• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Eva und Adele – Ein Gesamtkunstwerk aus der Zukunft

Sonntag, 16 September 2018 / Veröffentlicht in Ausstellungsbesprechungen, Fotografie, Grafik, Installationskunst, Malerei, Mulitimedia, Performance, Public Art, Videokunst

Eva und Adele – Ein Gesamtkunstwerk aus der Zukunft

Fotos: Markus Schwer

Wer hat sie nicht schon einmal irgendwo gesehen? Ihr Erscheinungsbild zieht einfach alle Blicke auf sich. Stets identisch in grellen, damenhaften Kostümen gekleidet, stark geschminkt und mit kahlrasierten Köpfen kommen sie bei ihren Besuchen auf den Kunstmessen und Events in aller Welt meist nur wenige Meter voran. Unentwegt bittet sie jemand um ein Foto. Seit nahezu 30 Jahren gibt es ein „Nein“ so gut wie niemals zu hören. EVA & ADELE stellen sich in Pose und lächeln. Und das immerzu. Das Lächeln ist eine wesentliche Komponente ihrer Performance FUTURING, die jede Grenze zwischen Öffentlichem und Privatem auflöst. Dass diese Performance aber auch von einem beeindruckenden Konvolut an Gemälden, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Filmen und Kostümen begleitet wird und in namhaften Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt vertreten ist, ist hingegen vielen nicht bekannt. Die Ausstellung L’AMOUR DU RISQUE im me Collectors Room Berlin setzt sich retrospektiv mit ihrem Gesamtwerk auseinander. Eine Gelegenheit, mich vor Ort mit den beiden zu treffen …

Die Ausstellung beginnt mit der ständig laufenden Video-Arbeit ‘Kisses in the Supermarket’ von 1997, die auf die Straße gerichtet ist und regelmäßig Gruppen von Neugierigen zum Verweilen herausfordert. Im Foyer geht es sofort weiter, wo die Arbeit ‘Polaroid Diary’ mit 1.500 Selfies in gleichmäßiger Rasterung eine Art Bilderfries bilden.

Der dort gegenüberliegende Souvenir-Shop lässt sich ebenfalls als Kunstwerk lesen. Eigens für die Ausstellung wurden von EVA & ADELE Accessoires kreiert, die nun liebevoll arrangiert die Auslage schmücken. Die Komposition aus vollständig in Rosa gestalteten Artikeln hat etwas spielerisch Mädchenhaftes. Zum Leben erweckt wird die Ausstellung dann durch das Künstlerduo selbst, das mir nun freundlich lächelnd in rosa geblümten Kleidern entgegenschreitet.

Eva und Adele Eva und Adele Polaroid Diary, Souvenir-Shop

Bild 1: Polaroid Diary, 1991–2005, Bild 2: Souvenir-Shop

Das Paar, das seit 2011 gleichgeschlechtlich verpartnert ist, hatte sich 1989 als Zeichen ihrer Liebe dazu entschieden, die eigene Identität zukünftig zu verbergen und das jeweilige zuvor entstandene künstlerische Werk aufzugeben. Als einen Neuentwurf von Geschlecht kreierten sie die „radikale Gemeinschaftsexistenz“. Seither machen sie nichts mehr allein und sind immer identisch gekleidet. Die Anfänge waren hart, wie Eva mir nun bei der Betrachtung der Selbstporträts verrät. „Das sind Reproduktionen unserer Polaroids, die in der Zeit zwischen 1991 und 2005 entstanden sind – also weit vor den heutigen Handy-Selfies. Wir nutzten dieses Medium zur Selbstvergewisserung bevor wir das Haus verließen. So konnten wir das Mobbing ertragen, das uns dann auf der Straße erwartete.“

„In dieser Zeit – wir sprechen von den beginnenden 1990er Jahren – war der Neuentwurf von Geschlecht bei vielen Menschen noch mit der klassischen christlichen Leidensgeschichte belegt. Man erwartete das Drama, aber keine fröhlich bunte Performance“, erläutert Adele das damalige Verhalten. „Unseren Widersachern gegenüber wurde das Lächeln zu unserer Waffe, innerhalb unserer Kunst entwickelte es sich zum Teil unseres Markenzeichens.“ Demnach also alles andere als eine oberflächliche Maskerade, wie man irrtümlicherweise vielleicht vermuten könnte.

Wir gehen gemeinsam in den Ausstellungsraum.

Eva und Adele Ausstellungsraum

Teilansicht des Ausstellungsraumes

Die hohen weißen Wände und das dunkle Holz des Bodens bilden den perfekten Rahmen für das hier präsentierte Werk. Großformatige Gemälde, eine rosafarbene Skulptur, bestehend aus Tisch und darauf aufgetürmten Köfferchen, sowie einer weiteren rosafarbenen Skulptur, bestehend aus einem Bett und einer Miederinstallation an den Wänden, setzen sich kontrastreich in Szene. Die Werkgruppe Transformer-Performer vermittelt eindrucksvoll die Leitidee von EVA & ADELE. „Die Gemälde sind aus Zeichnungen von Eva entstanden, die in Kisten im Keller aufbewahrt waren. Da wir uns entschieden hatten unser jeweils eigenes Werk aufzugeben, waren die Arbeiten unserer Vergangenheit erst einmal einfach nur verstaut. So auch diese Zeichnungen. Irgendwann hatte ich dann die Idee, einzelne dieser Arbeiten collagenhaft zusammenzufügen und mit neuen Ölmalereien zu überlagern. Sukzessive haben wir dann, mit langen Unterbrechungen dazwischen, daran gearbeitet“, erklärt Adele. So unterschiedlich alle Gemälde auch sind, gibt es ein Element, das diese Werkgruppe miteinander verbindet. Es ist das immer gleiche Doppelporträt der Künstlerinnen, das sich mal mehr, mal weniger dominant zu erkennen gibt. Ich frage nach der Bedeutung. „Das Doppelporträt ist als Versiegelung dafür zu sehen, dass unser performatives Werk über der traditionellen Zeichnung steht. Insbesondere in der Malerei ist die Autorenschaft – die Erkennbarkeit einer eigenen Handschrift – von Bedeutung. Wir haben zugunsten der Gemeinschaftsexistenz die individuelle Autorschaft aufgegeben. Deshalb betrachten wir diese Arbeiten als einen Neuentwurf innerhalb der Malerei“, erläutert Eva.

Eva und Adele Biographische Skulptur

Bild 1: Biographische Skulptur No 1, 1997, Bild 2: Eva und Adele vor Biographische Skulptur No 26, 2018, Bild 3: Transformer-Performer, STANLEY, 2006, Transformer-Performer HELIKON, 2010

Mit einer genaueren Betrachtung der Koffer-Skulptur wenden wir uns nun der Werkgruppe der sogenannten Biographischen Skulpturen zu. Schon allein der Begriff lässt innehalten. Die Biographie der beiden Künstlerinnen ist bekannterweise unvollständig. Aber genau darum geht es. Weil es sich bei allen diesen Skulpturen um Objekte des persönlichen Gebrauchs handelt, werden hiermit Hinweise auf Ereignisse ihrer nicht dokumentierten Vergangenheit zugelassen. Wie beispielsweise die Verwendung der Koffer, wie mir nun Eva erzählt: „Lange Zeit haben wir uns nicht zu unserer Kunst geäußert. Wir hatten Sorge, unsere Idee zu schnell zu verschleudern. Im Rückblick eine gute Entscheidung, weil wir deshalb so viele Jahre Zeit hatten, unser Werk zu bilden. Irgendwann war es aber für uns an der Zeit, das Schweigen zu brechen. Wir packten unsere Arbeiten in diese Koffer und machten uns auf den Weg zu Kuratoren.“

„Und das hat funktioniert? Üblicherweise ist es nicht der ideale Weg, wenn Künstler sich selbst versuchen zu vermarkten“, frage ich verwundert nach. „Bei uns hat es funktioniert. Wir hatten das Glück auf mutige Persönlichkeiten wie beispielsweise Ulrich Krempel, den damaligen Direktor des Sprengel Museums in Hannover, oder auch den legendären Kurator Harald Szeemann zu treffen, die uns sofort unterstützten“, antwortet Adele.

Eva und Adele Biographische Skulptur

Bild 1: Biographische Skulptur No 13, 2005, Bild 2: Biographische Skulptur No 22, 2018

Doch nicht nur zu Persönlichkeiten der Kunstszene suchten sie fortan Kontakt. Es folgte eine gewaltige Postkarten-Aktion. Vor jedem Ausstellungsbesuch wurden Selbstporträts als Postkarte reproduziert und auf der Rückseite mit hierfür kreierten Logos gestempelt. Jedem, der ein Foto von den beiden schießen durfte, wurde eine solche Postkarte mit der Bitte ausgehändigt, einen Abzug des entstandenen Fotos zuzusenden. Die Karte war somit gleichzeitig Visitenkarte wie künstlerisches Unikat. Insgesamt wurden 40.000 Exemplare ausgegeben, die letztlich eine eigene, auf Interaktion ausgerichtete Werkgruppe bildeten. Vergegenwärtigt wird diese Aktion durch die 12-teilige Arbeit Goldenes Manifest. Auf blattvergoldeten Holzplatten sind hier jene Stempel-Logos mit den zentralen Botschaften ihrer Lebens-Performance FUTURING mit roter Ölfarbe aufgemalt. Zu nennen sind beispielsweise: WHERE EVER WE ARE IS MUSEUM, COMING OUT OF THE FUTURE oder WORLD COMMUNICATIVE GLOBAL PLASTIC.

„Es war uns wichtig, unsere Botschaft erhöht zu manifestieren. Der Goldgrund auf Holz, der vor allem innerhalb der Kirchenkunst im Mittelalter seine Anwendung fand, war deshalb der perfekte Malgrund für uns. Sowohl als Symbol für die Bedeutung unserer Botschaft, als auch als Symbol für unseren immerwährenden Bezug zur Kunstgeschichte.“

Eva und Adele Goldenes Manifest

Goldenes Manifest, 1992–1997

„Das findet sich auch in unserer Werkgruppe Mediaplastic“, leitet Adele die Hintergründe zu den nächsten Arbeiten ein. Wie bei der Postkarten-Aktion geht es hierbei im Grundsatz zunächst um die Verbreitung ihres Bildes. Allerdings sind es hier ihre Pressefotos, die zum Auslöser weiterer Werkstufen wurden und Gemälde und Zeichnungen vielfältigster Art entstehen ließen. Wieder sind es die Großformate, die in diesem Ausstellungsraum den ersten Blick auf sich ziehen. Die jeweiligen Bildschöpfungen, in der Bandbreite vom scheinbar eins zu eins übertragenen Fotoprints bis hin zu stark abstrahierten Varianten, machen auch die malerischen Fähigkeiten des Duos deutlich. „Könnten Sie sich vorstellen, auch digital zu arbeiten“, interessiert mich nun.

Schon fast energisch winken beide ab. „Nein. Das hat aber einfach damit zu tun, dass wir den Rückzug ins Atelier und die Einsamkeit dort brauchen, um das Erlebte in Ruhe reflektieren und verarbeiten zu können. Die Malerei erfordert ein hohes Maß an Konzentration und ist deshalb für uns das ideale Medium, um das Aus-dem-Inneren-herauskommende-Kunstwerk als Kern unserer Arbeit zu professionalisieren“, lautet die Antwort, die die Kunst von EVA & ADELE als Spiegel ihres eigenen Lebens zu erkennen gibt.

Eva und Adele Installation

Installationsansichten, Bild o.r.: Bild 2: MEDIAPLASTIC No 7 IL GIORNALE DELL’ARTE, 1991 / MEDIAPLASTIC No 6 Gallery, 1994

Entsprechend gehören auch ihre selbst entworfenen Kostüme dazu, die ihre legendären Performances auf bedeutenden Kunstevents wie der documenta IX oder der Biennale von Venedig in Erinnerung rufen.

Eva und Adele Kostüme

WINGS III, 1997

Die in einem weiteren Bereich der Ausstellung präsentierten Echtzeitvideos, in denen das Paar 43 Minuten lang – ohne Schnitt (!) – Handlungen wie Winken oder Wasserplantschen monoton, fast roboterartig ausführt, dokumentieren wiederum die enorme Disziplin, die das von ihnen gewählte Lebensmodell immerzu erfordert hat und auch in Zukunft erfordern wird. „Dass wir in den vergangenen fast dreißig Jahren mit unserer Kunst sichtbar dazu beitragen konnten, eine Toleranz gegenüber neuen Rollendefinitionen von Geschlecht durchzusetzen, macht uns die Einhaltung von Disziplin leicht“, lautet Adeles Kommentar hierzu, den Eva mit einem glücklichen Strahlen bestätigt.

Eva und Adele Video Watermusic

Filmstills, links: Watermusic I, 1997/2003, rechts: Watermusic II, 1997/2003

Und genau das ist es, was ihre Kunst so authentisch macht, und ich heute in personifizierter Gestalt wie auch in so vielen unterschiedlichen Medien der Kunst kennenlernen durfte: Das gelebte Aus-dem-Inneren-herauskommende-Gesamtkunstwerk, das aus der Zukunft in die Gegenwart gefunden hat.

Weitere Informationen

… über das Künstlerduo: http://www.evaadele.com

… über die Ausstellung im me collectors room: https://www.me-berlin.com/eva-adele/

Tags Eva und Adele

What you can read next

Norval Foundation – Ein Museum als Ausflugsort
Matthias Wollgast – Genialische Aneignung
Stefan Heyne – Die Interaktion von Bühnenbild und Fotografie

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Die Bühne als Mensch-Maschine-Zauberbox. Zur Weltpremiere von New Ballet mécanique und Wiederaufnahme von Half life in der Opera Ballet Vlaanderen in Antwerpen.

    4.10.2023. Ein Tag ist vergangen, seitdem mich ...
  • Immer „oszilliert“¹ irgend etwas. Ein „ready-gemakter“² Art Dialog mit dem Künstlerkollektiv Pegasus Product

    Schon einmal etwas von der Birdcage-Theorie geh...
  • Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.

    Wer die Entwürfe der österreichischen Fashionde...
  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) auf den Spuren des „absurden Phänomens Mensch“.

    Poppig schillernd oder auch futuristisch, gerad...
  • HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG – Die Sensations-Jahresgaben 2022

    Dem Museumsverein Abteiberg ist wahrhaftig ein ...

elke_backes

elke_backes
Raumschiff-artige Haltestelle oder futuristische E Raumschiff-artige Haltestelle oder futuristische Erinnerungsstätte inmitten der ART COLOGNE 😳? Mit ihrer Installation „U-ICB“ simuliert Marta Cyachenko die nie realisierte U-Bahn-Haltestelle des Internationalen Congresscentrums (ICC) Berlin als einen Transitraum zwischen den Zeiten und ihren Utopien. 
Die scheinbar archäologischen
Architekturfragmente des in den 1970er Jahren als Modell der Zukunft gefeierten Gebäudes oder die versteinerte Ratte im Schacht spiegeln auch den aktuellen Zustand der ehemaligen High-Tech-Architektur, die brachliegend auf eine neue Nutzung wartet. 

Check it out ,)

NEW POSITIONS @artcolognefair 
@martadyach 
@dittrichschlechtriem
Malerei, die zur Entdeckung - auch in ungewöhnlic Malerei, die zur Entdeckung - auch in ungewöhnlicher Betrachterperspektive verführt🤩 Harmonisches Zusammenspiel der Werke von Antonia Freisburger, Pia Krajewski und Antonia Rodrian und/mit der futuristischen Architektur des KIT 💫👍🏻👌🏻

„I‘ve got you“ 26.10.2023-4.2.2024

@donafreisburger 
@piakrajewski 
@antoniarodrian 
@kunstimtunnel 
#düsseldorf 
#painting 
#contemporarayart
Ein Interview im Podcast-Format, das sich auf die Ein Interview im Podcast-Format, das sich auf die vielen Facetten meiner Kommunikation mit und über Kunst konzentriert 🤓🤩 Herzlichen Dank an Therese Hinrichs / @whatsnext_architecturepodcast ❣️ #linkinbio 

#podcast 
#artcommunication 
#artdialogue 
#artjournalism
Noch eine kleine Lektüre für‘s Wochenende gefällig 😉? Es gibt einen neuen ART DIALOG auf meiner Website elkebackes-artdialog.com. Im Review über das Tanzspektakel von New Ballet mécanique und Half Life in Antwerpen findet sich auch ein Interview mit diesen beiden fantastischen Tänzern 🤩
Danke an:
@kirstenwicklund und
@shaneurton 🥰
 
#checkitout #linkinbio 
@operaballetvlaanderen 
#antwerpen 
#balletdancer

Dress: @societe__angelique
‼️New ART DIALOG out now‼️Lasst euch inspi ‼️New ART DIALOG out now‼️Lasst euch inspirieren von den Bildern und Hintergründen zur Weltpremiere von „New Ballet mécanique“ und Wiederaufnahme von „Half life“. Ballett im Dialog mit bildender Kunst von Zimoun und Technobeats von Gai Behar. Eine Mischung, die alle Zuschauer in Trance versetzt und in eine andere Welt entführt hat 💫
Jetzt online auf „elkebackes-artdialog.com“
#linkinbio👆 
Deutsch ➕ Englisch!!!

Danke an:
@richardsiegal 
@sharoneyaldance 
@studiozimoun 
@floramirandaofficial 
@kirstenwicklund 
@shaneurton 
@lichtik 
@operaballetvlaanderen 
@filipvanroe 
@societe__angelique 

#ballet #balletdancer 
#choreography 
#contemporaryart 
#stagedesign 
#lightart 
#techno 
#dance 
#fashiondesign
First interview done ☺️ Noch vor der Premiere First interview done ☺️ Noch vor der Premiere zu „New Ballet mécanique“ (Choreography by @richardsiegal) und „Half live“ (Choreography by @sharoneyaldance), die gleich hintereinander aufgeführt werden, hatte ich die Gelegenheit mit @kirstenwicklund und @shaneurton, Tänzer des ersten und zweiten Stückes zu sprechen. Es folgt ein weiteres Interview mit Richard in der Pause … 

Obwohl ich doch weniger schreiben wollte, konnte ich dieser Einladung nicht widerstehen. Deshalb: Mein herzlicher Dank an @operaballetvlaanderen 🥰

#moredetailscomingsoon 
#staytuned
Tiefsinniger Kunstaustausch @ellington_bar #düsse Tiefsinniger Kunstaustausch @ellington_bar #düsseldorf 🍹with
@soffpoffssharedlove 🥰
Bunt, fröhlich, verspielt: Ein Sammlungskonzept g Bunt, fröhlich, verspielt: Ein Sammlungskonzept gegen Stimmungstiefs🎈Chilling w/ Prof. Dr. Ulrich Seibert in his showroom 💫

@seibertcollection 
#berlin
@berlinartweek
Gestern auf meiner spannenden Tour mit @anna.meine Gestern auf meiner spannenden Tour mit @anna.meinecke 💚💚💚
@tareklakhrissi @juliastoschekfoundation #berlin 

@berlinartweek 2023
Friends forever @jonathan_meese and me❤️ #berl Friends forever
@jonathan_meese and me❤️
#berlin

Thanks to @gudny.gudmundsdottir 😘
Guter Start in meine Berlin Woche 😎 Wiedersehen Guter Start in meine Berlin Woche 😎 Wiedersehen mit Noah Becker und Jonathan Meese 🥰 Beide von mir porträtiert auf https://www.elkebackes-artdialog.com

#berlin
Unaufhaltsam, in rasantem Tempo, erobert Anouk Lam Unaufhaltsam, in rasantem Tempo, erobert Anouk Lamm Anouk die Kunstwelt 🚀 Im Frauenmuseum Wiesbaden zeigt sie mit ihrer ersten musealen Einzelausstellung POST/PRE/LESBIAN JAZZ, warum sie auch weiterhin nicht aufzuhalten sein wird. 

Ihre auf insgesamt drei Ausstellungsebenen präsentierten Gemälde, Zeichnungen und Shaped Canvases repräsentieren zum einen ihren besonderen formalen Umgang mit Fläche, Form und Farbe, der poetischste abstrakte wie figurative Kompositionen entstehen lässt.

Zum anderen wird ihre inhaltliche Zielsetzung glaubhaft, die so manch einer als cleveres Verkaufsinstrument der eigenen Markenbildung wertet:
„No age, no gender, no origin“ - also schon wieder dieses überall so omnipräsente Thema? Omnipräsent im Marketing ja, doch in der Kunst, die nach wie vor von patriarchalen Strukturen geprägt ist, platziert Anouk die Auseinandersetzung mit Identität und queerer Sexualität, um lesbische Sichtbarkeit zu schaffen und füllt damit eine vielen nicht bewusste Leerstelle. 

Insgesamt spiegelt sich in der Vielfalt ihrer Werke das Ideal eines harmonischen Miteinanderlebens von Mensch, Tier und Natur in einer einzigartigen Bildsprache, die beim Betrachten auf geradezu magische Weise innere Ruhe schafft👍🏻👍🏻👍🏻

Auf nach Wiesbaden!
#exhibition #justopened ‼️

Porträtfotos: @marleentherou 

@anouklammanouk 
@frauenmuseumwiesbaden 
#wiesbaden

#contemporaryart 
#painting 
#sculpture
#drawing
Die neue Robe einer Sciencefiction-Heldin 🤔? Fa Die neue Robe einer Sciencefiction-Heldin 🤔? Falsch 👎🏻! Es ist Flora Mirandas realisierte Vision eines „Beam-me-up-Mantels“🛸🛸🛸 Unsere Parameter lesbar als Scan, geschützt vor Laserschnitten ⛑️ Demnach ein gesicherter unversehrter Transport in Hochgeschwindigkeit Dank generierten Designs … ?
Die Antwort findet ihr im aktuellen Art Dialog auf https://www.elkebackes-artdialog.com

Freue mich über euer Feedback!

@floramirandaofficial 

studiophotos: @natascha_romboy 

Featured artists and institutions: @richardsiegal, @balletofdifference, @esther_stocker_studio, @carolinepetersofficial, @signepierce, @ymak_vienna, @ymak_vienna, @operaballetvlaanderen 

#antwerpen 
#generativedesign 
#artandfashion 
#fashiondesign 
#contemporaryart 
#dance 
#ballet 
#performanceart
Spießig, muffig und irgendwie so peinlich deutsch Spießig, muffig und irgendwie so peinlich deutsch … Jody Korbach arrangiert in unterschiedlichster Form Einzelbestandteile wie Biermarken, Fake-Perserteppich, „Eiche-brutal“-Mobiliar, Kellerbarverkleidung oder Logos wie den Schwäbisch Hall-Fuchs zu einem Ganzen, das uns unangenehm vertraut ist. Der Mief des Nachkriegsdeutschland ist förmlich spürbar. 

Mit dem schrägen Ausstellungstitel „Hans Schnier spielt nur noch Stadtteil-Feste“ nimmt Jody Bezug auf jenen Hans Schnier aus Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“, der die Stimmung dieser Zeit und dabei gleichzeitig das Bild des immer wieder gern genommenen traurigen Clowns spiegelt. 

Komplex, hintersinnig und gleichzeitig sehr humorvoll. Deshalb: MUST SEE!

@jodykorbach @petramartinetz 
#cologne 

Foto: @natascha_romboy 

#contemporaryart 
#installationart
Perfekt in Szene gesetzt! @polasieverding markiert Perfekt in Szene gesetzt! @polasieverding markiert mit ihren geprinteten Stoffbahnen „Contact Zone“ den Übergang und Eintritt in die besondere Clubatmosphäre des @gewoelbe_cologne 💫⭐️✨
Part of „Intrusive Permutation“ @dc_open #cologne

Fotos: @natascha_romboy 
Kette: @silo.boutique
‼️New ART DIALOG with @floramirandaofficial OU ‼️New ART DIALOG with @floramirandaofficial OUT NOW‼️ „Generative design in its most magical form - Flora Miranda’s haute couture dream worlds between technology, fashion and art“‼️DEUTSCH ➕ ENGLISH ‼️

Hope you love the article and her as much as I do 😍

studiophotos: @natascha_romboy 

Featured artists and institutions: @richardsiegal , @balletofdifference, @esther_stocker_studio, @carolinepetersofficial, @signepierce, @ymak_vienna, @mak_vienna, @operaballetvlaanderen 

#antwerpen 
#generativedesign 
#artandfashion 
#fashiondesign 
#contemporaryart 
#dance 
#ballet 
#performanceart
Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. ein neuer ART DIALOG 🥳🎉

#studiovisit @floramirandaofficial in #antwerpen 
#staytuned 
#staycurious 

https://www.elkebackes-artdialog.com

Foto: @natascha_romboy
Herrlich grotesk und genau meins 🤩 🧟‍♀️👽🤖 Zwischen Fantasy, Splatter und Sciencefiction-Ästhetik experimentiert Malte Bruns mit der Auflösung von Körperlichkeit in einer technoiden Welt. Unbedingt anschauen!!!!

ONLY GHOSTS
Malte Bruns

25. August bis 5. Oktober 2023

@malteburns @galeriegiselaclement 
#bonn 

#sculpture 
#mediaart
Throwback. Only 1 week ago … Wonderful @isa.genz Throwback. Only 1 week ago … Wonderful @isa.genzken @neuenationalgalerie #berlin … Will be back soon❣️
Wie bekomme ich dieses Prachtstück bloß unauffä Wie bekomme ich dieses Prachtstück bloß unauffällig von der Wand … 🤔? Ein Gemälde zum Aufblasen 🤗 Auch das „Rosettenkissen mit zufälliger Verteilung“ von Wolfgang Ellenrieder ist Teil der Ausstellung: 

Phantoms and Other Illusions
@kai10_arthenafoundation 

Beteiligt sind folgende Künstler:
DOVE ALLOUCHE, ISMAËL JOFFROY CHANDOUTIS, ALICE CHANNER, WOLFGANG ELLENRIEDER, FRIEDERIKE FELDMANN, ANAÏS LELIÈVRE, ECHO CAN LUO, MARGE MONKO, NEDKO SOLAKOV, DAVID ZINK YI

Ausstellungslaufzeit: 11. Februar – 3. September 2023
@kai10_arthenafoundation 
#düsseldorf 

#dontmiss !

#artexhibition
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN