• Deutsch
    • English (Englisch)
  • • HOME
  • • ART DIALOG
  • • REFERENZEN
  • • ABOUT
  • • KONTAKT

ELKE BACKES

Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“

Sonntag, 12 Juni 2022 / Veröffentlicht in Behind the Arts, Events, Mulitimedia, Performance, Tanz

Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“

Text: Dr. Elke Backes, Fotos und Zeichnungen: Marina Kiga

Die bevorstehende Premiere von XERROX Vol. 2, ein Ballett zur gleichnamigen Komposition von Alva Noto, choreografiert von Richard Siegal und getanzt von seiner Kompanie BALLET OF DIFFERENCE, war auch für mich eine Premiere. Der Besuch der Probe sowie das anschließende Gespräch mit Richard Siegal, forderten mich erstmals zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Ballett heraus. Eines kann ich schon an dieser Stelle verraten: Es hat mich sofort erwischt!

Per Zufall war ich Richard Siegal auf einer Ausstellungseröffnung begegnet. Ohne eine Ahnung, dass ich mich mit einem der Superstars des zeitgenössischen Tanzes unterhalte und wir im üblichen Smalltalk darüber plauderten, was wir denn so machen, entdeckten wir schnell ein gemeinsames Interesse. Und zwar jenes für interdisziplinäre Projekte*. Dem Visitenkartenaustausch folgte eine prompte Einladung ins Schauspiel Köln, dem gemeinsamen Kooperationspartner mit Tanz Köln, des BALLET OF DIFFERENCE.

*Interdisziplinarität bezeichnet laut Duden „die Nutzung von Ansätzen, Denkweisen oder zumindest Methoden verschiedener Fachrichtungen“.

Impressionen des Gartens vor dem Schauspiel Köln (o.l. Richard Siegal).

Zwei Wochen später sitze ich nun voller Spannung im Theater und beobachte das allgemeine Geschehen. Während die TänzerInnen sich auf der Bühne aufwärmen und ihre Posen einüben, herrscht direkt hinter mir eifriges Treiben am Mischpult: Lichtcheck, Soundcheck und jetzt – Windmaschinen-Check. Das puristische Bühnenbild, lediglich bestehend aus einem die Bühne in ein Oval formenden, leichtfließenden grauen Stoffvorhang, wird lebendig. Vergleichbar mit einer beweglichen Skulptur, bauscht sich der Stoff in riesigen Wölbungen an unterschiedlichen Stellen geradezu biomorph auf, zieht sich flatternd zurück und schwingt langsam wieder in den Ruhezustand. Erster Wow-Effekt.

Es wird dunkel. Die Musik Alva Notos setzt ein. Zweiter Wow-Effekt. Tiefe elektronische Klänge bohren sich körperlich ein, während nun auch die Video- und Lichtinszenierung eingebunden wird und das Einwirbeln der Tänzer akzentuiert. Dritter und vierter Wow-Effekt. Zusammengefasst: Atemberaubend!

Weil wir nur offizielles Bildmaterial der finalen Aufführung verwenden dürfen, aber dennoch auch einen visuellen Eindruck der Proben festhalten möchten, fertigt Marina Kiga, Studentin der Kunstakademie Düsseldorf, die mich zum Termin auch fotografisch begleitet, Skizzen an. Während ihr Blick ab jetzt abwechselnd von der Bühne auf den Zeichenblock hin- und herfliegt, bleibt mein Blick wie hypnotisiert auf die Bühne gerichtet.

Impressionen der Proben, Zeichnungen von Marina Kiga.

Es ist schwer in Worte zu fassen, was sich dort abspielt. Geradezu übermenschlich agieren die TänzerInnen. Anmutig, mit enormer Emotionalität, energetisch und scheinbar schwerelos bewegen sie sich im Solo oder Duett zum futuristischen Sound. Musik, Bewegung, Licht und Bühne – alles fließt zusammen. Auch wenn ich Positionen des klassischen Balletts erkenne, wirken die Formationen völlig neu und fremd. Der Versuch, möglichst das Gesamte zu erfassen, scheitert. Auge und Wahrnehmungsfähigkeit sind überfordert. Gibt es ein Narrativ? Ist eine Aussage mit diesem Stück verbunden? Ich ertappe mich dabei, nonstop nach Interpretationen zu suchen und stehe deshalb permanent unter Hochspannung. Irgendwann schaffe ich es, mich einfach darauf einzulassen und in Brainstorming-Manier Worte zu notieren, die mir über die Bewegungen und Formationen der TänzerInnen in den Sinn kommen:

Anziehung, Abstoßung, Gruppenbildung, Rückzug, Einsamkeit, sich verschmelzende Zweisamkeit; Strukturen, die an biologische oder chemische Prozesse erinnern … Übergeordnet formuliert: soziale, biologische oder auch chemische Interaktionen, mal apokalyptisch zerstörend, mal energetisch aufblühend (s. Teaser).

Xerrox Vol. 2 | Trailer | Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln from Schauspiel Köln on Vimeo.

Auf der Suche nach weiteren Bedeutungsebenen treffe ich anschließend, noch leicht verwirrt, den Choreografen Richard Siegal. Im Zentrum seiner Arbeit stehe, so heißt es offiziell auf der Website des BALLET OF DIFFERENCE, „die interdisziplinäre Auslotung neuer Formen des zeitgenössischen Tanzes“. Kein leichter Stoff, soviel ist klar.

Im Gespräch mit Richard Siegal.

Siegal lacht mich herausfordernd an und richtet die erste Frage an mich: „Und? Was sagst du?“

E.B.: Ich bin gerade noch etwas sprachlos, weil in meinem Kopf alles durcheinanderschwirrt. Vielleicht wird es einfacher, wenn du beginnst und mir erzählst, was genau deine inhaltlichen Ansätze bei diesem Stück waren?

Siegal: Zusammengefasst ging es vor allem um die Frage, was die Kunstform des Balletts identifiziert und wie sich die darin enthaltenen strengen Regeln und Gesetze in unsere heutige Zeit übertragen lassen. In der klassischen Ballettkultur wird etwas aus einer Zeit konserviert, die keine Unterschiede tolerierte. Wir leben aber in einer Zeit der Diversität, die Menschen mit verschiedenen Lebensstilen, Wertemaßstäben und unterschiedlichem Ästhetikempfinden zu akzeptieren lernt.

Mit diesem Stück haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Schöne, Aufregende und Aktuelle des klassischen Balletts herauszufiltern und es unserer heutigen Lebensweise entsprechend neu zu komponieren.

Dafür haben wir das im Ballett enthaltende Bewegungssystem wie die Syntax einer Sprache dekonstruiert und neu angeordnet. Das ist wichtig, denn die Form, die beim Ballett fortwährend wiederholt wird, wird zu unserer kulturellen Identität, zu dem, woran wir glauben.

E.B.: Für mich als Betrachter ist es unglaublich schwer vorstellbar, dass das, was ich gesehen habe, wiederholbare Formen sein könnten. Ich habe irgendwann aufgehört, nach einem möglichen System zu suchen, und dann aber Stimmungen im Zusammenhang mir bekannter Handlungsmuster wahrgenommen. Im Austausch mit Marina stellte sich anschließend heraus, dass wir ganz unterschiedliche Dinge darin für uns gesehen haben.

Siegal:

Das ist das Wunderbare an Performance. Ihre Gabe besteht darin, dass sie uns verzaubert und unser metaphorisches Denken anregt.Wir sehen etwas, das uns dazu einlädt in einen Zustand einzutreten, in dem alles, was an uns vorbeizieht, mit uns zu tun hat. Eine Selbstreflexion, in der es genügend Raum gibt, uns selbst zu finden.

Bilder der Inszenierung XERROX Vol. 2 von Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln, ©Thomas Schermer.

E.B.: Aber wie kann eine solche Stimmung kreiert werden? Oder anders gefragt: Wie entsteht eine solch komplexe Choreografie?

Siegal: Sie entsteht bei mir prozessual, ohne Skript oder ähnliches. Gegeben ist lediglich die Musik. Der Anfang einer Choreografie ist so, als würde man suchend ins Dunkel greifen. Wenn man dann etwas gefunden hat und weiß, wo es ist, fängt man an, nach etwas anderem zu greifen. Irgendwann kannst du die Dinge sehen. Sie werden klar und du kannst sie berühren, bis letztlich der gesamte Raum mit all seinen Gegenständen gefüllt ist.

E.B.: Wie gibst du diese Visionen denn an die TänzerInnen weiter?

Siegal: Entgegen anderen Inszenierungen, bei denen ich die Bewegung kreiert und dann vorgetanzt habe, wurden diese auf der Grundlage choreografischer Systeme von den TänzerInnen individuell entwickelt. Konkret waren es die klassischen Ballettpositionen der Hände, mit denen wir begonnen haben. Indem ich den TänzerInnen diese Positionen mit der Aufgabe vorgegeben hatte, sie ins Verhältnis zum Körper zu stellen und dabei die verschiedensten Möglichkeiten gemäß der klassischen Balletttechnik auszuloten, entwickelten sich wiederholbare Bewegungsphasen. Es gibt eine große, wenngleich begrenzte Anzahl von Möglichkeiten, welche Positionen der Rest des Körpers einnehmen könnte. Der gemeinsame Nenner ist dabei aber immer durch die Hände definiert.

Richard Siegal erklärt die Bedeutung der klassischen Ballettpositionen der Hände.

 

E.B.: Klingt schon fast nach mathematischen Systemen. Wobei wir beim Thema interdisziplinäre Auslotung wären. Wer war – abgesehen von den TänzerInnen und dir – noch alles an der Entstehung und Inszenierung von XERROX Vol. 2 beteiligt und wie erfolgte die Abstimmung?

Siegal: Zunächst einmal der Mitbegründer des BALLET OF DIFFERENCE und Dramaturg Tobias Staab. Mit ihm entwickle ich das gesamte Programm und damit auch die grundsätzlichen Diskurse, die wir mit einem neuen Stück anstoßen möchten. Dann natürlich Alva Noto, der mit seiner Komposition die musikalische Grundlage und damit den Ausgangspunkt der Choreografie gebildet hat. Ebenso wichtig ist die Harmonie mit dem Bühnenbild, das vor allem mit Licht und Video inszeniert wird. Das Bühnenbild habe ich entworfen, Licht und Video wurden durch Matthias Singer entwickelt, mit dem ich bereits ebenso oft zusammengearbeitet habe wie mit Flora Miranda, der Kostümbildnerin. Gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt sich das Stück in einem steten Workflow. Jeder bringt seine Ideen ein, wir diskutieren und probieren Neues aus, bis irgendwann alles stimmt. Wir sind ein eingespieltes Team.

E.B.: Die Kostüme sind super zart und sehr transparent. Wie war deine Vorgabe an Flora Miranda?

Richard: Flora kannte nur die Musik, als sie mit ihren Entwürfen begonnen hat. Als ich ihr dann von meinen Ideen zur Choreografie erzählte, wurde schnell klar, dass es in diesem Stück sehr wichtig sein würde, die Form, Linie und Konturen des Körpers genau sehen zu können. Vor diesem Hintergrund ist eine Art skulpturale Herangehensweise an den Entwurf entstanden, weshalb die Kostüme im Ergebnis so zart und transparent geworden sind.

E.B.: Abschlussfrage, bevor wir nun gemeinsam für das Covershooting die Bühne stürmen: Tanzt du lieber selbst oder bevorzugst du die Choreographie?

Siegal: Ich liebe es zu tanzen. Ich liebe es aber auch zu choreographieren. Das ist wie „Äpfel mit Birnen vergleichen“ …

Covershooting mit Richard Siegal.

 

!!! AKTUELL !!!

Ihr habt Lust auf Ballett bekommen und wünscht euch, dass sich mit diesem Ensemble langfristig der Tanz (neben Schauspiel und Oper) als dritte Sparte im Spielplan des Schauspiel Köln etabliert? Genau das ist derzeit leider ungewiss. Besser gesagt, die Zukunft des BALLET OF DIFFERENCE steht auf dem Spiel. Die im Jahr 2017 erfolgreich gestartete, aber bis Ende 2023 befristete Kooperation mit Richard Siegal wurde bisher nicht verlängert.

Klingt nicht dringend. Doch werden Produktionen immer in jahresübergreifenden Spielzeiten geplant. Die zweite Produktion 2023 betrifft entsprechend die Inszenierung für das Frühjahr 2024. Ohne Planungssicherheit sind die hochqualifizierten, international ausgesuchten TänzerInnen nicht mehr lange zu halten. Das renommierte, national wie international erfolgreiche Ensemble droht auseinanderzubrechen, wenn seitens der Stadt Köln nicht kurzfristig (!) eine Lösung gefunden wird.

Es geht natürlich um Geld. Genau gesagt um 800 Tausend Euro. Ohne Frage ist das viel Geld, doch wie klein wirkt diese Summe mit Blick auf 644 Millionen Euro Sanierungskosten der immer noch nicht fertiggestellten Austragungsstätte aller Sparten – der Oper Köln?

Form braucht Inhalt!

Weitere Informationen

Ballet of Difference: http://balletofdifference.com

About Richard Siegal: http://balletofdifference.com/richardsiegal

Alva Noto: https://alvanoto.com

Matthias Singer: http://507nm.de

Flora Miranda: https://floramiranda.com

 

Schauspiel Köln: https://www.schauspiel.koeln

Marina Kiga: https://marinakiga.myportfolio.com/

Tags Alva Noto, Ballet, Ballet of Difference, Choreography, Flora Miranda, Matthias Singer, Richard Siegal, Schauspiel Köln, Tanz Köln, Tobias Staab

What you can read next

OPERATION EDELSTEIN
Carolin Eidner – Nachhaltige Nachwirkung …
Barbara Schroeder – Kunst im Zyklus von Raum und Zeit

Categories

  • Architektur
  • Artcollectors
  • Atelierbesuche
  • Ausstellungsbesprechungen
  • Behind the Arts
  • Bildhauerei
  • Design
  • Digital Kunst
  • Events
  • Fashion
  • Fotografie
  • Galerieportraits
  • Grafik
  • Installationskunst
  • Kunstmarkt
  • Kunstprojekte
  • Malerei
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Performance
  • Public Art
  • Tanz
  • Videokunst

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Romantik 2.0 – Eine Reise in die märchenhaften Paradieswelten von Katrin Kampmann

    Ihre Kunst ist vielschichtig. Und das ist bei K...
  • Die Bühne als Mensch-Maschine-Zauberbox. Zur Weltpremiere von New Ballet mécanique und Wiederaufnahme von Half life in der Opera Ballet Vlaanderen in Antwerpen.

    4.10.2023. Ein Tag ist vergangen, seitdem mich ...
  • Immer „oszilliert“¹ irgend etwas. Ein „ready-gemakter“² Art Dialog mit dem Künstlerkollektiv Pegasus Product

    Schon einmal etwas von der Birdcage-Theorie geh...
  • Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.

    Wer die Entwürfe der österreichischen Fashionde...
  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) auf den Spuren des „absurden Phänomens Mensch“.

    Poppig schillernd oder auch futuristisch, gerad...
elke_backes

elke_backes

‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebacke ‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebackes-artdialog.com 🤩 #studiovisit @kat_kampmann. Wir freuen uns über euer Feedback🤗

#artdialogue 
photos: @carstensander_official 
#berlin 
#contemporaryart 
#painting 
#drawing 
#installationart 
#film
#staycurious
‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebacke ‼️OUT NOW‼️ Jetzt online auf www.elkebackes-artdialog.com 🤩 #studiovisit @kat_kampmann. Wir freuen uns über euer Feedback🤗

#artdialogue 
photos: @carstensander_official 
#berlin 
#contemporaryart 
#painting 
#drawing 
#installationart 
#film
#staycurious
‼️Only one week left‼️ Mein Atelierbesuch ‼️Only one week left‼️ Mein Atelierbesuch bei @kat_kampmann wird nächsten Sonntag auf „www.elkebackes-artdialog.com“ veröffentlicht🤗 #staycurious !

#studiovisit #katrinkampmann 
#artdialog
#painting 
#graphic 
#installationart 
#film
#berlin
Monumentales Bildnis unserer Zeit👌🏻@thomaseg Monumentales Bildnis unserer Zeit👌🏻@thomaseggerer2019 @capitainpetzel: „Für Galeria hat der Künstler ein monumentales Werk mit dem Titel Fitness (2024) geschaffen. Ihr seht eine sorgfältig arrangierte Szene von Figuren, die in einem weitläufigen, spiegelnden, turnhallenartigen Raum
verschiedenen Aktivitäten nachgehen, wobei die Übergänge von Formen und Posen die Grenze zwischen individueller Präsenz und kollektiver Choreografie verwischen. Die Anordnung innerhalb der monumentalen
Komposition erinnert an das Genre der Historienmalerei, doch anstatt ein großes Ereignis darzustellen, konzentriert sich Eggerer darauf, wie sich Körper und Räume durch Formen, Gesten und Posen definieren.“ (Auszug aus Pressetext) 

Außerdem gibt es weitere Arbeiten zu sehen, die im Bezug zum Thema des Werks stehen und den Weg dorthin nachvollziehen lassen.
Sehenswerte Ausstellung ‼️
#dontmiss 
#justopened 
#capitainpetzel #berlin 
#thomaseggerer
Lang ersehnt und absolut überfällig: Mein Atelie Lang ersehnt und absolut überfällig: Mein Atelierbesuch bei @kat_kampmann 🤩
#staytuned 😎

‼️New ART DIALOG coming soon‼️

#contemporary 
#studiovisit
#artdialog 
#berlin
Endlich persönlich kennengelernt 🥰 @katharina_ Endlich persönlich kennengelernt 🥰 @katharina_arndt_berlin @themapgallery_berlin. Sehr sehr tolle Ausstellung nebst neuem Katalog on top👍🏻
Don’t miss!

@andreavongoetz
Ein Roboter, der mit zuviel Humanität gefüttert Ein Roboter, der mit zuviel Humanität gefüttert wurde? (@kat_kampmann) Verpixelte Malerei, die an Wandteppiche erinnert? (@innalevinson) Skulptur, Malerei oder doch eher Architektur? (@leopoldlandrichter) Fantastische Fabelwesen, die auf Vasen zu symbolischen Selbstporträts werden? (@zokotucha_nastia) Einige Beispiele der Gruppenausstellung „Joker“, der hier symbolisch das Spiel spiegelt, dessen genaue Regeln ebenso wie die Kunst niemand kennt … Sehr sehenswerte Sommershow @hausamluetzowplatz #berlin 👌🏻👍🏻👌🏻

1. Inna Levinson
2. Brigitte Schröck
3. Nadine Baldow
4. Nastia Eliseeva
5. Katrin Kampmann
6. Leopold Landrichter
7. Mike Strauch
8. Tarek Aly
9. Mikolaj Poliński & Misa Shimomura
10. Brigitte Schröck
11. Kassandra von Aschenbach

#groupshow 
#contemporaryart
Close to @kraftwerkofficial @montreuxjazzfestival Close to @kraftwerkofficial @montreuxjazzfestival #2024
camera: @carstensander_official 
video edition: @elke_backes 

#icons of
#electronicmusic 
#düsseldorf 
#musicandart
#noncommercial #video
#kraftwerk
#montreuxjazzfestival
Jeanne d’Arc close to @roisinmurphyofficial 💃 Jeanne d’Arc close to @roisinmurphyofficial 💃😅
@montreuxjazzfestival. It was a blast!!!!

Photo: @carstensander_official 

Video will follow … #staytuned!
#montreux 
#schweiz🇨🇭
Personal Highlights @SOMMERRUNDGANG 2024, Kunstaka Personal Highlights @SOMMERRUNDGANG 2024, Kunstakademie Düsseldorf ⭐️💫✨

1. Kayo Goede @kayotiyo 
2. Margarete Bartelmeß @__greta__b / @robertrickli 
3. Emmélie Lempert @mepe.mepea 
4. Soff @soffpoffssharedlove 
5. Soff and me
6. Judith Cürvers
7. Nura Afnan-Samandari
8. Nura Afnan-Samandari
9. Robin Laszig
10. Enya Burger @enya.burger 

3.- 7. Juli, 10-20 Uhr
@knstkdmdssldrf
Mal ein ganz anderes Setting 🐶🐕🌳😅 @ano Mal ein ganz anderes Setting 🐶🐕🌳😅
@anouschka.hendriks 
#hundewalk 
#naturelover
Hier darf‘s dann auch mal wieder ein bisschen bu Hier darf‘s dann auch mal wieder ein bisschen bunt sein 🌞🤩🌞🤩
Foto: @carstensander_official 
#venice @labiennale
Von der Brauerei zum stylischen Café 😳❣️Wu Von der Brauerei zum stylischen Café 😳❣️Wunderschön sanierte Industriearchitektur aus den 1930er Jahren @kindlberlin 
#berlin 
#architektur 
#industriekultur
Schön und furchterregend zugleich … @talbot.emm Schön und furchterregend zugleich … @talbot.emma lässt mythische Figuren auf riesigen Seidenkrepp-Behängen und in kuschelweichen Installationen zu Wort kommen und in eine andere Realität eintauchen.
„In the End, the Beginning“ @kindlberlin 
#berlin 
bis 26.5.24
3 (!) Stunden durchgetanzt 💪🏻🤩😂 Der Wa 3 (!) Stunden durchgetanzt 💪🏻🤩😂 Der Wahnsinn!!! Was für ein Konzert!!!! Never forget🙏 Thanks to @underworld ❤️
SIZE MATTERS 😀
GRÖSSE IN DER FOTOGRAFIE
1.2. – 20.5.2024
@kunstpalast #düsseldorf 
Foto: @carstensander_official
Sensationelle Show von @timberresheim @nrwforum 🥳🤩💫👍🏻❣️In einer Kombination aus Frühwerk und neuen, eigens für die Ausstellung entstandenen Arbeiten inszeniert Tim spektakuläre Bildwelten, die eintauchen lassen in seine „Neue alte Welt“. 
#mustsee ‼️Schlange stehen lohnt sich 😉

17.2.- 26.5.24
@nrwforum 
#düsseldorf
Richtig gutes Event mit tollen Ausstellern und Pan Richtig gutes Event mit tollen Ausstellern und Panels zum Thema Nachhaltigkeit in #fashion + #design👍🏻 Auch Kunst gan es zu sehen von @florianetti9 🤩
@bilkerbunker 
@thedorf_de 
@marionstrehlow 
@cutoffs.de 
@schnittstellekunst 
@freitaglab 
@nextlevelknit 
u.v.m.
#düsseldorf
Happy New Year 🥂🎊🤩🥳😘 @kat_kampman Happy New Year 🥂🎊🤩🥳😘 

@kat_kampmann #girlsgroup 
@schwuz 
#berlin
Thanks so much ❣️🥰😘 „When German based Thanks so much ❣️🥰😘 „When German based famous arthistorian @elke_backes came for an interview and to see my artworks. 
We felt flames of recognition and connection we can’t even put into words.  You can read the interview at her website .
This week you can discover my ashpaintings during Art Antwerpen on 

FRIDAY 15.12.23 in the gallerystreet of all streets in Antwerpen at Antwerpen Zuid  in a new space and concept by @som_curatedlivingrooms @studio_monumento @currentantwerpp Schalienstraat 2-4 3000 Antwerpen  from 3pm-10pm

SUNDAY 17.12.23 Finissage of my soloshow @muzeuml Bergstraat 23 8800 Roeselare  from 2-5 pm where I will show videowork, soundinstallations, textile and ashpaintings.

Hope to see you Friday or Sunday.“

Hugs Nathalie 

#artscène
#artfriends #artbrussels #artantwerp #gallery #Antwerpen #museum #Muze’umL #nathalievanheule #soloshow #groupshow #elkebackes #journalist #curator #som_curatedlivingrooms #monumento #Antwerpenzuid #ashpaintings
@nathalievanheule
Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • HOME
  • ART DIALOG
  • REFERENZEN
  • ABOUT
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

OBEN
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN