• Deutsch
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Tim Berresheim – „Krass reale Gegenwart. Tim Berresheims Bilderreise.“

Sonntag, 05 Dezember 2021 / Veröffentlicht in Digital Kunst, Kunstprojekte, Mulitimedia, Public Art

Tim Berresheim – „Krass reale Gegenwart. Tim Berresheims Bilderreise.“

Das Buch zum Projekt, das Kunst, High Technology und Freizeitspaß miteinander verbindet.

[Lesezeit: 5 Minuten]

Wie soll das denn gehen?, habt ihr euch vermutlich bei dieser Subline gefragt. Und wenn ich jetzt noch hinzufüge, dass es sich um eine von Tim Berresheim ausgetüftelte Fahrradroute handelt, die via App auf maximal 90 Kilometern zu 14 Orten und 17 augmentierten [Erklärung folgt] Kunstwerken im Kreis Heinsberg führt, wird alles noch „krasser“.

Über einen Mix aus Minitour (vier Stationen mit dem Auto!) und Gespräch hatte ich die Gelegenheit, die Hintergründe zur Projektidee und zum Buch zu erkunden. Wir treffen uns in Wegberg, Tüschenbroicher Mühle.

Vorab sei ergänzt, dass der Kreis Heinsberg ein absoluter Hotspot für Fahrradausflügler ist. Kunstfans sah man dort bisher allerdings seltener …

Wir stiefeln gemeinsam durch den Wald und geben ein Bild ab, das mir zuvor nur von Pokémon-Go-Suchtrupps bekannt war: Dem Blick aufs Handy folgt der suchende Blick in die Umgebung und umgekehrt. Ob man den Künstler damit trifft, wenn man diesen Vergleich anstellt?

Berresheim: Nein, gar nicht. Das Projekt ist bewusst niedrigschwellig angesetzt. Indem ich Kunst nicht in einem herausgehobenen Kontext zeige, sondern eine Möglichkeit gebe, sie im Freizeitbereich entdecken zu können, ermögliche ich einen leichten Zugang. Mein Ziel ist es, über die Anwendung der technischen Tools unserer Zeit eine Emotionalität innerhalb des Digitalen hervorzurufen, die zur Auseinandersetzung mit den Bildwelten unserer Zeit einlädt. Soll heißen, bei aller Leichtigkeit ist es mir immer sehr wichtig, dass jedes Werk auch kunsthistorisch getragen wird.

Ich bin gespannt. Das in der App integrierte GPS zeigt an, dass wir unseren ersten Kunstort erreicht haben. Ich richte mein Handy auf den angezeigten Punkt aus und siehe da, mein ursprünglich schon malerisches Bild, das den See mit der dahinter liegenden Burg zeigt, wird um tanzende Objekte erweitert (augmentiert). Zitronen, Ziegel, Hocker, eine Tarotkarte oder Holzscheite fliegen herum und animieren ein fantastisches Schauspiel.

E.B.: Warum lässt sich hier von Kunst sprechen? Ist es die Symbolhaftigkeit der Objekte, ihre Komposition oder die Animation einer virtuellen Bildwelt als solcher?

Überblick mit Wegzehrung, Station 13.

Berresheim: Es ist von allem etwas. Meine ursprüngliche, schon 2004 entwickelte Idee bestand darin, mir ein buchstäbliches Bild meiner Heimat zu machen. Ich bin in dieser Region aufgewachsen, sodass viele Orte mit persönlichen Erinnerungen aufgeladen sind. Ich begann damit, Fotografien von diesen Schauplätzen zu machen, um sie später dreidimensional mit Objekten zu erweitern, die für mich den Bildaufbau vervollständigten. In der Komposition dachte oder denke ich also wie ein Zeichner oder Maler.

Die heutige Technik ermöglicht mir aber viel mehr. Wir sehen im gesamten Projekt Figuren, die digital modelliert und anschließend mit analog entstandenen Motiven aus Zeichnungen überlagert wurden.

Ansammlung modellierter Figuren innerhalb des Projekts Tim Berresheims Bilderreise.

Um auf die Symbolhaftigkeit der Figuren zurückzukommen: Wir befinden uns an einer der letzten Stationen der Route. Ein Ausflug wird meist mit Essen und Trinken abgerundet, was sich für mich symbolhaft in diesen Objekten spiegelt. Doch geht es mir nicht um ihre Entschlüsselung. Vielmehr möchte ich die komplexen Zusammenhänge des Digitalen auf dem Level einer Fibel vermitteln, also denjenigen, die diese Sprache noch nicht sprechen können, ein Tool zur Verfügung stellen, das ihnen über Bilder einen Zugang in diese fremde neue Welt ermöglicht.

Wir fahren zur nächsten Station. Von einer malerischen Kulisse ist hier keine Spur. Eine Wiese mit zwei Bäumen, eingebettet in einem klassisch-bürgerlichen Wohngebiet. Das ist es. Erst mit der App wird dieser Platz zum Kunstort. Eine bunt bemalte Figur, umgeben von fliegenden Pinienzapfen, Holzscheiten und Backwerk, taucht über den zwischengeschalteten Handybildschirm auf und scheint zu versuchen, im dynamischen Sprung die Objekte einzufangen.

Auge und Weltbild, Station 14.

Berresheim: Dort hinten sehen wir meinen alten Kindergarten. Der Platz bringt besonders gut zum Ausdruck, dass es sich insgesamt um Off-Orte handelt, die nicht für Kunst gedacht waren und nur über die virtuelle Bildschaffung in einen Kunstkontext eingebettet wurden.

E.B.: Spielt im gesamten Projekt dann nicht auch der biografische Bezug zu dir eine wesentliche Rolle?

Berresbeim: Nicht direkt. Natürlich senden mir diese Orte auch warme Signale, doch war es für mich von entscheidender Bedeutung, dass diese in der virtuellen Welt noch nicht existent waren. Der dreidimensionale Raum ist nicht kartographiert. Er ist unendlich. Über meine Arbeit möchte ich eine Geographie herstellen und Orte besiedeln. Derzeit wird im Kunstkontext vor allem über NFT [Non-Fungible Tokens] oder Krypto gesprochen. Doch das ist für die meisten wahnsinnig weit weg und unverständlich. Meiner Meinung nach braucht es erst einmal ein stabiles Fundament, eine stabile Geographie, auf der man sich verhalten kann, bevor man an diese Themen herangeht. Deshalb ist es auch völlig egal, ob ich diesen Ansatz im Kreis Heinsberg verfolge oder in New York oder Paris.

Es geht weiter zum Naturpark-Tor in Wassenberg, der für uns vorletzten Station. Vom Parkplatz laufen wir eine abschüssige Straße hinunter. Erneut bietet sich uns eine wunderschöne mittelalterliche Kulisse, bevor sich diese mittels App mit Elementen aus der Popkultur mischt. Den deutlichsten biografischen Bezug stellt hier das Skateboard her, das symbolisch die rasanten Abfahrten des Künstlers zu Jugendzeiten vom höchsten Punkt der Straße bis hinunter zu diesem Platz thematisiert, wie er erzählt.

Rückblick auf den Collé-Berg, Station 1.

Unsere letzte Station ist bereits ohne Animation kaum zu toppen. Kurz vor Sonnenuntergang steuern wir das Areal des Burg- und Kirchbergs in Heinsberg an. Der Kirchturm zur Linken, die Öffnungen in der Burgmauer zur Rechten sowie der ansonsten freie Blick in den Himmel lassen – auch ohne religiösen Bezug – den Moment des Irdischen ins Paradies zum Bild werden. Die Animation ergänzt diese Assoziation um Elemente des Jüngsten Gerichts. Die Tarotkarte zeigt Arkana als Symbol der Gerechtigkeit, eine riesige Sense ist hier eindeutig als Symbol für den Tod erkennbar. Der scheinbar emporsteigende, schlangenartige Strudel sowie die umherfliegenden Früchte lassen sich als Weg ins Paradies lesen.

Ahnung vom großen Haus, Station 7.

Die ideale Station, um noch einmal den kunsthistorischen Bezug aufzugreifen, der sich – wie bereits von Tim Berresheim erläutert – sowohl motivisch als auch in der technischen Umsetzung der Bildwerdung findet.

E.B.: Lässt sich an diesem Beispiel eine Möglichkeit erkennen, alte Phänomene der Kunstgeschichte neu zu verhandeln?

Berresheim: Ganz genau. Über die Art und Weise der Darstellung von Bildern, findet immer eine Auseinandersetzung mit den jeweiligen Lebenswirklichkeiten und Illusionen einer Zeit statt. Unter Anwendung innovativer künstlerischer Tools gilt es, das zum Ausdruck zu bringen. Ich denke nicht, dass dies heute – wie für die Avantgarden typisch – über einen radikalen Bildbruch geschehen muss. Andernfalls liefe man Gefahr, dass alles Digitale in einer eigenen Gattung der Computerkunst ausgegrenzt würde. Ich sehe es vielmehr als eine Fortschreibung der Kunstgeschichte, wenn in der Schnittstelle von analoger und digitaler Welt alte Phänomene neu verhandelt werden.

Mit diesem Projekt wurde dahingehend ein kunsthistorisches Novum geschaffen, dass Dank der Vermessungsmöglichkeiten des Laserscanners physikalisch perfekte Was-wäre-wenn-Situationen zu sehen sind, die früher nur über die Malerei visualisiert werden konnten. Seit der Moderne versuchte man, sich solcherart Situationen über die Collage fotografischer Bilder oder über die Inszenierung zu nähern. Die Collage aus verschiedenen Fotografien beinhaltet aber immer das Problem, dass jede Aufnahme in einer anderen Lichtsituation entstanden ist. Der Laserscanner hingegen gewährleistet diesbezüglich eine absolute Neutralität. Indem ich verschiedene durch ihn berechnete Bilder übereinander gelagert, malerisch bearbeitet und abschließend die Belichtung und Reflexion bestimmt habe, sind Collagen entstanden, die nicht mehr als solche erkennbar sind. Oder anders gesagt, es sind perfekte Illusionen.

Mein Fazit zur Buchempfehlung

In der Tat. Alles in allem perfekte Illusionen inmitten der „Krass reale[n] Gegenwart“, die uns Bilder zwischen Fiktion und Wirklichkeit zeigen. Bilder als Spiegel der Lebenswirklichkeit unserer Zeit.

Wer mehr über die kunsthistorischen Bezüge und das Projekt erfahren möchte, dem sei das gleichnamige Buch mit Texten von Hans-Jürgen Hafner sehr empfohlen. Dank des Layouts und der Bebilderung ist es gut lesbar und macht Lust auf die eigene Erkundung und Entdeckung Tim Berresheims fantastischer virtueller Kunstwerke im Heinsberger Land.

„Krass reale Gegenwart. Tim Berresheims Bilderreise.“

Weitere Informationen

… über den Künstler: https://timberresheim.de

… über seine „Werkstatt“: https://studiosnewamerika.com

Link zur Buchbestellung: https://studiosnewamerika.com/produkt/tim-berresheim-tim-berresheims-bilderreise-katalog-pocketguide/

Tags Artproject, Augmented Reality, Buchempfehlung, Fahrradroute, Kreis Heinsberg, Studio New Amerika, Tim Berresheim

What you can read next

Das toxische Haus _ Wie sich der „Rückbau der Deutschen Welle“ durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte
Romantik 2.0 – Eine Reise in die märchenhaften Paradieswelten von Katrin Kampmann
Eva und Adele – Ein Gesamtkunstwerk aus der Zukunft

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Romantik 2.0 – Eine Reise in die märchenhaften Paradieswelten von Katrin Kampmann

    Ihre Kunst ist vielschichtig. Und das ist bei K...
  • Die Bühne als Mensch-Maschine-Zauberbox. Zur Weltpremiere von New Ballet mécanique und Wiederaufnahme von Half life in der Opera Ballet Vlaanderen in Antwerpen.

    4.10.2023. Ein Tag ist vergangen, seitdem mich ...
  • Immer „oszilliert“¹ irgend etwas. Ein „ready-gemakter“² Art Dialog mit dem Künstlerkollektiv Pegasus Product

    Schon einmal etwas von der Birdcage-Theorie geh...
  • Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.

    Wer die Entwürfe der österreichischen Fashionde...
  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) auf den Spuren des „absurden Phänomens Mensch“.

    Poppig schillernd oder auch futuristisch, gerad...
elke_backes

elke_backes

‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebacke ‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebackes-artdialog.com 🤩 #studiovisit @kat_kampmann. Wir freuen uns über euer Feedback🤗

#artdialogue 
photos: @carstensander_official 
#berlin 
#contemporaryart 
#painting 
#drawing 
#installationart 
#film
#staycurious
‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebacke ‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebackes-artdialog.com 🤩 #studiovisit @kat_kampmann. Wir freuen uns über euer Feedback🤗

#artdialogue 
photos: @carstensander_official 
#berlin 
#contemporaryart 
#painting 
#drawing 
#installationart 
#film
#staycurious
‼️Only one week left‼️ Mein Atelierbesuch ‼️Only one week left‼️ Mein Atelierbesuch bei @kat_kampmann wird nächsten Sonntag auf „www.elkebackes-artdialog.com“ veröffentlicht🤗 #staycurious !

#studiovisit #katrinkampmann 
#artdialog
#painting 
#graphic 
#installationart 
#film
#berlin
Monumentales Bildnis unserer Zeit👌🏻@thomaseg Monumentales Bildnis unserer Zeit👌🏻@thomaseggerer2019 @capitainpetzel: „Für Galeria hat der Künstler ein monumentales Werk mit dem Titel Fitness (2024) geschaffen. Ihr seht eine sorgfältig arrangierte Szene von Figuren, die in einem weitläufigen, spiegelnden, turnhallenartigen Raum
verschiedenen Aktivitäten nachgehen, wobei die Übergänge von Formen und Posen die Grenze zwischen individueller Präsenz und kollektiver Choreografie verwischen. Die Anordnung innerhalb der monumentalen
Komposition erinnert an das Genre der Historienmalerei, doch anstatt ein großes Ereignis darzustellen, konzentriert sich Eggerer darauf, wie sich Körper und Räume durch Formen, Gesten und Posen definieren.“ (Auszug aus Pressetext) 

Außerdem gibt es weitere Arbeiten zu sehen, die im Bezug zum Thema des Werks stehen und den Weg dorthin nachvollziehen lassen.
Sehenswerte Ausstellung ‼️
#dontmiss 
#justopened 
#capitainpetzel #berlin 
#thomaseggerer
Lang ersehnt und absolut überfällig: Mein Atelie Lang ersehnt und absolut überfällig: Mein Atelierbesuch bei @kat_kampmann 🤩
#staytuned 😎

‼️New ART DIALOG coming soon‼️

#contemporary 
#studiovisit
#artdialog 
#berlin
Endlich persönlich kennengelernt 🥰 @katharina_ Endlich persönlich kennengelernt 🥰 @katharina_arndt_berlin @themapgallery_berlin. Sehr sehr tolle Ausstellung nebst neuem Katalog on top👍🏻
Don’t miss!

@andreavongoetz
Ein Roboter, der mit zuviel Humanität gefüttert Ein Roboter, der mit zuviel Humanität gefüttert wurde? (@kat_kampmann) Verpixelte Malerei, die an Wandteppiche erinnert? (@innalevinson) Skulptur, Malerei oder doch eher Architektur? (@leopoldlandrichter) Fantastische Fabelwesen, die auf Vasen zu symbolischen Selbstporträts werden? (@zokotucha_nastia) Einige Beispiele der Gruppenausstellung „Joker“, der hier symbolisch das Spiel spiegelt, dessen genaue Regeln ebenso wie die Kunst niemand kennt … Sehr sehenswerte Sommershow @hausamluetzowplatz #berlin 👌🏻👍🏻👌🏻

1. Inna Levinson
2. Brigitte Schröck
3. Nadine Baldow
4. Nastia Eliseeva
5. Katrin Kampmann
6. Leopold Landrichter
7. Mike Strauch
8. Tarek Aly
9. Mikolaj Poliński & Misa Shimomura
10. Brigitte Schröck
11. Kassandra von Aschenbach

#groupshow 
#contemporaryart
Close to @kraftwerkofficial @montreuxjazzfestival Close to @kraftwerkofficial @montreuxjazzfestival #2024
camera: @carstensander_official 
video edition: @elke_backes 

#icons of
#electronicmusic 
#düsseldorf 
#musicandart
#noncommercial #video
#kraftwerk
#montreuxjazzfestival
Jeanne d’Arc close to @roisinmurphyofficial 💃 Jeanne d’Arc close to @roisinmurphyofficial 💃😅
@montreuxjazzfestival. It was a blast!!!!

Photo: @carstensander_official 

Video will follow … #staytuned!
#montreux 
#schweiz🇨🇭
Personal Highlights @SOMMERRUNDGANG 2024, Kunstaka Personal Highlights @SOMMERRUNDGANG 2024, Kunstakademie Düsseldorf ⭐️💫✨

1. Kayo Goede @kayotiyo 
2. Margarete Bartelmeß @__greta__b / @robertrickli 
3. Emmélie Lempert @mepe.mepea 
4. Soff @soffpoffssharedlove 
5. Soff and me
6. Judith Cürvers
7. Nura Afnan-Samandari
8. Nura Afnan-Samandari
9. Robin Laszig
10. Enya Burger @enya.burger 

3.- 7. Juli, 10-20 Uhr
@knstkdmdssldrf
Mal ein ganz anderes Setting 🐶🐕🌳😅 @ano Mal ein ganz anderes Setting 🐶🐕🌳😅
@anouschka.hendriks 
#hundewalk 
#naturelover
Hier darf‘s dann auch mal wieder ein bisschen bu Hier darf‘s dann auch mal wieder ein bisschen bunt sein 🌞🤩🌞🤩
Foto: @carstensander_official 
#venice @labiennale
Von der Brauerei zum stylischen Café 😳❣️Wu Von der Brauerei zum stylischen Café 😳❣️Wunderschön sanierte Industriearchitektur aus den 1930er Jahren @kindlberlin 
#berlin 
#architektur 
#industriekultur
Schön und furchterregend zugleich … @talbot.emm Schön und furchterregend zugleich … @talbot.emma lässt mythische Figuren auf riesigen Seidenkrepp-Behängen und in kuschelweichen Installationen zu Wort kommen und in eine andere Realität eintauchen.
„In the End, the Beginning“ @kindlberlin 
#berlin 
bis 26.5.24
3 (!) Stunden durchgetanzt 💪🏻🤩😂 Der Wa 3 (!) Stunden durchgetanzt 💪🏻🤩😂 Der Wahnsinn!!! Was für ein Konzert!!!! Never forget🙏 Thanks to @underworld ❤️
SIZE MATTERS 😀
GRÖSSE IN DER FOTOGRAFIE
1.2. – 20.5.2024
@kunstpalast #düsseldorf 
Foto: @carstensander_official
Sensationelle Show von @timberresheim @nrwforum 🥳🤩💫👍🏻❣️In einer Kombination aus Frühwerk und neuen, eigens für die Ausstellung entstandenen Arbeiten inszeniert Tim spektakuläre Bildwelten, die eintauchen lassen in seine „Neue alte Welt“. 
#mustsee ‼️Schlange stehen lohnt sich 😉

17.2.- 26.5.24
@nrwforum 
#düsseldorf
Richtig gutes Event mit tollen Ausstellern und Pan Richtig gutes Event mit tollen Ausstellern und Panels zum Thema Nachhaltigkeit in #fashion + #design👍🏻 Auch Kunst gan es zu sehen von @florianetti9 🤩
@bilkerbunker 
@thedorf_de 
@marionstrehlow 
@cutoffs.de 
@schnittstellekunst 
@freitaglab 
@nextlevelknit 
u.v.m.
#düsseldorf
Happy New Year 🥂🎊🤩🥳😘 @kat_kampman Happy New Year 🥂🎊🤩🥳😘 

@kat_kampmann #girlsgroup 
@schwuz 
#berlin
Thanks so much ❣️🥰😘 „When German based Thanks so much ❣️🥰😘 „When German based famous arthistorian @elke_backes came for an interview and to see my artworks. 
We felt flames of recognition and connection we can’t even put into words.  You can read the interview at her website .
This week you can discover my ashpaintings during Art Antwerpen on 

FRIDAY 15.12.23 in the gallerystreet of all streets in Antwerpen at Antwerpen Zuid  in a new space and concept by @som_curatedlivingrooms @studio_monumento @currentantwerpp Schalienstraat 2-4 3000 Antwerpen  from 3pm-10pm

SUNDAY 17.12.23 Finissage of my soloshow @muzeuml Bergstraat 23 8800 Roeselare  from 2-5 pm where I will show videowork, soundinstallations, textile and ashpaintings.

Hope to see you Friday or Sunday.“

Hugs Nathalie 

#artscène
#artfriends #artbrussels #artantwerp #gallery #Antwerpen #museum #Muze’umL #nathalievanheule #soloshow #groupshow #elkebackes #journalist #curator #som_curatedlivingrooms #monumento #Antwerpenzuid #ashpaintings
@nathalievanheule
Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN