• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Das toxische Haus _ Wie sich der „Rückbau der Deutschen Welle“ durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte

Sonntag, 03 Juli 2022 / Veröffentlicht in Architektur, Ausstellungsbesprechungen, Fotografie, Grafik, Kunstprojekte, Mulitimedia, Videokunst

Das toxische Haus _ Wie sich der „Rückbau der Deutschen Welle“ durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte

Text: Dr. Elke Backes, Fotos: Jan Glisman und Natascha Romboy

Eigentlich sollte es für Jan Glisman „nur“ die künstlerische Dokumentation eines spektakulären Events in Köln werden: Die Sprengung aller drei Gebäudeteile des 138 Meter hohen Funkturms der Deutschen Welle, des dritthöchsten Gebäudes der Stadt. Die Fördergelder waren bewilligt, die Pläne ausgetüftelt, doch dann kam alles ganz anders.

Die Gefährdung des Sendebetriebes des durch eine gemeinsame Bodenplatte verbundenen Deutschlandfunks sowie die von Bewohnern der Nachbarschaft befürchtete Ausbreitung von Asbestfasern hatten die Sprengung verhindert. Stattdessen hieß es deshalb „Rückbau“. Ein Prozess, der sich über insgesamt fünf Jahre erstrecken sollte und Glisman zu einer Dokumentation über genau jenen Zeitraum herausforderte. Unmengen von Fotos, Videomaterial und Zeichnungen entstanden zunächst, ohne dass eine konkrete Idee bestanden hätte, was damit geschehen sollte.

Jan Glisman (Foto oben ©Dmitry Zakharov) bei der Dokumentation des Rückbaus der Deutschen Welle.

Über die intensive Sichtung und Auseinandersetzung mit dem Material wandelten sich die Daten schließlich in künstlerische Arbeiten – gebündelt in einem außergewöhnlichen, multimedialen Kunstprojekt. Themen wie Zeit, Bewegung, Vergänglichkeit, der Sieg eines Winzlings gegen menschlichen Größenwahn … all das wird erlebbar.

Wir treffen uns in der im Deutschlandfunk präsentierten Ausstellung, die gemeinsam mit dem Kunstverein artrmx e.V. und dem Deutschlandradio ausgerichtet wird. Zu sehen sind Fotografien, Linsenrasterdrucke, skulpturale Installationen aus Fragmenten des ehemaligen Gebäudes der Deutschen Welle und Zeichnungen. Für die Finissage wird der Kammermusiksaal erstmals für eine Kunstpräsentation geöffnet und die Ausstellung mit einer multimedialen Installation, die Jan Glisman in Kooperation mit dem Medienkünstler Dmitry Zakharov und der Klangkünstlerin Jiyun Park entwickelt hat, zum Abschluss gebracht.

Im Gespräch mit Jan Glisman. Im Hintergrund sind Fotografien des Rückbaus der Deutschen Welle zu sehen.

Neben den bildhauerischen Arbeiten sind seine präzisen, geradezu analytisch gefertigten Zeichnungen typisch für Glismans Werk. Beim Betrachten der größten seiner Zeichnungen zu diesem Projekt dachte ich zunächst sogar, es sei eine Fotografie, genauer gesagt, die Fotografie einer mikroskopisch aufgenommenen Naturfaser. Doch lässt die Struktur etwas ungewöhnlich Bedrohliches erkennen. Nicht weich und organisch, sondern spitz und dornenartig. „Was ist es?“

Betrachtung der Pastellzeichnung Asbestdisco, rechts Detailansicht.

Glisman: Das ist eine Pastellzeichnung von Chrysotil-Asbest. Die Vorlage dazu entstand in einem Forschungszentrum am Elektronenmikroskop in millionenfacher Vergrößerung. Ich fand es spannend, das winzige, für das Auge nicht sichtbare Material, das den Riesen zu Fall gebracht hatte, seiner Rolle gerecht auch riesig zu zeichnen. Jenes natürliche Material, das seiner Wortbedeutung entsprechend – Asbestos kommt aus dem Griechischen und bedeutet Unvergänglichkeit – im absolut negativen Sinne gerecht wurde. Geradezu als Sinnbild für den Sieg der Natur gegen den Menschen.

E.B.: War es für dich von Beginn an schon klar, dass dieses Bild eine solche Symbolkraft für alles haben würde, was mit diesem Projekt in Zusammenhang steht?

Glisman: Nein. Weil es meiner typischen Herangehensweise entspricht, mich den Dingen zeichnerisch zu nähern. Ich komme ja ursprünglich aus der Anatomie, habe medizinische Illustration auf der Kunstakademie Maastricht in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät studiert. Um wissenschaftliche Infografiken erstellen zu können, habe ich gelernt Dinge genau zu beobachten, zu analysieren, und zeichnerisch zu durchdringen. Erst durch das detaillierte Betrachten von allen Seiten, durch das Vordringen ins Innere, erschließen sich für mich komplexe Sachverhalte. In meiner bildhauerischen Arbeit geht es darüber hinaus noch um die Erforschung des jeweiligen Materials, was sich in diesem Projekt miteinander verbunden hat. Welche Gefahr von Asbest ausgeht, konnte ich deshalb vor allem über die zeichnerischen Arbeiten für mich erschließen und letztlich auch künstlerisch darstellen.

Jan Glisman im Atelier.

E.B.: Und die Zeichnungen der Bürotürme?

Glisman: Das sind meine Studien zur Architektur. Bei der Zeichnung, die das Gebäude aus der Vogelperspektive in seinem räumlichen Umfeld zeigt, wurden mir darüber hinaus dessen mächtige Gestalt innerhalb des Stadtbildes und damit auch stadtplanerische Aspekte bewusst. Ebenso wurde dabei das Thema Zeit spürbar. Die langsam und detailliert ausgeführten Zeichnungen entsprachen in gewisser Weise dem langsamen Prozess des Rückbaus, der super präzise, Stockwerk für Stockwerk, ein auf lange Zukunft geplantes Gebäude zum Verschwinden gebracht hat. Die Wahrnehmung des zeitlichen Aspekts wurde verstärkt bei der späteren Sichtung der über den gesamten Zeitraum entstandenen Fotografien.

Betrachtung der Zeichnungen Hybriskorrektur.

E.B.: Mit welcher Technik sind wie viele Fotografien insgesamt entstanden?

Glisman: Technisch entstanden sind die Fotografien durch vier für diesen Zweck umgebaute Actionkameras, die ich unter anderem an diesem Gebäude [dem benachbarten Funkhaus Köln, E.B.] im 18. Stock installiert habe. Die Kameras waren so programmiert, dass alle 20 Minuten ein Bild ausgelöst wurde. Im Ergebnis sind 125.000 Bilder entstanden. Darüber hinaus gibt es noch Filmmaterial aus über 200 Drohnenflügen.

E.B.: Die Sichtung möchte ich mir nicht vorstellen. Das sind ja Unmengen! Wusstest du von Beginn an, was künstlerisch damit geschehen sollte?

Glisman: Nicht die Spur [lacht]. Es ging ja zunächst einmal nur um die Dokumentation. Das der Faktor Zeit, der konzeptuell so häufig in meinen Arbeiten eine so große Rolle spielt [vgl. Atelierbesuchsbeitrag 10/2017, Link unten], sich auch in diesem Projekt so zentral zeigen würde, hatte ich nicht erwartet. Doch als ich die Aufnahmen des schwindenden Riesen, aus immer derselben Perspektive, bei Tag und Nacht, in wiederkehrenden Jahreszeiten, gesehen hatte, wusste ich sofort, dass ich diese Zeitlichkeit in der Betrachtung erfahrbar machen musste. Dafür musste ich allerdings das richtige Medium finden. Neben Zeitrafferfilmen kam ich per Zufall auf die Idee mit den Linsenrasterdrucken. Das sind Bilder, die mittels winziger optischer Linsen oder Prismen den Eindruck einer Bewegung, eines Bildwechsels oder auch eines 3D Effekts erzeugen.

220511_Deutschlandfunk_Abbau_Showreel_Querformat from Jan Glisman on Vimeo.

Gemeinsam stehen wir nun vor den Ergebnissen. Tatsächlich wird über meine Bewegung der sukzessive Rückbau, bis hin zum Verschwinden, aber auch umgekehrt, die scheinbare Wiederauferstehung des Gebäudes erkennbar. Bisher kannte ich eine solche Animation eines zweidimensionalen Mediums nur von kleinen Wackelbild-Postkarten.

Betrachtung der Linsenrasterdrucke.

 

Linsenrasterdrucke.mp4 from Jan Glisman on Vimeo.

E.B.: Erinnert ja schon fast an die Betrachtung einer Skulptur, die auch nur durch die Bewegung im Raum erfasst werden kann.

Glisman: Absolut. Auch aus bildhauerischer Sicht war es mir deshalb wichtig, noch etwas Installatives zu entwickeln. Neben meinem umfangreichen digitalen Material hatte ich noch zehn der Aluminiumplatten, die zu vielen Tausenden zur Verkleidung des Gebäudes verwendet worden waren, ergattern können. Es stellte sich die Frage, wie sich dieses Material ins Thema einbinden lassen könnte. In Kooperation mit dem Multimediakünstler Dmitry Zakharov und der Soundkünstlerin Jiyun Park ist schließlich die Idee der multimedialen Installation entstanden, die im Kammermusiksaal der Deutschen Welle anlässlich der Finissage zu sehen sein wird. Mittels dieser Installation werden wir das Gebäude, 50 Meter von der Baustelle entfernt, visuell und akustisch wieder auferstehen lassen.

 E.B.: Wie kann ich mir das denn vorstellen?

Glisman: Dmitry hat die Drohnenaufnahmen in 3D-Software eingespeist und aus diesen Daten eine multimediale Lichtskulptur entwickelt, die in gigantischer Größe im Raum schweben wird; Jiyun hat an den Aluminiumplatten sogenannte Körperschallwandler installiert. Das sind Systeme, die Vibration auslösen. Sobald man sich zwischen den an der Decke befestigten Platten bewegt, wird die Luft in Schwingung versetzt und die Platten lösen unterschiedliche Sounds aus. Idee ist es, dem durch den Raum schwebenden Gebäude auch eine Stimme zu geben. Insgesamt erfordert die Wahrnehmung dieser Gesamtinstallation also wieder die Bewegung im Raum.

Impressionen der Finissage, Fotos: ©Christoph Hamacher

 

E.B.: Klingt nach dem feierlichen Abschluss eines wahrhaftigen Mammutprojekts, das enorm viele Aspekte thematisiert. Gibt es schon Pläne, was als Nächstes ansteht?

Glisman: Erst einmal freue ich mich auf mein Atelier. Habe große Sehnsucht, wieder mit formbarem Material zu arbeiten [lacht] …

Weiterführende Links

Website Jan Glisman: https://www.jan-glisman.com

Rückbau Deutsche Welle: https://www.jan-glisman.com/portfolio/solo-artrmx-e-v-abbruch-dw/

Atelierbesuchsbeitrag: https://www.elkebackes-artdialog.com/jan-glisman/

Tags Jan Glisman, Köln, Rückbau Deutsche Welle

What you can read next

Elke Backes im Atelier von Jan Adriaans
Jan Adriaans – Die Mensch-Maschine. Fern- oder selbstgesteuert?
Katharina Sieverding – Close-up und Totale_­­­Katharina Sieverding
Franz van der Grinten – Die vielfältigen Inspirationsimpulse des Joseph Beuys

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.

    Wer die Entwürfe der österreichischen Fashionde...
  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) auf den Spuren des „absurden Phänomens Mensch“.

    Poppig schillernd oder auch futuristisch, gerad...
  • HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG – Die Sensations-Jahresgaben 2022

    Dem Museumsverein Abteiberg ist wahrhaftig ein ...
  • INSTANT SOLUTIONS by Xenia Lesniewski – Zwischen Concept Store, Bestattungsinstitut und Reisebüro

    Bad-Gastein. Ist das eine Urne im Schaufenster ...
  • ““Think Big” – Vom Geheimtipp zum Hotspot-Art-Place des Sommers. Andrea von Goetz und ihre visionären Ideen zum Festival sommer.frische.kunst. in Bad Gastein

    Der Impuls oder besser gesagt, das unbeschreibl...

elke_backes

elke_backes
‼️Am nächsten Sonntag, 1.10. erscheint mein n ‼️Am nächsten Sonntag, 1.10. erscheint mein nächster, und sehr experimenteller ART DIALOG mit @pegasus.product 🤩 Stay tuned ‼️
Tiefsinniger Kunstaustausch @ellington_bar #düsse Tiefsinniger Kunstaustausch @ellington_bar #düsseldorf 🍹with
@soffpoffssharedlove 🥰
Bunt, fröhlich, verspielt: Ein Sammlungskonzept g Bunt, fröhlich, verspielt: Ein Sammlungskonzept gegen Stimmungstiefs🎈Chilling w/ Prof. Dr. Ulrich Seibert in his showroom 💫

@seibertcollection 
#berlin
@berlinartweek
Gestern auf meiner spannenden Tour mit @anna.meine Gestern auf meiner spannenden Tour mit @anna.meinecke 💚💚💚
@tareklakhrissi @juliastoschekfoundation #berlin 

@berlinartweek 2023
Friends forever @jonathan_meese and me❤️ #berl Friends forever
@jonathan_meese and me❤️
#berlin

Thanks to @gudny.gudmundsdottir 😘
Guter Start in meine Berlin Woche 😎 Wiedersehen Guter Start in meine Berlin Woche 😎 Wiedersehen mit Noah Becker und Jonathan Meese 🥰 Beide von mir porträtiert auf https://www.elkebackes-artdialog.com

#berlin
Unaufhaltsam, in rasantem Tempo, erobert Anouk Lam Unaufhaltsam, in rasantem Tempo, erobert Anouk Lamm Anouk die Kunstwelt 🚀 Im Frauenmuseum Wiesbaden zeigt sie mit ihrer ersten musealen Einzelausstellung POST/PRE/LESBIAN JAZZ, warum sie auch weiterhin nicht aufzuhalten sein wird. 

Ihre auf insgesamt drei Ausstellungsebenen präsentierten Gemälde, Zeichnungen und Shaped Canvases repräsentieren zum einen ihren besonderen formalen Umgang mit Fläche, Form und Farbe, der poetischste abstrakte wie figurative Kompositionen entstehen lässt.

Zum anderen wird ihre inhaltliche Zielsetzung glaubhaft, die so manch einer als cleveres Verkaufsinstrument der eigenen Markenbildung wertet:
„No age, no gender, no origin“ - also schon wieder dieses überall so omnipräsente Thema? Omnipräsent im Marketing ja, doch in der Kunst, die nach wie vor von patriarchalen Strukturen geprägt ist, platziert Anouk die Auseinandersetzung mit Identität und queerer Sexualität, um lesbische Sichtbarkeit zu schaffen und füllt damit eine vielen nicht bewusste Leerstelle. 

Insgesamt spiegelt sich in der Vielfalt ihrer Werke das Ideal eines harmonischen Miteinanderlebens von Mensch, Tier und Natur in einer einzigartigen Bildsprache, die beim Betrachten auf geradezu magische Weise innere Ruhe schafft👍🏻👍🏻👍🏻

Auf nach Wiesbaden!
#exhibition #justopened ‼️

Porträtfotos: @marleentherou 

@anouklammanouk 
@frauenmuseumwiesbaden 
#wiesbaden

#contemporaryart 
#painting 
#sculpture
#drawing
Die neue Robe einer Sciencefiction-Heldin 🤔? Fa Die neue Robe einer Sciencefiction-Heldin 🤔? Falsch 👎🏻! Es ist Flora Mirandas realisierte Vision eines „Beam-me-up-Mantels“🛸🛸🛸 Unsere Parameter lesbar als Scan, geschützt vor Laserschnitten ⛑️ Demnach ein gesicherter unversehrter Transport in Hochgeschwindigkeit Dank generierten Designs … ?
Die Antwort findet ihr im aktuellen Art Dialog auf https://www.elkebackes-artdialog.com

Freue mich über euer Feedback!

@floramirandaofficial 

studiophotos: @natascha_romboy 

Featured artists and institutions: @richardsiegal, @balletofdifference, @esther_stocker_studio, @carolinepetersofficial, @signepierce, @ymak_vienna, @ymak_vienna, @operaballetvlaanderen 

#antwerpen 
#generativedesign 
#artandfashion 
#fashiondesign 
#contemporaryart 
#dance 
#ballet 
#performanceart
Spießig, muffig und irgendwie so peinlich deutsch Spießig, muffig und irgendwie so peinlich deutsch … Jody Korbach arrangiert in unterschiedlichster Form Einzelbestandteile wie Biermarken, Fake-Perserteppich, „Eiche-brutal“-Mobiliar, Kellerbarverkleidung oder Logos wie den Schwäbisch Hall-Fuchs zu einem Ganzen, das uns unangenehm vertraut ist. Der Mief des Nachkriegsdeutschland ist förmlich spürbar. 

Mit dem schrägen Ausstellungstitel „Hans Schnier spielt nur noch Stadtteil-Feste“ nimmt Jody Bezug auf jenen Hans Schnier aus Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“, der die Stimmung dieser Zeit und dabei gleichzeitig das Bild des immer wieder gern genommenen traurigen Clowns spiegelt. 

Komplex, hintersinnig und gleichzeitig sehr humorvoll. Deshalb: MUST SEE!

@jodykorbach @petramartinetz 
#cologne 

Foto: @natascha_romboy 

#contemporaryart 
#installationart
Perfekt in Szene gesetzt! @polasieverding markiert Perfekt in Szene gesetzt! @polasieverding markiert mit ihren geprinteten Stoffbahnen „Contact Zone“ den Übergang und Eintritt in die besondere Clubatmosphäre des @gewoelbe_cologne 💫⭐️✨
Part of „Intrusive Permutation“ @dc_open #cologne

Fotos: @natascha_romboy 
Kette: @silo.boutique
‼️New ART DIALOG with @floramirandaofficial OU ‼️New ART DIALOG with @floramirandaofficial OUT NOW‼️ „Generative design in its most magical form - Flora Miranda’s haute couture dream worlds between technology, fashion and art“‼️DEUTSCH ➕ ENGLISH ‼️

Hope you love the article and her as much as I do 😍

studiophotos: @natascha_romboy 

Featured artists and institutions: @richardsiegal , @balletofdifference, @esther_stocker_studio, @carolinepetersofficial, @signepierce, @ymak_vienna, @mak_vienna, @operaballetvlaanderen 

#antwerpen 
#generativedesign 
#artandfashion 
#fashiondesign 
#contemporaryart 
#dance 
#ballet 
#performanceart
Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. ein neuer ART DIALOG 🥳🎉

#studiovisit @floramirandaofficial in #antwerpen 
#staytuned 
#staycurious 

https://www.elkebackes-artdialog.com

Foto: @natascha_romboy
Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. Nach einem Jahr Pause erscheint am Mittwoch, 30.8. ein neuer ART DIALOG 🥳🎉🎊 
#studiovisit @floramirandaofficial in #antwerpen 
#staytuned 
#staycurious
Herrlich grotesk und genau meins 🤩 🧟‍♀️👽🤖 Zwischen Fantasy, Splatter und Sciencefiction-Ästhetik experimentiert Malte Bruns mit der Auflösung von Körperlichkeit in einer technoiden Welt. Unbedingt anschauen!!!!

ONLY GHOSTS
Malte Bruns

25. August bis 5. Oktober 2023

@malteburns @galeriegiselaclement 
#bonn 

#sculpture 
#mediaart
Throwback. Only 1 week ago … Wonderful @isa.genz Throwback. Only 1 week ago … Wonderful @isa.genzken @neuenationalgalerie #berlin … Will be back soon❣️
Wie bekomme ich dieses Prachtstück bloß unauffä Wie bekomme ich dieses Prachtstück bloß unauffällig von der Wand … 🤔? Ein Gemälde zum Aufblasen 🤗 Auch das „Rosettenkissen mit zufälliger Verteilung“ von Wolfgang Ellenrieder ist Teil der Ausstellung: 

Phantoms and Other Illusions
@kai10_arthenafoundation 

Beteiligt sind folgende Künstler:
DOVE ALLOUCHE, ISMAËL JOFFROY CHANDOUTIS, ALICE CHANNER, WOLFGANG ELLENRIEDER, FRIEDERIKE FELDMANN, ANAÏS LELIÈVRE, ECHO CAN LUO, MARGE MONKO, NEDKO SOLAKOV, DAVID ZINK YI

Ausstellungslaufzeit: 11. Februar – 3. September 2023
@kai10_arthenafoundation 
#düsseldorf 

#dontmiss !

#artexhibition
So inspired! Morgen geht’s los. Nach langer Zeit So inspired! Morgen geht’s los. Nach langer Zeit schreibe ich mal wieder einen Art Dialog Beitrag 🤗 Thanks to @floramirandaofficial 🥰
#staytuned !

Foto: @natascha_romboy 

#studiovisit 
#artdialog 
#artandfashion 
#generativeart 
#antwerpen
Leider nicht zum Anfassen 😫 Ein wahrhaft sinnli Leider nicht zum Anfassen 😫 Ein wahrhaft sinnliches Raumerlebnis, das 
Eva Fàbregas mit ihren biomorphen Skulpturen in der industriell geprägten Architektur der Museumshalle des Hamburger Bahnhofs geschaffen hat👌🏻👌🏻👌🏻

@eva_fabregas 
@hamburger_bahnhof 
#berlin
… schon das neue @donna_magazin gekauft? Lohnt s … schon das neue @donna_magazin gekauft? Lohnt sich insgesamt!

Danke an das tolle Team:

Text: Silke Bücker @allesplastik 
Fotos: @heingijsbers 
Produktion: Kirsten Wortmann @kirsiiiiieee 
Make-up und Haare: @nadine_thoma 

#artandfashion
Eine perfekte Gelegenheit, mich im Zusammenhang me Eine perfekte Gelegenheit, mich im Zusammenhang meines Porträts im @donna_magazin bei meinen beiden Lieblingsdesignerinnen und Freundinnen @marionstrehlow und Angelika Kammann @societe__angelique zu bedanken, die mir bereits für zahlreiche Anlässe ihre Entwürfe zur Verfügung gestellt haben ❤️❤️❤️

Und natürlich bei @heingijsbers, der hier das Kleid von @societe__angelique so wunderbar in Szene gesetzt hat🥰

Alles in allem eine tolle Teamleistung von:

Text: alles plastik 
Fotos: @heingijsbers 
Produktion: Kirsten Wortmann @kirsiiiiieee 
Make-up und Haare: @nadine_thoma 

#artandfashion
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN