheimnis. Die Idee war es einen Ort, der durch seine Geschichte zu einem negativen Symbol wurde, durch Kunst – mittels Umwandlung des Baumaterials – in ein neues Symbol umzuschreiben. Zunächst einmal war es mir aber wichtig, das Haus systematisch zu erforschen und zu dokumentieren. Ich habe das komplette Haus in 3 D eingescannt. In dieser Zeit habe ich versucht hier zu wohnen. Der Nazigeist war auch in Form von Büchern über Phrenologie und Rassenkunde noch im Haus. Die Gegenwart dieses Geistes in den Mauern war unerträglich.“

Aktionen Essen und Schlafen, Odenkirchener Straße 202, Rheydt 2014

„Ich setzte mich mit der These Peter Longerichs [Biograph von Goebbels] auseinander, wonach sich Goebbels narzisstische Persönlichkeitsstörung in den ersten drei Lebensjahren ausgebildet habe. Ich stellte mir die Frage, welchen räumlichen Einflüssen er in dieser Zeit ausgesetzt gewesen sein könnte. Ausgehend von der Tatsache, dass in jedem Material Gebrauchs- und Lebensspuren eingeschrieben sind, habe ich mich auf Spurensuche begeben und mich hier im Geburtszimmer bis in die ursprüngliche Substanz des Raumes buchstäblich vorgegraben. Ziel war es, alle Spuren umzuschreiben und dann das gesamte Haus zu pulverisieren, um den Ort so zu verwandeln. Statische Probleme verhinderten aber bisher das komplette Vorhaben. Unter dem Titel unsubscribe habe ich das entkernte Haus, den Schutt sowie verarbeitete Relikte des Hauses in der Nationalgalerie in Warschau und später den Schutt vor der Volksbühne Berlin abgestellt.“

links: Lastwagen mit Schutt vom Haus Odenkirchener Straße 202 vor der Nationalgalerie Zacheta in Warschau, rechts: Verarbeitete Relikte der Bewohner des Hauses Odenkirchener Straße 202

Die letzte Station unserer Tour ist das legendäre Haus u r, in dem nahezu nichts mehr so ist wie es einmal war. Aufgrund der vielfachen Ausbauten der Räume ist das Betreten ohne Führung des Künstlers nicht möglich. Um nicht in irgendwelche Löcher zu stürzen, folge ich deshalb gehorsam seinen Anweisungen: „Hier bitte mit dem Rücken entlang der Wand. – Da nicht weitergehen. Da geht’s in den Keller. Die Treppe ist raus. – Achtung! Hier liegt alles voll Schutt. Da geht’s nicht weiter. Bitte vorsichtig zurück …“

Haus u r

Normal erscheint lediglich das Treppenhaus, das uns in die erste Etage führt. Beim Fenster im Zwischengeschoss frage ich mich allerdings, ob es sich tatsächlich um eine Öffnung nach außen handelt oder vielleicht doch nur um eine Lichtquelle die Tageslichtsituation vortäuscht. Oben angekommen gehen wir in einen Raum hinein, wo Schneider eine in die Wand eingesetzte Klappe öffnet. Eine Art Schacht wird sichtbar, der in einen weiteren zuvor nicht sichtbaren Raum führt. Dort angekommen realisiere ich, dass ich durch eine Schrankwand mit eingebautem Waschbecken und Teeküche gekrochen bin. Ausgestattet mit Bett, Badewanne, Hocker, Leiter, Kofferablage und Heizkörper handelt es sich um den Raum Liebeslaube (1995 konstruiert), der mir bisher nur aus Abbildungen bekannt war. Mal alles anfassen und einnehmen zu dürfen, hat schon etwas Besonderes.

… Durchgang zur Liebeslaube

… ohne Worte

Dennoch ändert auch das nichts an der allgemeinen Atmosphäre des Unheimlichen und Unwirklichen, stelle ich abschließend fest. Ebenso wie im Goebbels Haus oder den Sterbenden Dörfern ist es das spürbare Auslöschen von Gebrauchs- und Lebensspuren, die Isolierung und Umwandlung von Substanz oder ihre konstruierte Verdopplung, die diese Atmosphäre hervorruft.

Immer wieder werden Spuren von Individualität ausgelöscht und Fragen nach Originalität, nach nicht sichtbaren Realitäten aufgeworfen. Gregor Schneider inszeniert etwas surreales Fremdes, etwas unbestimmt Anderes, irgend etwas zwischen Auslöschung und Bewahrung, das die eigene Verortung in Raum und Zeit durcheinanderwirbelt und vormals sicher geglaubte Wirklichkeiten in Frage stellen lässt …

Der Atelierbesuch wurde von Susanne Schnabel, Redakteurin des WDR begleitet:

Fotostrecke WDR

Radiobeitrag WDR

Weitere Informationen

… über Gregor Schneider: https://www.gregor-schneider.de

Aktuelle und bevorstehende Ausstellungen:

08.10.2019 – 28.06.2020: The dark side, Musja, Roma, Italy, Curator: Danilo Eccher (Cat)

28.11.2019 – 30.08.202: Tell me about yesterday tomorrow, NS-Dokumentationszentrum, München, Germany, Curator: Nicolaus Schafhausen (Cat)

soon: Time Present, Photography from the Deutsche Bank Collection, PalaisPopulaire, Berlin, Germany

29.08.2020 – 06.12.2020: Tote Räume, West Museumkwartier, Den Haag, Netherlands, Curator: Marie-José Sondeijker (Solo) (Cat)

03.09.2020 – 06.09.2020: Kreuzweg, Logroño’s International Architecture and Design Festival, Logroño, Spain

(Solo) – Solo exhibition

(Cat) – Catalogue

What you can read next

Bernhard Martin – Zwischen Disney und Tarantino
Pieter Hugo – Konstruierte Realitäten
Anke Loots – Everything in its right place. Ein Ausstellungsrundgang mit Anke Loots

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Das toxische Haus _ Wie sich der „Rückbau der Deutschen Welle“ durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte

    Eigentlich sollte es für Jan Glisman „nur“ die ...
  • “strike – a pose” im Sinne von Posing oder eher Positionierung? Review zur zweiten Ausgabe des Festivals für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf

    Welche Chancen bietet die Modestadt Düsseldorf ...
  • Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“

    Die bevorstehende Premiere von XERROX Vol. 2, e...
  • Frederic Auerbach – Der Fashion- und Celebrity-Fotograf im Fokus, Folge 4 der Serie: „Behind the Arts”

    Ob DIOR-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Port...
  • SOCIÉTÉ ANGELIQUE by Angelika Kammann – Avantgarde durch Social-Design

    Es ist erst Angelika Kammanns zweite Kollektion...

elke_backes

ELKE BACKES_ART DIALOG
Ab nächster Woche dann wieder Kunst … 🤩 z.B Ab nächster Woche dann wieder Kunst … 🤩

z.B.:

@anish.kapoor @skulpturenparkwaldfrieden 

@bspiegeler @annalaudel.gallery
 
Artdialog mit @andreavongoetz 
u.v.m.

#staytuned on elkebackes-artdialog.com
#artinfluencer #artjournalist 

Heute aber:
@borussia vs. Hoffenheim 3:1 🥳🥳🥳
Spooooky 🫣👻🫣Perfect match between @ulrike Spooooky 🫣👻🫣Perfect match between @ulriketheusner + Hotel Astoria #badgastein. Ulrike Theusners skurril-morbid anmutende Zeichnungen reagieren wunderbar auf die Atmosphäre des leerstehenden, ehemaligen Kurhotels 👌🏻

Noch zu sehen bis 4. September 2022!!!

#soloexhibition part of @sommer.frische.kunst
#festival of #contemporaryart 
@andreavongoetz 

Checkout more discoveries on
ELKE-BACKES.COM_ART DIALOG 
#artinfluencer #artjournalist #moderator
Some impressions of 1st Art Bad Gastein @sommer.fr Some impressions of 1st Art Bad Gastein @sommer.frische.kunst Kraftwerk_ #badgastein #austria 
@andreavongoetz 

Artists + Galleries included in video: 
@stefaniesixt & @markusmehrmusic 
@bueche_katharina @galerie_carolyn_heinz 
Design by @vfmk_books 
@nealfoxx @luepertzgallery.berlin 
Sally van Rosen @the_fairest_ @gesalange @galerie_carolyn_heinz 
@studio_wim_botha @feldbuschwiesnerrudolph 
Manon Aust, Daniel Lergon, Nathan Peter @psmgallery 
Jan Albers @van_horn_duesseldorf 
Performance by @noriko_mazda_kura 

ELKE-BACKES_ART DIALOG #artinfluencer #artjournalist #artmoderator
❗️#checkout more on
www.elke-backes.com❗️
!!! FULL HOUSE @museumkueppersmuehle !!! Balkenhol !!! FULL HOUSE @museumkueppersmuehle !!!
Balkenhol – Dienst – Florschuetz – Höfer – Immendorff – Rissa – Sieverding – Trockel_ Zusätzlich zur ständigen Sammlungspräsentation stellt das Museum Küppersmühle in seiner Sommerausstellung die Werke weiterer Künstler:innen aus der Sammlung Ströher vor. Seit dem 15. Juli heißt es daher: “Sammlung Full House“. Zu sehen sind Fotografien von Thomas Florschuetz, Candida Höfer und Katharina Sieverding, Woll- und Strickbilder von Rosemarie Trockel, Gemälde von Rolf-Gunter Dienst, Jörg Immendorff und Rissa sowie eine Rauminstallation von Bildhauer Stephan Balkenhol.

ELKE-BACKES.COM/ Art Dialog
#artinfluencer #artjournalist
#artmoderator

@museumkueppersmuehle #duisburg 
15.7. bis 9.10.2022

@stiftungkunstbonn 

Architecture by @herzog
Abschluss einer meiner absoluten Lieblingsstudente Abschluss einer meiner absoluten Lieblingsstudenten: @moritzriesenbeck #klasse @gregor.schneider, #sommerrundgang #kunstakademiedüsseldorf „normcore/measure me“🔥🔥🔥Raum 012, 6.7.-10.7.

Discovered by ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjornalist 

#düsseldorf 
#knstkdmdssldrf
‼️NEW ART DIALOG‼️“Das toxische Haus – ‼️NEW ART DIALOG‼️“Das toxische Haus – Wie sich der Rückbau der Deutschen Welle durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte“, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM Art Dialog Online Magazin. 

Direktlink s. #linkinbio 

Foto @natascha_romboy 

@janglisman 
@dmitry.zakharov.art 
@backyard.park 
@deutschlandfunk 
@artrmx 
#köln 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#artjournalist 

#multimediaart 
#artproject
‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausg ‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausgabe von „strike – a pose“, dem Festival für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM, Art Dialog-Onlinemagazin 😉

Direktlink zum Beitrag: Check out #linkinbio👆 

Foto: @marina.kiga 

@strikeaposefestival #düsseldorf 
@kunstsammlungnrw 

Als kleiner Einblick in die gezeigten Kooperationsprojekte sind im Beitrag vier der in den Galerien präsentierten Positionen exemplarisch vorgestellt:

@van_horn_duesseldorf 
@petrarinckgalerie 
@cosarhmt 
@galerieclaramariasels 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
‼️UPCOMING ART DIALOGUE‼️
JAN GLISMAN erzählt im nächsten Art Dialog über sein fünfjähriges (!) Kunstprojekt zum „Rückbau der Deutschen Welle“ in Köln, das derzeit im Deutschlandfunk präsentiert wird. Für die Finissage am 1. und 2.7. wird der Kammermusiksaal erstmals für eine Kunstpräsentation geöffnet und die Ausstellung mit einer multimedialen Installation, die Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park entwickelt hat, zum Abschluss gebracht. 

@janglisman
@artrmx
@deutschlandfunk
@dmitry.zakharov.art
@jiyun_der_park
#cologne
#mulitmediaart
#artproject

ELKE-BACKES.COM #online #artmagazine
#artinfluencer #artjournalist
„Strike _ a pose“-Fashion Day @kunstsammlungnr „Strike _ a pose“-Fashion Day @kunstsammlungnrw K21 #düsseldorf 

24. - 26. Juni 2022
Included in video:
@valentinlessner 
@clagesgallery X @oliverhusain 
@marionstrehlow 
@my.amd 
Julia Golob & @marvinmajewski 
@pascalgraciandyrna
Tatjana Schäfer
Performed by @tanzhausnrw 
@boa_basedonart X Takako Saito

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
Check out #art #onlinemagazin
„Strike_a pose!“ Check out the fantastic colla „Strike_a pose!“ Check out the fantastic collaborations between Art, Fashion and Style and let’s get inspired 💃😎💫

24. - 26. Juni 2022!!!

Pic1. @corinagertz X @clara_huber_
@galerieclaramariasels

Pic2. @elisabethbertelmann X @bastianmuhr, @chrislohm, @theresaeipeldauer, @sofie.thor
@petrarinckgalerie

Pic3. @lrrh_ X @margemonko
@cosarhmt

Pic4. @samir_duratovic X @anysreimann
@van_horn_duesseldorf

Photos: @marina.kiga 

@strikeaposefestival 2022
#düsseldorf

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
#artandfashion
Good vibes at my workshop „Socialmedia-Skills“ Good vibes at my workshop „Socialmedia-Skills“ @startartweek 💃 Reel made by @irisedinger 👏🏻👏🏻👏🏻 Thanks❣️❣️❣️
❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behi ❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behind the Arts" präsentiere ich euch in Folge 5 den Tänzer und Choreograf RICHARD SIEGAL. Lasst euch bezaubern von wunderschönen Bildern seines BALLET OF DIFFERENCE in der Aufführung XERROX Vol. 2 und überraschen von spannenden Insights. Den Artikel findet ihr auf der Website ELKE-BACKES.COM #artdialog #onlinemagazin
#artinfluencer #artjournalist 

oder über den Direktlink (s. Profil) #linkinbio 

https://www.elke-backes.com/richard-siegal-der-choreograf-im-fokus-folge-5-der-reihe-behind-the-arts/

Fotos und Illustrationen @marina.kiga 

@richardsiegal 
@balletofdifference 
@schauspiel.koeln 
@tanz.koeln 

@la_staab 
@alvanoto 
@507nanometer 
@floramirandaofficial 

#köln 
#ballet 
#dance
Uraufführung des neuen Stückes von ROBERT WILSON Uraufführung des neuen Stückes von ROBERT WILSON @duesseldorfer.schauspielhaus …@christian_friedel begeistert in „Dorian“ 🎭
@bob___wilson gab den Anstoß zu Darryl Pinckneys Text »Dorian« und machte aus dem Stoff einen Abend über das Leben und die Kunst. Drei Geschichten, die des 
Romans »Das Bildnis des Dorian Gray«, die der englischen Malerikone Francis Bacon und die des Autors Oscar Wilde, mehr oder weniger fiktiv und zugleich voll tiefer Wahrheiten

Besetzung:
Dorian: @christian_friedel_official 
Konzept, Regie, Bühne, Licht: @bob___wilson 
Kostüm: @jacques.reynaud2015 
Originalkomposition: @woods
Ko-Regie: Ann-Christin Rommen
Ko-Bühnenbild: Stephanie Engeln
Ko-Lichtdesign: @lumacamarcello 
Video: Tomasz Jeziorski
Make-Up-Design: Manu Halligan
Ko-Kostüm:  @louisebvivier 
Sound-Design: Torben Kärsz
Dramaturgie, musikalische Beratung: Konrad Kuhn

Fotos: Lucie Jansch @ljansch 

Check out more discoveries on ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #artjournalist #editor of Art Dialog #onlinemagazin

#düsseldorf
#schauspiel
#gesamtkunstwerk
‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-back ‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-backes.com: FREDERIC AUERBACH „Behind the Arts“. What brought the Swiss to Hollywood, how are his iconic images created, how does he personally deal with his extraordinary encounters, how did his first gallery exhibition come about, how
 did his first NFT series? Listen to his answers to these and other questions in my interview, conducted at Galerie Sander in Düsseldorf. The film is structured into the following chapters:

• No fear of big names
• Editorial vs. Advertorial
• Creating sensibility
• Set challenges
• Actors don’t like cameras
• No parties, please
• The lucky-shot
• 1st gallery-exhibition
• His NFT-series

The interview is in German with English subtitles and includes a variety of his images and videos.

Published on ELKE-BACKES.COM #linkinbio👉💻 
➕ @youtube 

@fredericauerbach 

Camera Operator & Postproduction: @adrianvanheerd 

#filmportrait 

#fashionphotography 
#celebrityphotography 
#photography 
#hollywood 
@galerie_sander #düsseldorf
Elke dressed by @societe__angelique
❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ‼️Ob Dior-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Portman oder Sophie Marceau, Porsche-Kampagne mit Patrick Dempsey oder stylische Inszenierungen für Editorial-Bilder in Luxus-Magazinen … immer ist es Frederic Auerbach, der für jene ikonenhaften Bilder verantwortlich ist. Es war mir deshalb eine große Ehre, ihn nicht nur interviewen, sondern sogar von ihm fotografiert werden zu dürfen. Der Film dazu wird in Kürze auf meiner Website ELKE-BACKES.COM sowie @youtube online gestellt werden. #staytuned ‼️😎

📸 @fredericauerbach 

Film und Schnitt: @adrianvanheerd 
Gedreht @galerie_sander #düsseldorf @carstensander_official #düsseldorf 
Blouse by @societe__angelique
Some impressions of @friezeofficial #nyc 😎 Incl Some impressions of @friezeofficial #nyc 😎
Including: 
Cajsa von Zeipl @companygallery 
Tanja Candiani @institutodevision 
Simon Fujuwara @estherschipperberlin 
@studioolafureliasson 
Alex Da Corte @sadiecoleshq 
Sarah Lucas @sadiecoleshq 
Charles Gaines @hauserwirth 
Albert Oehlen @gagosian 
and many more …

Check out more discoveries on
ELKE-BACKES.COM 

dress by @societe__angelique 
#artinfluencer #onlinemagazine 
#artfairnyc
„LIMEN“ Klasse Dedobeleer, Kunstakademie Düs „LIMEN“ Klasse Dedobeleer, Kunstakademie 
Düsseldorf @the_pool_duesseldorf, part of
@duesseldorfphotoplus, #biennale for Visual and Sonic #media, 13.-15.5.2022 
Including works of:

Christian Behre
Sonja Hendricks
Annika Julia Hoffman
Lyu Hu
Gowoon Lee
Hyeju Lee
Robert Emanuel Müllers
Peer Leander 
Aki Noe
Leon Philipp
Agapi Oikonomou
Lucia Pilates-Schnittkamp
Sophie Ramirez @soffpoffssharedlove + @marina.kiga 
Amber Theisen
Aruzo Firuz
Ryota Yahagi
#knstkdmdssldrf

And: @deniz_saridas 

Check out more discoveries on:
ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #onlinemagazin
„Behind the Arts“ with the one and only Richar „Behind the Arts“ with the one and only Richard Siegal, choreographer of @balletofdifference @schauspiel.koeln 🤩🤩🤩 Für euch durfte ich an der Probe zur bevorstehenden Uraufführung von „XERROX Vol. 2“ am 20. Mai teilnehmen und mich einmal intensiv mit zeitgenössischem Ballett, vor allem mit Fragen rund um das Thema „interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (Tanz, Musik, Lichtdesign, Kostümdesign, Bühnenbild, …) auseinandersetzen. Vielen Dank für die Einladung ❣️
Fotos: @marina.kiga 

Stay tuned on: ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #onlinemagazine ‼️
・・・
Uraufführung XERROX Vol. 2, 20.5. @schauspiel.koeln,  Depot 1, 19:30 Uhr

Weitere Vorstellungen: 
SA 21 Mai, 19.30 Uhr
SO 22 Mai, 19.30 Uhr
SA 28 Mai 19.30 Uhr
SO 29 Mai 19.30 Uhr
 
Choreografie und Bühne: Richard Siegal
Kostüme: @floramirandaofficial 
Licht + Video: Matthias Singer @507nanometer 
Musik: Alva Noto (Carsten Nicolai) @alvanoto 
Dramaturgie: Tobias Staab @la_staab 

Mit: Jared Brown, Martina Chavez, Margarida De Abreu Neto, Livia Gil, Gustavo Gomes, Sean Lammer, Nicolás Martínez, Ian Sanford, Evan Supple, Nena Sorzano (NENASH), Madison Vomastek, Long Zou

#richardsiegal #xerroxvol2 #alvanoto #floramiranda #premiere #whatisballet #balletdancing
‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ Y ‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ You want to know more about the new collection of @societe__angelique and the philosophie behind? Check out and tap #linkinbio👉💻 ‼️

published in English
and German on www.elke-backes.com
linkinbio
#artinfluencer #onlinemagazine

Photo by @rafaelaproell 
Model @shiauyaosy 

#artandfashion 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Pos ‼️OUT NOW on ELKE-BACKES.COM‼️Im neuen Post geht es um die fantastische Mode von @societe__angelique by Angelika Kammann. Was macht das Besondere ihrer Entwürfe aus? Kann Mode wieder Avantgarde sein und wenn ja, wie? Antworten auf diese Fragen und natürlich viele Einblicke in den kreativen Gestaltungsprozess ihrer brandneuen Kollektion findet ihr ab sofort im Beitrag „Avantgarde durch Social-Design“ 

Check out my new Art Dialog (in German + English), published on www.elke-backes.com
#linkinbio 
#artinfluencer #onlinemagazine

Covermodel: @_vanleyen 
Collection pictures by: @rafaelaproell 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • LEISTUNGEN
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN