• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • LEISTUNGEN
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Banz & Bowinkel – Digitale Schatten realer (Ab)bilder

Sonntag, 23 Mai 2021 / Veröffentlicht in Ausstellungsbesprechungen, Digital Kunst, Installationskunst, Mulitimedia, Newcomer, Videokunst

Banz & Bowinkel – Digitale Schatten realer (Ab)bilder

Fotos: Kevin Mananga

Zugegeben, bis zum Besuch dieser Ausstellung ist es mir erfolgreich gelungen, mich unauffällig an der Welt der Immersiven Kunst vorbeizuschlängeln. Allein die Fachterminologie mit ihren wie selbstverständlich angewandten Abkürzungen wirkte auf mich angsteinflößend: Artificial Intelligence (AI), Computer Generated Imagery (CGI), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Bots, und dann jetzt auch noch Non-Fungible Tokens (NFT) …

Zu technisch. Zu kompliziert. So dachte ich bis zu meinem Treffen mit Giulia Bowinkel und Friedemann Banz –­ DEM Künstlerduo, das die Entwicklung dieser noch jungen Kunstform seit ihren Anfängen mitgestaltet.

Unser Gespräch und vor allem die Interaktion mit ihrer Kunst machen mir den Einstieg in die fremde Thematik dann aber überraschend leicht.

Wir treffen uns im Haus am Lützowplatz in Berlin, wo ihre Arbeiten anlässlich der Nominierung für den neu ins Leben gerufenen VR-Kunstpreis gemeinsam mit vier weiteren künstlerischen Positionen in der Ausstellung Resonanz der Realitäten präsentiert werden.

Zu sehen ist zunächst einmal ihre „analoge“ Installation, die eine Aktionsfläche für den Betrachter definiert und eingrenzt. Sie besteht aus einer quadratischen, in einzelne Raster unterteilten Bodenplatte, vier überdimensioniert großen, an den vier Eckpunkten der Bodenplatte angelegten QR-Codes sowie einem Gitter an der Wand, das die Größe und Unterteilung des Quadrats spiegelt und als Halterung für Rechner und Bildschirm fungiert. An den Rechner angeschlossen ist eine VR-Brille, die mich später erstmals den Effekt der Immersion, des totalen Wegtauchens, erleben lassen wird.

Installationsansicht: Resonanz der Realitäten im Haus am Lützowplatz (HaL), Berlin

Doch worum geht es eigentlich? Und was hat die beiden vom Studium der Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie zur hochtechnisierten Medienkunst geführt? Mit der Frage, ob es seinerzeit vielleicht schon eine Klasse für Medienkunst gab, versuche ich mich den beiden zu nähern. Die überraschende Antwort lautet:

Bowinkel: Nein. Zu unserer Zeit – ich habe meinen Abschluss 2008 gemacht – war die Medienkunst in der Akademie definitiv noch nicht angekommen. Selbst die Fotografie-Klasse war so wenig gefördert worden, dass Thomas Ruff als einziger Dozent das Handtuch geworfen hatte. Im gesamten Haus gab es wirklich und wahrhaftig nur einen vereinsamten, völlig überalterten und nur für Recherchezwecke vorgesehenen Rechner.

Banz: Stimmt. Heute kaum noch vorstellbar. Die einzigen digitalen Tools waren für uns seinerzeit das Internet, der Scanner zur Digitalisierung von Fotoabzügen und Photoshop zur Bearbeitung. Und das war’s. Erst 2007 mit dem ersten Iphone wurde die rasante technische Entwicklung der Anwendungen wie beispielsweise von Apps eingeleitet, die für uns heute völlig selbstverständlich sind und die dann auch immer stärker in unsere Arbeiten eingeflossen sind.

Download App zur Animation der folgenden Arbeiten:  [iOS]  [Android]

links: Bodypaint_V_15 (2019), rechts: SUBSTANCE_I_06 (2017)

E.B.: Auf welchen Quellen basiert dann, trotz des traditionellen Kunststudiums, eure offensichtliche Faszination für die digitale Bildästhetik?

Bowinkel: Da gab es viele. Mich begeisterten beispielsweise die ersten Ansätze von Mini-Animationen in MTV-Videoclips, später waren es dann Spiele wie Second Life. Nicht zu vergessen natürlich der klassische Science-Fiction-Film. Man kann sagen, dass alles, was irgendwie mit Animation zu tun hatte, mich oder besser gesagt uns begeistert und letztlich geprägt hat.

E.B.: Gab es so etwas wie eine Leitidee, die eure künstlerische Konzentration auf das digitale Medium angestoßen hat?

Banz: Ja. Zwei simple Fragen haben uns angetrieben. Erstens: Wie kann man mit einem Computer Kunst machen? Und zweitens: Warum soll man mit einem Computer Kunst machen?

E.B.: Gibt es auch ebenso simple Antworten? Wie habt ihr euch allein die technischen Skills angeeignet?

Banz: Wir sind absolute Autodidakten. Das geht in diesem Bereich auch nicht anders. Die Technik entwickelt sich so derart schnell, dass, sobald etwas in die Lehre geht, es schon wieder überholt ist. Glücklicherweise gibt es ja YouTube-Tutorials [lacht]. Ich halte es aber auch heutzutage für wahnsinnig wichtig, sich innerhalb der medialen Welt eigenständig bewegen zu können. Meiner Meinung nach ist es genauso wichtig wie lesen und schreiben zu können.

E.B.: Hat sich über diese Erkenntnis auch das „Warum-man-mit-dem-Computer-Kunst-machen-sollte“ herausgebildet?

Bowinkel: Absolut. Als wir in den Kosmos der digitalen Kunst hineingestolpert sind, ist uns bewusst geworden, wie sehr unsere Lebenswirklichkeit durchdrungen ist von dem, was ein Computer macht. Computergesteuerte Programmierungen sind nahezu überall verbaut und üben einen enormen Einfluss auf unser Handeln und unsere Wahrnehmung aus.

E.B.: Auf eurer Website findet sich der Satz: „Banz und Bowinkel generieren Szenarien des Nebeneinanders von Natur, Textur, Körper und Raum, Masse, Form und Substanz“. Schaut man sich dann eure Arbeiten an, kann ich mit Ausnahme des Bezuges zur Natur folgen. Inwiefern fließt auch die Natur mit ein?

Banz: Das ist eher symbolisch zu verstehen. Mit der grundsätzlichen Idee, den virtuellen und realen Raum zusammenbringen zu wollen, beschäftigt uns die Frage, inwieweit die fiktive Wirklichkeit den Menschen beeinflusst.

Nehmen wir einfach einmal unsere jetzige Gesprächssituation. Wir stehen inmitten des Environments einer medial basierten Ausstellung, sind alle drei verkabelt und wissen, dass die Aufnahme irgendwie mit dem Computer bearbeitet werden wird. Würden wir anstelle dessen gemeinsam im Wald spazieren gehen und anschließend gemeinsam am Lagerfeuer plaudern, würden wir völlig anders miteinander reden.

Als wir also überlegt haben, wie die „Natur“ einer virtuellen Welt mit VR-Brille aussehen könnte, kamen wir zu dem Ergebnis, dass eine Replik keinen Sinn macht. Ein Computer kennt weder Boden und Schwerkraft noch Zeit. Er übersetzt einfach nur Gleichungen mit Variablen drin. Deshalb kreieren wir – man könnte sagen – platonische Welten, in denen man die Schatten der Realität sieht.

E.B.: Ich glaube es wird Zeit, dass ich mich mal in eine solche Welt hineinbegebe …

Gesagt, getan. Mit dem Aufsetzen der VR-Brille erfolgt eine kurze technische Einweisung. Ich bekomme den vor meinen Augen schwebenden Controller (schwebt er wirklich?) in die Finger gedrückt und werde losgelassen. Worte zu finden für das, was ich sehe, geschweige denn fühle, fällt mehr als schwer …

Die Ausmaße des virtuellen Raumes sind geradezu gigantisch, seine Gestaltung fantastisch im wahrsten Sinne des Wortes. Die 360 Grad An- oder besser gesagt Einsicht lässt mich unmittelbar Teil der Animation werden und jegliches Raumgefühl verlieren. Unsicher tapse ich mich vorwärts, schaue nach oben, nach hinten und bekomme erste Panikgefühle, als sich roboterartige, in Frauenkörpern getarnte Wesen in Armeeformation bedrohlich auf mich zubewegen. Tipps wie: „Gehe einfach auf sie zu. Du kannst sie triggern. Sie sprechen auch mit dir“, oder: „Wenn du mit dem Controller zielst und dann loslässt, kannst du dich in andere räumliche Bereiche oder in das nächste Level teleportieren“, nehme ich etwas irritiert nur am Rande wahr. Das, was ich mir letztlich zurechtbastle, wird über den Bildschirm übertragen, sodass alle Beteiligten meine hilflosen Verteidigungsversuche auch noch beobachten können. Dennoch überlagern die gesamten virtuellen Eindrücke um ein Vielfaches das reale Szenario um mich herum, bis irgendwann die gesamte Armee peu à peu vor mir zusammenbricht.

Meiner Frage, ob ich es war, die sie erledigt hat, folgt ein geheimnisvolles: „Vielleicht“. Schweren Herzens trenne ich mich von der VR-Brille und versuche, das Gesehene zu deuten.

Virtueller Walk

E.B.: Ohne mir jetzt zu viel verraten zu müssen würde mich interessieren, wen die für mich als Angreifer wahrgenommenen Wesen repräsentieren? Was ihre Gestaltung betrifft war vor allem ihre standardisiert perfektionierte Körperform auffällig?

Bowinkel: Das sind Bots. Unsere personifizierten Repräsentanten oder Avatare von Algorithmen, die sich bei der Nutzung des Internets entwickeln. Sie finden sich in männlicher und weiblicher Form, bewusst perfekt generiert in vielen unserer Arbeiten. Hiermit bringen wir das Stereotype zum Ausdruck, das über das rein statistische Datensammeln von Programmen erfasst wird. Daten wie Mann, Frau, Altersgruppe, Interessen oder Wohnort definieren einen Typus, der vor allem wirtschaftliche oder auch politische Interessen bedient. Der Computer erkennt kein Individuum. Auch wenn es uns oft so verkauft wird oder wir es so empfinden. 

Ausstellungsansichten: links: 02_Cylinder_&_Bots_DAM_Gallery (2019), rechts: _01_Cylinder_&_Bots_DAM_Gallery (2019)

E.B.: Stimmt leider. Er erkennt eigentlich nur mein Gerät und reagiert auf das, was ich mit diesem mache. Vermutlich lassen sich die überdimensionierten QR-Codes hier auf dem Boden auch nur mittels eines Gerätes lesen?

Banz: So ist es.

Ich bekomme ein Tablet in die Finger gedrückt, richte es über einem der Codes aus und werde diesmal konfrontiert mit einem Avatar-Kopf, der in einem emporsteigenden Strudel wie Aladin aus der Wunderlampe schwebt und umgeben ist von ebenfalls umherschwebenden Hashtags. Er spricht zu mir.

Betrachtung der Augmented-Reality-Arbeit Poly Mesh (2021)

„Sind es philosophische Gedanken?“, so meine erste Idee.

Bowinkel: Es sind Kommentare zu unserer Welt, geschrieben von einem auf künstlicher Intelligenz basierten Textgenerator, gesprochen von einer computergenerierten Stimme.

E.B.: Mehr Verschmelzung von real und virtuell geht ja kaum. Sind es alles in allem Zukunftsvisionen, die ihr veranschaulicht und erlebbar werden lasst?

Banz: Ganz klar nein. Wir erschaffen Bilder, die unsere aktuelle Lebenswirklichkeit spiegeln. Vielleicht wird es einfacher verständlich im Vergleich mit einer anderen Epoche wie beispielsweise der Renaissance. Damals hat die Religion die Realität und somit das Leben und Denken der Menschen bestimmt. Der Maler hat seinerzeit die Bilder dafür erfunden und es wurden Kirchen gebaut, um diese virtuellen Welten erfahrbar werden zu lassen. Heute erleben wir unsere Lebenswirklichkeit zunehmend durch Fenster von Displays oder beeinflusst durch Technologien. Wir sehen deshalb unsere künstlerische Aufgabe darin technologische Tools sowohl als Quelle als auch als Werkzeug zu nutzen um digitale Abbilder dessen zu schaffen, was sich uns heute als real präsentiert. Stichwort: Platonische Welten …   

<Zu technisch? Zu kompliziert?>

Mein Fazit: Ein eindeutiges „Nein“! Die Kunst von Banz & Bowinkel ist spannend, voll am Puls der Zeit und auch für Einsteiger unmittelbar erlebbar,)

Weitere Informationen

https://www.banzbowinkel.de

https://www.instagram.com/banzbowinkel/

https://www.facebook.com/banzbowinkel

Ausstellung zu sehen bis bis 4. Juli 2021: HaL Berlin

Tags Animation, Augmented Reality, Banz&Bowinkel, Computer Generated Imagery, Digital Art, HaL Berlin, Virtual Reality

What you can read next

Armin Rohde – Gestohlenes Licht
Alex Grein – Vergänglichkeit, fotografisch „belichtet“
Fabio Borquez – Fotografie noir? – Ein Atelierbesuch in sieben Szenen

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Das toxische Haus _ Wie sich der „Rückbau der Deutschen Welle“ durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte

    Eigentlich sollte es für Jan Glisman „nur“ die ...
  • “strike – a pose” im Sinne von Posing oder eher Positionierung? Review zur zweiten Ausgabe des Festivals für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf

    Welche Chancen bietet die Modestadt Düsseldorf ...
  • Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“

    Die bevorstehende Premiere von XERROX Vol. 2, e...
  • Frederic Auerbach – Der Fashion- und Celebrity-Fotograf im Fokus, Folge 4 der Serie: „Behind the Arts”

    Ob DIOR-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Port...
  • SOCIÉTÉ ANGELIQUE by Angelika Kammann – Avantgarde durch Social-Design

    Es ist erst Angelika Kammanns zweite Kollektion...

elke_backes

ELKE BACKES_ART DIALOG
Farb“gewaltig“! @anish.kapoor verlebendigt for Farb“gewaltig“! @anish.kapoor verlebendigt formenreich das
gesamte Assoziationsspektrum der Farbe Rot in seiner brandneuen Ausstellung im @skulpturenparkwaldfrieden #wuppertal #nrw 

Must See ‼️

13. August 2022 bis 1. Januar 2023

Discover more on:

ELKE BACKES - ARTDIALOG.com
#artinfluencer #artjournalist #artmoderator
Ab nächster Woche dann wieder Kunst … 🤩 z.B Ab nächster Woche dann wieder Kunst … 🤩

z.B.:

@anish.kapoor @skulpturenparkwaldfrieden 

@bspiegeler @annalaudel.gallery
 
Artdialog mit @andreavongoetz 
u.v.m.

#staytuned on elkebackes-artdialog.com
#artinfluencer #artjournalist 

Heute aber:
@borussia vs. Hoffenheim 3:1 🥳🥳🥳
Spooooky 🫣👻🫣Perfect match between @ulrike Spooooky 🫣👻🫣Perfect match between @ulriketheusner + Hotel Astoria #badgastein. Ulrike Theusners skurril-morbid anmutende Zeichnungen reagieren wunderbar auf die Atmosphäre des leerstehenden, ehemaligen Kurhotels 👌🏻

Noch zu sehen bis 4. September 2022!!!

#soloexhibition part of @sommer.frische.kunst
#festival of #contemporaryart 
@andreavongoetz 

Checkout more discoveries on
ELKE-BACKES.COM_ART DIALOG 
#artinfluencer #artjournalist #moderator
Some impressions of 1st Art Bad Gastein @sommer.fr Some impressions of 1st Art Bad Gastein @sommer.frische.kunst Kraftwerk_ #badgastein #austria 
@andreavongoetz 

Artists + Galleries included in video: 
@stefaniesixt & @markusmehrmusic 
@bueche_katharina @galerie_carolyn_heinz 
Design by @vfmk_books 
@nealfoxx @luepertzgallery.berlin 
Sally van Rosen @the_fairest_ @gesalange @galerie_carolyn_heinz 
@studio_wim_botha @feldbuschwiesnerrudolph 
Manon Aust, Daniel Lergon, Nathan Peter @psmgallery 
Jan Albers @van_horn_duesseldorf 
Performance by @noriko_mazda_kura 

ELKE-BACKES_ART DIALOG #artinfluencer #artjournalist #artmoderator
❗️#checkout more on
www.elke-backes.com❗️
!!! FULL HOUSE @museumkueppersmuehle !!! Balkenhol !!! FULL HOUSE @museumkueppersmuehle !!!
Balkenhol – Dienst – Florschuetz – Höfer – Immendorff – Rissa – Sieverding – Trockel_ Zusätzlich zur ständigen Sammlungspräsentation stellt das Museum Küppersmühle in seiner Sommerausstellung die Werke weiterer Künstler:innen aus der Sammlung Ströher vor. Seit dem 15. Juli heißt es daher: “Sammlung Full House“. Zu sehen sind Fotografien von Thomas Florschuetz, Candida Höfer und Katharina Sieverding, Woll- und Strickbilder von Rosemarie Trockel, Gemälde von Rolf-Gunter Dienst, Jörg Immendorff und Rissa sowie eine Rauminstallation von Bildhauer Stephan Balkenhol.

ELKE-BACKES.COM/ Art Dialog
#artinfluencer #artjournalist
#artmoderator

@museumkueppersmuehle #duisburg 
15.7. bis 9.10.2022

@stiftungkunstbonn 

Architecture by @herzog
Abschluss einer meiner absoluten Lieblingsstudente Abschluss einer meiner absoluten Lieblingsstudenten: @moritzriesenbeck #klasse @gregor.schneider, #sommerrundgang #kunstakademiedüsseldorf „normcore/measure me“🔥🔥🔥Raum 012, 6.7.-10.7.

Discovered by ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjornalist 

#düsseldorf 
#knstkdmdssldrf
‼️NEW ART DIALOG‼️“Das toxische Haus – ‼️NEW ART DIALOG‼️“Das toxische Haus – Wie sich der Rückbau der Deutschen Welle durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte“, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM Art Dialog Online Magazin. 

Direktlink s. #linkinbio 

Foto @natascha_romboy 

@janglisman 
@dmitry.zakharov.art 
@backyard.park 
@deutschlandfunk 
@artrmx 
#köln 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer 
#artjournalist 

#multimediaart 
#artproject
‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausg ‼️OUT NOW ‼️Meinen Review zur zweiten Ausgabe von „strike – a pose“, dem Festival für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf, findet ihr ab sofort im ELKE-BACKES.COM, Art Dialog-Onlinemagazin 😉

Direktlink zum Beitrag: Check out #linkinbio👆 

Foto: @marina.kiga 

@strikeaposefestival #düsseldorf 
@kunstsammlungnrw 

Als kleiner Einblick in die gezeigten Kooperationsprojekte sind im Beitrag vier der in den Galerien präsentierten Positionen exemplarisch vorgestellt:

@van_horn_duesseldorf 
@petrarinckgalerie 
@cosarhmt 
@galerieclaramariasels 

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
‼️UPCOMING ART DIALOGUE‼️
JAN GLISMAN erzählt im nächsten Art Dialog über sein fünfjähriges (!) Kunstprojekt zum „Rückbau der Deutschen Welle“ in Köln, das derzeit im Deutschlandfunk präsentiert wird. Für die Finissage am 1. und 2.7. wird der Kammermusiksaal erstmals für eine Kunstpräsentation geöffnet und die Ausstellung mit einer multimedialen Installation, die Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park entwickelt hat, zum Abschluss gebracht. 

@janglisman
@artrmx
@deutschlandfunk
@dmitry.zakharov.art
@jiyun_der_park
#cologne
#mulitmediaart
#artproject

ELKE-BACKES.COM #online #artmagazine
#artinfluencer #artjournalist
„Strike _ a pose“-Fashion Day @kunstsammlungnr „Strike _ a pose“-Fashion Day @kunstsammlungnrw K21 #düsseldorf 

24. - 26. Juni 2022
Included in video:
@valentinlessner 
@clagesgallery X @oliverhusain 
@marionstrehlow 
@my.amd 
Julia Golob & @marvinmajewski 
@pascalgraciandyrna
Tatjana Schäfer
Performed by @tanzhausnrw 
@ray.guelay 
@boa_basedonart X Takako Saito

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
Check out #art #onlinemagazin
„Strike_a pose!“ Check out the fantastic colla „Strike_a pose!“ Check out the fantastic collaborations between Art, Fashion and Style and let’s get inspired 💃😎💫

24. - 26. Juni 2022!!!

Pic1. @corinagertz X @clara_huber_
@galerieclaramariasels

Pic2. @elisabethbertelmann X @bastianmuhr, @chrislohm, @theresaeipeldauer, @sofie.thor
@petrarinckgalerie

Pic3. @lrrh_ X @margemonko
@cosarhmt

Pic4. @samir_duratovic X @anysreimann
@van_horn_duesseldorf

Photos: @marina.kiga 

@strikeaposefestival 2022
#düsseldorf

ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #artjournalist
#artandfashion
Good vibes at my workshop „Socialmedia-Skills“ Good vibes at my workshop „Socialmedia-Skills“ @startartweek 💃 Reel made by @irisedinger 👏🏻👏🏻👏🏻 Thanks❣️❣️❣️
❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behi ❌NEW ART DIALOGUE on ELKE-BACKES.COM ‼️"Behind the Arts" präsentiere ich euch in Folge 5 den Tänzer und Choreograf RICHARD SIEGAL. Lasst euch bezaubern von wunderschönen Bildern seines BALLET OF DIFFERENCE in der Aufführung XERROX Vol. 2 und überraschen von spannenden Insights. Den Artikel findet ihr auf der Website ELKE-BACKES.COM #artdialog #onlinemagazin
#artinfluencer #artjournalist 

oder über den Direktlink (s. Profil) #linkinbio 

https://www.elke-backes.com/richard-siegal-der-choreograf-im-fokus-folge-5-der-reihe-behind-the-arts/

Fotos und Illustrationen @marina.kiga 

@richardsiegal 
@balletofdifference 
@schauspiel.koeln 
@tanz.koeln 

@la_staab 
@alvanoto 
@507nanometer 
@floramirandaofficial 

#köln 
#ballet 
#dance
Uraufführung des neuen Stückes von ROBERT WILSON Uraufführung des neuen Stückes von ROBERT WILSON @duesseldorfer.schauspielhaus …@christian_friedel begeistert in „Dorian“ 🎭
@bob___wilson gab den Anstoß zu Darryl Pinckneys Text »Dorian« und machte aus dem Stoff einen Abend über das Leben und die Kunst. Drei Geschichten, die des 
Romans »Das Bildnis des Dorian Gray«, die der englischen Malerikone Francis Bacon und die des Autors Oscar Wilde, mehr oder weniger fiktiv und zugleich voll tiefer Wahrheiten

Besetzung:
Dorian: @christian_friedel_official 
Konzept, Regie, Bühne, Licht: @bob___wilson 
Kostüm: @jacques.reynaud2015 
Originalkomposition: @woods
Ko-Regie: Ann-Christin Rommen
Ko-Bühnenbild: Stephanie Engeln
Ko-Lichtdesign: @lumacamarcello 
Video: Tomasz Jeziorski
Make-Up-Design: Manu Halligan
Ko-Kostüm:  @louisebvivier 
Sound-Design: Torben Kärsz
Dramaturgie, musikalische Beratung: Konrad Kuhn

Fotos: Lucie Jansch @ljansch 

Check out more discoveries on ELKE-BACKES.COM
#artinfluencer #artjournalist #editor of Art Dialog #onlinemagazin

#düsseldorf
#schauspiel
#gesamtkunstwerk
‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-back ‼️OUT NOW‼️ 1st FILM-Portrait on elke-backes.com: FREDERIC AUERBACH „Behind the Arts“. What brought the Swiss to Hollywood, how are his iconic images created, how does he personally deal with his extraordinary encounters, how did his first gallery exhibition come about, how
 did his first NFT series? Listen to his answers to these and other questions in my interview, conducted at Galerie Sander in Düsseldorf. The film is structured into the following chapters:

• No fear of big names
• Editorial vs. Advertorial
• Creating sensibility
• Set challenges
• Actors don’t like cameras
• No parties, please
• The lucky-shot
• 1st gallery-exhibition
• His NFT-series

The interview is in German with English subtitles and includes a variety of his images and videos.

Published on ELKE-BACKES.COM #linkinbio👉💻 
➕ @youtube 

@fredericauerbach 

Camera Operator & Postproduction: @adrianvanheerd 

#filmportrait 

#fashionphotography 
#celebrityphotography 
#photography 
#hollywood 
@galerie_sander #düsseldorf
Elke dressed by @societe__angelique
❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ❌Upcoming FILM-Portrait about @fredericauerbach ‼️Ob Dior-Kampagne mit Sharon Stone, Natalie Portman oder Sophie Marceau, Porsche-Kampagne mit Patrick Dempsey oder stylische Inszenierungen für Editorial-Bilder in Luxus-Magazinen … immer ist es Frederic Auerbach, der für jene ikonenhaften Bilder verantwortlich ist. Es war mir deshalb eine große Ehre, ihn nicht nur interviewen, sondern sogar von ihm fotografiert werden zu dürfen. Der Film dazu wird in Kürze auf meiner Website ELKE-BACKES.COM sowie @youtube online gestellt werden. #staytuned ‼️😎

📸 @fredericauerbach 

Film und Schnitt: @adrianvanheerd 
Gedreht @galerie_sander #düsseldorf @carstensander_official #düsseldorf 
Blouse by @societe__angelique
Some impressions of @friezeofficial #nyc 😎 Incl Some impressions of @friezeofficial #nyc 😎
Including: 
Cajsa von Zeipl @companygallery 
Tanja Candiani @institutodevision 
Simon Fujuwara @estherschipperberlin 
@studioolafureliasson 
Alex Da Corte @sadiecoleshq 
Sarah Lucas @sadiecoleshq 
Charles Gaines @hauserwirth 
Albert Oehlen @gagosian 
and many more …

Check out more discoveries on
ELKE-BACKES.COM 

dress by @societe__angelique 
#artinfluencer #onlinemagazine 
#artfairnyc
„LIMEN“ Klasse Dedobeleer, Kunstakademie Düs „LIMEN“ Klasse Dedobeleer, Kunstakademie 
Düsseldorf @the_pool_duesseldorf, part of
@duesseldorfphotoplus, #biennale for Visual and Sonic #media, 13.-15.5.2022 
Including works of:

Christian Behre
Sonja Hendricks
Annika Julia Hoffman
Lyu Hu
Gowoon Lee
Hyeju Lee
Robert Emanuel Müllers
Peer Leander 
Aki Noe
Leon Philipp
Agapi Oikonomou
Lucia Pilates-Schnittkamp
Sophie Ramirez @soffpoffssharedlove + @marina.kiga 
Amber Theisen
Aruzo Firuz
Ryota Yahagi
#knstkdmdssldrf

And: @deniz_saridas 

Check out more discoveries on:
ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #onlinemagazin
„Behind the Arts“ with the one and only Richar „Behind the Arts“ with the one and only Richard Siegal, choreographer of @balletofdifference @schauspiel.koeln 🤩🤩🤩 Für euch durfte ich an der Probe zur bevorstehenden Uraufführung von „XERROX Vol. 2“ am 20. Mai teilnehmen und mich einmal intensiv mit zeitgenössischem Ballett, vor allem mit Fragen rund um das Thema „interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (Tanz, Musik, Lichtdesign, Kostümdesign, Bühnenbild, …) auseinandersetzen. Vielen Dank für die Einladung ❣️
Fotos: @marina.kiga 

Stay tuned on: ELKE-BACKES.COM #artinfluencer #onlinemagazine ‼️
・・・
Uraufführung XERROX Vol. 2, 20.5. @schauspiel.koeln,  Depot 1, 19:30 Uhr

Weitere Vorstellungen: 
SA 21 Mai, 19.30 Uhr
SO 22 Mai, 19.30 Uhr
SA 28 Mai 19.30 Uhr
SO 29 Mai 19.30 Uhr
 
Choreografie und Bühne: Richard Siegal
Kostüme: @floramirandaofficial 
Licht + Video: Matthias Singer @507nanometer 
Musik: Alva Noto (Carsten Nicolai) @alvanoto 
Dramaturgie: Tobias Staab @la_staab 

Mit: Jared Brown, Martina Chavez, Margarida De Abreu Neto, Livia Gil, Gustavo Gomes, Sean Lammer, Nicolás Martínez, Ian Sanford, Evan Supple, Nena Sorzano (NENASH), Madison Vomastek, Long Zou

#richardsiegal #xerroxvol2 #alvanoto #floramiranda #premiere #whatisballet #balletdancing
‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ Y ‼️New Art Dialogue on ELKE-BACKES.COM ‼️ You want to know more about the new collection of @societe__angelique and the philosophie behind? Check out and tap #linkinbio👉💻 ‼️

published in English
and German on www.elke-backes.com
linkinbio
#artinfluencer #onlinemagazine

Photo by @rafaelaproell 
Model @shiauyaosy 

#artandfashion 

included interview with: @christianearpvogue @derberlinersalon #berlin 

#artandfashion 
#avantgarde #socialdesign
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • LEISTUNGEN
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN