• Deutsch
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Johann König – Der Wandel im Kunstmarkt

Dienstag, 02 Oktober 2018 / Veröffentlicht in Architektur, Galerieportraits, Kunstmarkt

Johann König – Der Wandel im Kunstmarkt

Fotos: Markus Schwer

Immer höhere Rekordergebnisse im Kunsthandel lassen leicht den Schluss zu, dass die Branche insgesamt boomt. Doch warum schließen dann immer mehr Galerien? Wir sprechen mit Johann König, der mit seiner Galerie in Berlin die bisherigen Regeln des Kunstmarktes auf den Kopf stellt und sowohl räumlich als auch konzeptionell zukunftsweisende neue Zeichen setzt.

Zu den Galerieräumen

Seit 2015 befindet sich die von ihm bereits 2002 im Alter von 20 Jahren eröffnete Galerie in der profanierten Kirche St. Agnes im Stadtteil Kreuzberg. Zwischen 1964 und 1967 von Werner Düttmann erbaut und von Arno Brandlhuber zum neuen Zweck umgebaut, bilden ihr ehemaliges Kirchenschiff und die Kapelle heute die zentralen Ausstellungsräume. Um das Kirchenschiff in zwei Stockwerke zu unterteilen, griff Brandlhuber „minimalinvasiv“[1] in die ursprüngliche Architektur ein. Zusammengeschachtelte Kuben und Riegel bilden die Gesamtform, deren puristische Anmutung über die Materialverwendung von Zementwurfputz und schalungsgrauem Beton unterstützt wird. Auch bedingt durch die große Lichtschneise, die den oberen Ausstellungsraum mit Helligkeit versorgt, ist hier eine Atmosphäre spürbar, die an Spiritualität kaum zu überbieten ist.

[1] David Jenal. Hommage an Arno Brandlhuber. In: König-Magazin. Nr. 1/6. Berlin 2017.

Allgemeine Unterscheidungen innerhalb des Kunstmarkts

Zum allgemeinen Verständnis des Kunstmarkts ist zunächst zwischen den Akteuren des Primär- und Sekundärmarktes zu unterscheiden. Galeristen, die noch unbekannte Künstler entdecken, sie aufbauen, ihnen eine Ausstellungsplattform bieten, Kontakte zu Museen und Sammlern vermitteln und letztlich diese Kunst erstmals in den Handel einbringen, sind im Primärmarkt tätig. Galeristen oder Auktionshäuser, die gewerbsmäßig mit Kunst handeln, die sich bereits auf dem Markt befindet, im Sekundärmarkt. Johann König löst diese Grenzen auf und ist, wie er selbst sagt, als Mischwesen tätig. In seinem Haus gibt es beides …

Zur KÖNIG GALERIE

Über einen Zeitraum von 16 Jahren ist es Johann König gelungen, 40 etablierte wie aufstrebende Künstler repräsentieren zu können. Den Umgang mit ihnen und ihrer Kunst hat er sich beim Vater, dem Kurator Kasper König anschauen können. Die Galerie ist auf nahezu allen bedeutenden internationalen Messen vertreten. Derzeit agieren 41 Mitarbeiter für die Künstlerbetreuung, Kommunikation, Logistik und Verwaltung und seit neuestem auch ein Experte speziell für den Sekundärhandel. Zum Ausbau des internationalen Geschäfts wurde im vergangenen Jahr eine Niederlassung in London eröffnet. Ebenfalls 2017 wurde über eine eigene Merchandise-Linie aus Souvenirshop und Galerie-Magazin die Etablierung eines eigenen Brandings vorangetrieben.

Wachstum ist das Stichwort, das uns ins Gespräch einsteigen lässt.

Ohne über Zahlen sprechen zu müssen, lässt sich davon ausgehen, dass hier ein enormer Kostenapparat unterhalten werden muss. Sind Ihre Kapazitäten jetzt am Limit?

König: Nein. Ohne Wachstum kann heutzutage keine Galerie mehr funktionieren.

Soll heißen, dass das klassische Galeriemodell ausgedient hat?

König: Ja, mittelfristig wird das so sein. Der Kunstmarkt ist im Umbruch und wir sind gezwungen uns den neuen Bedingungen, denen wir durch die Globalisierung und die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland ausgesetzt sind, mit neuen Konzepten zu begegnen. Andernfalls gehen wir unter.

Apropos: Politische Rahmenbedingungen. Sie engagieren sich stark für eine Verbesserung derselben. Um was geht es Ihnen genau?

König: Es geht vor allem um notwendige Neuregelungen in der Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes und der Pflichtabgabe an die Künstlerversorgungskasse. Die derzeitigen Regelungen beeinträchtigen erheblich die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Galerien im internationalen Handel. Hierzu ein Beispiel für den innereuropäischen Handel: Eine vergleichbare Arbeit ein und desselben Künstlers ist derzeit in Deutschland 10,2 Prozent teurer als in Österreich. Warum? Der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent darf seit 2014 in Deutschland nur noch angewendet werden, wenn die Rechnung unmittelbar vom Künstler an den Sammler ausgestellt wird. Sobald eine Galerie zwischengeschaltet ist, handelt es sich um gewerblich gehandelte Kunstgegenstände und es gilt der Regelsteuersatz von 19 Prozent. Österreich wie auch weitere europäische Länder lassen allerdings das Sondermodell zu, Galerien ,im Namen des Künstlers’[1] agieren zu lassen, so dass – wieder auf Österreich bezogen – der ermäßigte Satz von 13 Prozent angewendet werden darf. Eine mögliche Übertragung des Modells nach Deutschland wird derzeit kontrovers diskutiert. Rechtliche Folgen müssten durch zusätzliche Vertragsregularien gesichert werden, die zu einem weiteren bürokratischen Mehraufwand führten. Soviel zur Steuerregelung innerhalb der EU. Außer dieser Problematik bewirkt die Pflichtabgabe an die Künstlersozialkasse – die es wohlgemerkt nur in Deutschland gibt – eine weitere Verteuerung des Kunstwerks um derzeit 4,2 Prozent. Und hierbei sei ergänzt, dass es keine Ausnahmen gibt. Zu zahlen ist dieser Beitrag auch, wenn der Künstler privat versichert ist oder gar im Ausland lebt – also überhaupt nicht von dieser Künstlersozialkasse profitiert. Summa summarum eine Gesamtverteuerung von 10,2 Prozent gegenüber Österreich, die für den Käufer auf den ersten Blick nicht nachvollziehbar ist. Noch weniger nachvollziehbar wird die Verteuerung im Handel mit außereuropäischen Ländern.

Hier entfällt die Umsatzsteuer. Der Käufer hat dann nur die Einfuhrumsatzsteuer zu zahlen?

Ja genau. Und dieser Satz liegt seit Jahrzehnten bei 7 Prozent. Kauft ein Sammler also beispielsweise eine Arbeit in der Schweiz oder den USA, ist die Arbeit dann sogar 16,2 Prozent günstiger, als bei einem Kauf in Deutschland. Insgesamt eine mangelnde Transparenz, die dazu beiträgt, dass unsere Branche in der Öffentlichkeit einen zwielichtigen und falschen Ruf erfährt.

[1] Vgl. hierzu Dr. Christiane Fricke. Hohe Mehrwertsteuer wird deutschen Galeristen zum Nachteil. In: Handelsblatt 29.6.2018.

Eine Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen ist kurzfristig vermutlich nicht so leicht zu realisieren. Womit wirken Sie diesem Ruf über Ihr Konzept entgegen?

König: Vor allem über die vielfältigen Angebote der Kunstvermittlung, die in unserem Haus an alleroberster Stelle über dem Kunstverkauf steht. Wir präsentieren acht große und zwölf kleinere Ausstellungen pro Jahr, der Besuch ist jederzeit kostenfrei. Wir haben sogar sonntags geöffnet und bieten bei unseren Veranstaltungen ebenso den Yogakurs wie die Führung einer Schulklasse an. Ziel ist es, die Kunst zugänglicher zu machen und die Schwellenangst abzubauen, weil letztlich genau davon der Kunstmarkt profitiert.

Wie wichtig sind hierfür die Ausstellungsräume?

König: Extrem wichtig! Kunst muss physisch erfahren werden. Deshalb ist es so sehr zu empfehlen, hierher zu kommen. Um Kunst erlebbar zu machen, müssen einzigartige Rahmen geschaffen werden – insbesondere im Zeitalter der digitalen Medienpräsenz. Wenn ich Kunst nur verkaufen wollte, bräuchte ich diese Ausstellungsräume nicht.

Dass Sie Kunst in einem musealen Rahmen präsentieren, aber – im Gegensatz zu Museen – mit einer wirtschaftlichen Ausrichtung arbeiten oder auch, dass Sie gleichzeitig im Primär- wie Sekundärhandel tätig sind und mit Auktionshäusern kooperieren, wird in der Kunstszene als Grenzüberschreitung kritisiert. Wie gehen Sie mit diesen Vorwürfen um?

König: Diese ganzen Angriffe verstehe ich nicht. Das ewige ‚die Galerie ist gut, der Handel ist schlecht’ ist doch eine überholte Idee im Mikrokosmos des Kunstbetriebes. Um auf Dauer wirtschaftlich arbeiten zu können, ist es erforderlich, die herkömmlichen Trennungen innerhalb des Kunstmarkts aufzuheben und stärker mit den jeweiligen Institutionen zusammenzuarbeiten, gemeinsam ist uns ja allen die Liebe zur Kunst.

Gehört ein eigenes Branding mit Merchandise-Artikeln und hauseigenem Magazin auch zwingend zu einem erfolgreichen Galeriekonzept dazu?

König: Nicht zwingend. Es ist abhängig vom jeweiligen Konzept. Unseres wird hiermit sehr gut unterstützt. Das Branding steht hierbei aber nicht im Vordergrund. Mit dem Souvenir-Shop möchten wir vor allem unseren jungen Besuchern, die noch nicht das Geld für den Erwerb eines Kunstwerk haben, die Möglichkeit geben, an künstlerischen Ideen teilzuhaben. Unser Magazin nutzen wir als Instrument, um Inhalte zu vermitteln, die wir in unseren Ausstellungen nicht zeigen können.

Also kein Verkaufsmagazin, das das Ethos der unabhängigen Kunstkritik gängiger Fachzeitschriften unterwandert?

König: Nein. Es geht primär um die Inhalte. Nicht jedem Künstler ist es gegeben, das eigene Kunstschaffen als spannende Geschichte zu erzählen. Es ist manchmal schwieriger sich einem Künstler über seine Arbeit zu nähern, als über seine Persönlichkeit. Deshalb ist die Medienpräsenz der Selbstvermarkter üblicherweise deutlich höher. Mit unserem eigenen Magazin können wir selbst darüber entscheiden, wie wir die Inhalte der Galerie und ihrer Künstler kommunizieren. Das kann durch Porträts, interviews oder gegebenenfalls auch durch eine Homestory passieren – was immer dem Werk entspricht.

Abschlussfrage: Ist es Ihrer Meinung nach deshalb auch insgesamt an der Zeit für neue Konzepte von Kunstmagazinen?

König: Aufgrund dessen, dass auch die Kunstmedien den in diesem Gespräch aufgezeigten neuen Bedingungen ausgesetzt sind, ja.

Weitere Informationen

… über die König Galerie: http://www.koeniggalerie.com

What you can read next

Zeitz Mocaa – Das Leuchtturmprojekt
Auktionshaus Van Ham – Zum Ersten, zum Zweiten, und …
Stevenson Gallery – Warum die afrikanische Gegenwartskunst auf dem internationalen Kunstmarkt durchstartet …

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.

    Wer die Entwürfe der österreichischen Fashionde...
  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) auf den Spuren des „absurden Phänomens Mensch“.

    Poppig schillernd oder auch futuristisch, gerad...
  • HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG – Die Sensations-Jahresgaben 2022

    Dem Museumsverein Abteiberg ist wahrhaftig ein ...
  • INSTANT SOLUTIONS by Xenia Lesniewski – Zwischen Concept Store, Bestattungsinstitut und Reisebüro

    Bad-Gastein. Ist das eine Urne im Schaufenster ...
  • ““Think Big” – Vom Geheimtipp zum Hotspot-Art-Place des Sommers. Andrea von Goetz und ihre visionären Ideen zum Festival sommer.frische.kunst. in Bad Gastein

    Der Impuls oder besser gesagt, das unbeschreibl...

elke_backes

elke_backes
‼️Am nächsten Sonntag, 1.10. erscheint mein n ‼️Am nächsten Sonntag, 1.10. erscheint mein nächster, und sehr experimenteller ART DIALOG mit @pegasus.product 🤩 Stay tuned ‼️
Tiefsinniger Kunstaustausch @ellington_bar #düsse Tiefsinniger Kunstaustausch @ellington_bar #düsseldorf 🍹with
@soffpoffssharedlove 🥰
Bunt, fröhlich, verspielt: Ein Sammlungskonzept g Bunt, fröhlich, verspielt: Ein Sammlungskonzept gegen Stimmungstiefs🎈Chilling w/ Prof. Dr. Ulrich Seibert in his showroom 💫

@seibertcollection 
#berlin
@berlinartweek
Gestern auf meiner spannenden Tour mit @anna.meine Gestern auf meiner spannenden Tour mit @anna.meinecke 💚💚💚
@tareklakhrissi @juliastoschekfoundation #berlin 

@berlinartweek 2023
Friends forever @jonathan_meese and me❤️ #berl Friends forever
@jonathan_meese and me❤️
#berlin

Thanks to @gudny.gudmundsdottir 😘
Guter Start in meine Berlin Woche 😎 Wiedersehen Guter Start in meine Berlin Woche 😎 Wiedersehen mit Noah Becker und Jonathan Meese 🥰 Beide von mir porträtiert auf https://www.elkebackes-artdialog.com

#berlin
Unaufhaltsam, in rasantem Tempo, erobert Anouk Lam Unaufhaltsam, in rasantem Tempo, erobert Anouk Lamm Anouk die Kunstwelt 🚀 Im Frauenmuseum Wiesbaden zeigt sie mit ihrer ersten musealen Einzelausstellung POST/PRE/LESBIAN JAZZ, warum sie auch weiterhin nicht aufzuhalten sein wird. 

Ihre auf insgesamt drei Ausstellungsebenen präsentierten Gemälde, Zeichnungen und Shaped Canvases repräsentieren zum einen ihren besonderen formalen Umgang mit Fläche, Form und Farbe, der poetischste abstrakte wie figurative Kompositionen entstehen lässt.

Zum anderen wird ihre inhaltliche Zielsetzung glaubhaft, die so manch einer als cleveres Verkaufsinstrument der eigenen Markenbildung wertet:
„No age, no gender, no origin“ - also schon wieder dieses überall so omnipräsente Thema? Omnipräsent im Marketing ja, doch in der Kunst, die nach wie vor von patriarchalen Strukturen geprägt ist, platziert Anouk die Auseinandersetzung mit Identität und queerer Sexualität, um lesbische Sichtbarkeit zu schaffen und füllt damit eine vielen nicht bewusste Leerstelle. 

Insgesamt spiegelt sich in der Vielfalt ihrer Werke das Ideal eines harmonischen Miteinanderlebens von Mensch, Tier und Natur in einer einzigartigen Bildsprache, die beim Betrachten auf geradezu magische Weise innere Ruhe schafft👍🏻👍🏻👍🏻

Auf nach Wiesbaden!
#exhibition #justopened ‼️

Porträtfotos: @marleentherou 

@anouklammanouk 
@frauenmuseumwiesbaden 
#wiesbaden

#contemporaryart 
#painting 
#sculpture
#drawing
Die neue Robe einer Sciencefiction-Heldin 🤔? Fa Die neue Robe einer Sciencefiction-Heldin 🤔? Falsch 👎🏻! Es ist Flora Mirandas realisierte Vision eines „Beam-me-up-Mantels“🛸🛸🛸 Unsere Parameter lesbar als Scan, geschützt vor Laserschnitten ⛑️ Demnach ein gesicherter unversehrter Transport in Hochgeschwindigkeit Dank generierten Designs … ?
Die Antwort findet ihr im aktuellen Art Dialog auf https://www.elkebackes-artdialog.com

Freue mich über euer Feedback!

@floramirandaofficial 

studiophotos: @natascha_romboy 

Featured artists and institutions: @richardsiegal, @balletofdifference, @esther_stocker_studio, @carolinepetersofficial, @signepierce, @ymak_vienna, @ymak_vienna, @operaballetvlaanderen 

#antwerpen 
#generativedesign 
#artandfashion 
#fashiondesign 
#contemporaryart 
#dance 
#ballet 
#performanceart
Spießig, muffig und irgendwie so peinlich deutsch Spießig, muffig und irgendwie so peinlich deutsch … Jody Korbach arrangiert in unterschiedlichster Form Einzelbestandteile wie Biermarken, Fake-Perserteppich, „Eiche-brutal“-Mobiliar, Kellerbarverkleidung oder Logos wie den Schwäbisch Hall-Fuchs zu einem Ganzen, das uns unangenehm vertraut ist. Der Mief des Nachkriegsdeutschland ist förmlich spürbar. 

Mit dem schrägen Ausstellungstitel „Hans Schnier spielt nur noch Stadtteil-Feste“ nimmt Jody Bezug auf jenen Hans Schnier aus Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“, der die Stimmung dieser Zeit und dabei gleichzeitig das Bild des immer wieder gern genommenen traurigen Clowns spiegelt. 

Komplex, hintersinnig und gleichzeitig sehr humorvoll. Deshalb: MUST SEE!

@jodykorbach @petramartinetz 
#cologne 

Foto: @natascha_romboy 

#contemporaryart 
#installationart
Perfekt in Szene gesetzt! @polasieverding markiert Perfekt in Szene gesetzt! @polasieverding markiert mit ihren geprinteten Stoffbahnen „Contact Zone“ den Übergang und Eintritt in die besondere Clubatmosphäre des @gewoelbe_cologne 💫⭐️✨
Part of „Intrusive Permutation“ @dc_open #cologne

Fotos: @natascha_romboy 
Kette: @silo.boutique
‼️New ART DIALOG with @floramirandaofficial OU ‼️New ART DIALOG with @floramirandaofficial OUT NOW‼️ „Generative design in its most magical form - Flora Miranda’s haute couture dream worlds between technology, fashion and art“‼️DEUTSCH ➕ ENGLISH ‼️

Hope you love the article and her as much as I do 😍

studiophotos: @natascha_romboy 

Featured artists and institutions: @richardsiegal , @balletofdifference, @esther_stocker_studio, @carolinepetersofficial, @signepierce, @ymak_vienna, @mak_vienna, @operaballetvlaanderen 

#antwerpen 
#generativedesign 
#artandfashion 
#fashiondesign 
#contemporaryart 
#dance 
#ballet 
#performanceart
Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. ein neuer ART DIALOG 🥳🎉

#studiovisit @floramirandaofficial in #antwerpen 
#staytuned 
#staycurious 

https://www.elkebackes-artdialog.com

Foto: @natascha_romboy
Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. ein neuer ART DIALOG 🥳🎉🎊 
#studiovisit @floramirandaofficial in #antwerpen 
#staytuned 
#staycurious
Herrlich grotesk und genau meins 🤩 🧟‍♀️👽🤖 Zwischen Fantasy, Splatter und Sciencefiction-Ästhetik experimentiert Malte Bruns mit der Auflösung von Körperlichkeit in einer technoiden Welt. Unbedingt anschauen!!!!

ONLY GHOSTS
Malte Bruns

25. August bis 5. Oktober 2023

@malteburns @galeriegiselaclement 
#bonn 

#sculpture 
#mediaart
Throwback. Only 1 week ago … Wonderful @isa.genz Throwback. Only 1 week ago … Wonderful @isa.genzken @neuenationalgalerie #berlin … Will be back soon❣️
Wie bekomme ich dieses Prachtstück bloß unauffä Wie bekomme ich dieses Prachtstück bloß unauffällig von der Wand … 🤔? Ein Gemälde zum Aufblasen 🤗 Auch das „Rosettenkissen mit zufälliger Verteilung“ von Wolfgang Ellenrieder ist Teil der Ausstellung: 

Phantoms and Other Illusions
@kai10_arthenafoundation 

Beteiligt sind folgende Künstler:
DOVE ALLOUCHE, ISMAËL JOFFROY CHANDOUTIS, ALICE CHANNER, WOLFGANG ELLENRIEDER, FRIEDERIKE FELDMANN, ANAÏS LELIÈVRE, ECHO CAN LUO, MARGE MONKO, NEDKO SOLAKOV, DAVID ZINK YI

Ausstellungslaufzeit: 11. Februar – 3. September 2023
@kai10_arthenafoundation 
#düsseldorf 

#dontmiss !

#artexhibition
So inspired! Morgen geht’s los. Nach langer Zeit So inspired! Morgen geht’s los. Nach langer Zeit schreibe ich mal wieder einen Art Dialog Beitrag 🤗 Thanks to @floramirandaofficial 🥰
#staytuned !

Foto: @natascha_romboy 

#studiovisit 
#artdialog 
#artandfashion 
#generativeart 
#antwerpen
Leider nicht zum Anfassen 😫 Ein wahrhaft sinnli Leider nicht zum Anfassen 😫 Ein wahrhaft sinnliches Raumerlebnis, das 
Eva Fàbregas mit ihren biomorphen Skulpturen in der industriell geprägten Architektur der Museumshalle des Hamburger Bahnhofs geschaffen hat👌🏻👌🏻👌🏻

@eva_fabregas 
@hamburger_bahnhof 
#berlin
… schon das neue @donna_magazin gekauft? Lohnt s … schon das neue @donna_magazin gekauft? Lohnt sich insgesamt!

Danke an das tolle Team:

Text: Silke Bücker @allesplastik 
Fotos: @heingijsbers 
Produktion: Kirsten Wortmann @kirsiiiiieee 
Make-up und Haare: @nadine_thoma 

#artandfashion
Eine perfekte Gelegenheit, mich im Zusammenhang me Eine perfekte Gelegenheit, mich im Zusammenhang meines Porträts im @donna_magazin bei meinen beiden Lieblingsdesignerinnen und Freundinnen @marionstrehlow und Angelika Kammann @societe__angelique zu bedanken, die mir bereits für zahlreiche Anlässe ihre Entwürfe zur Verfügung gestellt haben ❤️❤️❤️

Und natürlich bei @heingijsbers, der hier das Kleid von @societe__angelique so wunderbar in Szene gesetzt hat🥰

Alles in allem eine tolle Teamleistung von:

Text: alles plastik 
Fotos: @heingijsbers 
Produktion: Kirsten Wortmann @kirsiiiiieee 
Make-up und Haare: @nadine_thoma 

#artandfashion
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN