• English
    • Deutsch (German)
  • • HOME
  • • ART DIALOGUE
  • • REFERENCES
  • • ABOUT
  • • CONTACT

ELKE BACKES

Richard Siegal – Focus on the choreographer, Episode 4 of the series “Behind the Arts”

Sunday, 12 June 2022 / Published in Behind the Arts, Dance, Events, Mulitimedia, Performance

Richard Siegal – Focus on the choreographer, Episode 4 of the series “Behind the Arts”

Text: Dr. Elke Backes, Photos and illustrations: Marina Kiga

The imminent premiere of XERROX Vol. 2, a ballet for the music of the same name by Alva Noto, choreographed by Richard Siegal and performed by his company BALLET OF DIFFERENCE, was also a premiere for me. The attendance of the rehearsal and the subsequent conversation with Richard Siegal challenged me to get involved in contemporary ballet. To give you a heads up: I was immediately bowled over.

I had met Richard Siegal by chance at the opening of an exhibition. Without having any idea that I was talking with one of the superstars of contemporary dance and while making the usual small talk about the things we do, we quickly discovered a common interest – interdisciplinary projects*. The exchange of business cards was promptly followed up by an invitation to Schauspiel Köln, the joint cooperation partner with Tanz Köln of the BALLET OF DIFFERENCE.

*According to the Duden dictionary, interdisciplinarity is “the use of approaches, ways of thinking or at least methods from different disciplines”.

Impressions of the garden in front of the Schauspiel Köln (a.l. Richard Siegal).

Two weeks later, I am in the theatre, full of excitement, watching the events unfold. While the dancers are warming up on stage and practice their poses, there is lots going on behind me at the mixing desk: Light check, sound check and now – wind machine check. The stark stage set, consisting only of a gently undulating cloth curtain forming on oval on the stage, comes to life. Comparable to a movable sculpture, the cloth undulates almost biomorphically at different places to form gigantic bulges, flutters back and slowly comes to rest again. First wow effect.

The lights go out. Alva Noto’s music starts. Second wow effect. Deep electronic sounds penetrate the body, while the video and light effects dramatize the whirling of the dancers’ bodies. Third and fourth wow effect. In one word: Breath-taking!

Because we may only use official pictures from the definitive performance, but would like to record a visual impression of the rehearsals, Marina Kiga, student of Kunstakademie Düsseldorf, who also takes the photographs of this meeting, makes some sketches. While her eyes fly from the stage to her sketch pad and back, my eyes are hypnotically glued to the stage.

Impressions of the rehearsals, illustrations by Marina Kiga.

What happens there is difficult to put into words. The dancers’ moves are almost superhuman. Grace, a host of feelings, energy and a seeming weightlessness, alone or with another, form a whole to a futuristic sound. Music, movement, light and the stage – it fluently forms a whole. Although I can discern positions of classical ballet, the formations appear completely new and alien. An attempt of possibly comprehending the whole fails. My eyes and my perception are overstrained. Is there a narrative? Does this work make a statement? I catch myself out constantly looking for interpretations and am therefore continuously tense. Finally, at some stage, I manage to engage with the spectacle and, in brain-storming fashion, jot down words coming into my head about the movements and formations of the dancers:

Attraction, rejection, forming a group, withdrawing from a group, loneliness, melting into each other, structures reminiscent of biological or chemical processes …… to give it an overarching definition: social, biological and also chemical interactions, at times apocalyptically destructive, or rising up with new energy (see trailer).

Xerrox Vol. 2 | Trailer | Richard Siegal / Ballet of Difference am Schauspiel Köln from Schauspiel Köln on Vimeo.

With thoughts of further meanings on my mind and still slightly confused, I then meet the choreographer, Richard Siegal. The official website of BALLET OF DIFFERENCE says, that the “interdisciplinary exploration of new form of contemporary dance” forms the centre of his work. Not an easy subject, that is clear.

In conversation with Richard Siegal.

With a laugh, Siegal challenges me by first posing a question: “Did you enjoy?“

E.B.: I am still somewhat at a loss for words, because my head is still all jumbled. Perhaps it will get easier if you start and tell me, what exactly the conceptual approach to this work was?

Siegal: To give you an overview, the larger concern when we started was very much about cultural identity in general. What drives it? How is it preserved? How does it evolve?  Who is authorized to own it?  Ballet, as a specific cultural form that rigorously encodes a cultural identity, was the vehicle by which we could perform the questions.

As the name of the company implies, we make work that interrogates “difference”.  The word “ballet” in our name, however, has until now gone unexamined. It has been assumed as the thing that we, as a group, have in common, no matter our cultural backgrounds or individual experiences.  This was the piece that invited us to interrogate our own position vis à vis ballet.  So in this sense Xerrox, Vol 2 is also a ballet about ballet and, importantly, the artworks that have been created with it historically. In classical ballet culture difference is not tolerated. We, however, live in a time in which individuality is prized.

We are passing through a moment as a society, often painful, in which we are learning how to accept those with different lifestyles, values, bodies. This must coexist with ballet if the form is to advance, if it is to remain pertinent and reflect who we really are. 

To this end, we began by reducing the form to some of its most fundamental features. Ballet can be compared to a spoken language with a finite vocabulary and a syntax that governs its composition. We respected the rules enough in order to transgress them, to invite in the playful, the erotic which is transformative and life-giving, to “make it new”. That is important, because the forms, which are fidelitously repeated over generations become our cultural identity, becomes what we believe in.

E.B.: For me as a spectator it is incredibly difficult to imagine that what I saw could be repeatable formations. At some stage I stopped looking for possible systems, but then perceived moods in connection with patterns of action that I am familiar with. When I compared my impressions with Marina’s we discovered that we perceived completely different aspects which spoke to each of us.

Siegal:

That is the beauty of performance. Its gift is that it enchants us and incites our metaphorical thinking. We see something that invites us to enter into a state where everything that comes before us relates to us. A space of self-reflection which offers enough space for us to locate ourselves.

Pictures of the performance of XERROX Vol. 2 by Richard Siegal / Ballet of Difference at Schauspiel Köln, ©Thomas Schermer.

E.B.: But how can such a mood be created? Or, put differently: How do you create such complex choreography?

Siegal: It is a process, there is no prescription. What I had as a fact was the music. That was the thing that pre-existed the performance, that we all could experience and which tethered our collective fantasy from the obscure to the illuminated. To start creating a choreography is as if one would reach for something in the dark. Once you have found something and know where it is, you then start to reach for more things. Their features and relationships become known until finally the whole room arranged all its objects becomes visible.

 E.B.: How do you relate this vision to the dancers?

Siegal: Contrary to other processes in which the movement came from my body, the gestures and sequences were developed individually by the dancers based on a choreographic system I developed, like a pre-compositional device that generated content I could expand upon, pick-apart, arrange.  It felt at times like flower arrangement.

The system derives from the very restricted number of positions a dancer’s hands can take with respect to the body in classical ballet. By ascribing numbers to each position, “digitizing” them in effect, I could then generate novel sequences which the dancers had to solve for.

Richard Siegal explains the meaning of the position of the hands in classical ballet.

 

E.B.: That sounds almost like a mathematical system. Which takes us to the topic of the interdisciplinary exploration. Who else – in addition to the dancers and yourself – was involved in the creating and staging of XERROX Vol. 2, and how did you reach agreement?

Siegal: For a start, Tobias Staab, my dramaturg and co-founder of BALLET OF DIFFERENCE. The initial conceptual underpinnings were discussed together with him before continuing the discussion both verbally and physically with the dancers. I myself designed the stage set.  Light and video were developed by Matthias Singer with whom I have cooperated for years as with Flora Miranda, the costume designer. Everyone’s starting point was Alva Noto’s music. Together, the ballet developed in a constant work flow with each one contributing ideas from their respective discipline.  We experimented and discussed the results until eventually everything looked and felt right. We are a well-established team.

E.B.: The costumes are extremely delicate and very transparent. What were your specifications to Flora Miranda?

Siegal: Flora knew only the music when she started with her concept. When I told her of my ideas for the choreography, it quickly became clear that it would be very important in this work that the shape, line and contours of the body would be clearly visible. In other evenings we have made, Flora has at times used a sculptural approach, costumes that alter the silhouette of the body or encumber it.

E.B.: A final question, before we jointly storm the stage for the cover shooting: What do you prefer, dancing or choreography?

Siegal: I love dancing. And I love choreographing. But they are apples and oranges.

Covershooting mit Richard Siegal.

 

You fancy ballet and want to see it live? You find the repertoire of the BALLET OF DIFFERENCE in the additional links. It’s well worth it!

Weitere Informationen

Ballet of Difference: http://balletofdifference.com

About Richard Siegal: http://balletofdifference.com/richardsiegal

Alva Noto: https://alvanoto.com

Matthias Singer: http://507nm.de

Flora Miranda: https://floramiranda.com

 

Schauspiel Köln: https://www.schauspiel.koeln

Marina Kiga: https://marinakiga.myportfolio.com/

What you can read next

Ardan Özmenoglu – All wonderful
Matthias Wollgast – Genius Appropriation
Sophia Süßmilch – Pure Artist Talk

Categories

  • Architecture
  • Art market
  • Art projects
  • Artcollectors
  • Behind the Arts
  • Dance
  • Design
  • Digital Art
  • Events
  • Exhibition reviews
  • Fashion Design
  • Gallery Portraits
  • Graphics
  • Installation Art
  • Mulitimedia
  • Newcomer
  • Painting
  • Performance
  • Photography
  • Public Art
  • Sculpture
  • Studio visits
  • Video Art

Newsletter

READY TO BE WOWED? SIGN UP HERE!

Recent Posts

  • Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) on the trail of the “absurd phenomenon of being human”.

    Loud and trendy, or futuristic and downright co...
  • HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG – Sensational! The 2022 Annual Gifts

    Museumsverein Abteiberg (Museum Association Abt...
  • INSTANT SOLUTIONS by Xenia Lesniewski – Between Concept Store, funeral parlour and travel agency

    Bad-Gastein. Is that an urn in the window and a...
  • “Think Big” – From an insider tip to the hotspot-art-place of the summer. Andrea von Goetz and her visionary ideas for the sommer.frische.kunst. Festival in Bad Gastein

    The impulse, or, rather, the incredible longing...
  • The toxic building – How Jan Glisman turned the deconstruction of the Deutsche Welle towers into a multimedia art project

    All Jan Glisman really wanted to do was to "jus...
🎲Als Ergänzung zu standardisierten Modellen für medizinische Einrichtungen, produzieren wir auch individuell zum jeweiligen Raum-Kunst-Konzept entwickelte, von KünstlerInnen entworfene Möbel, wie beispielsweise diese modularen Sitz- und Spielwürfel von @martinpfeifle. 

Im Eltern-Kind-Zentrum der Uniklinik Bonn können sie ebenso in fantasievolle Sitzlandschaften verwandelt, wie zum Toben und Bauen verwendet werden ...

… oder auch zur Aussichtsplattform umgebaut werden 😉

#artinterior #artinhospitals #healingarchitecture #healingculture 

@kuraconcepts 

@ukbonn 
@nickl_partner
„Kunst aktiviert und motiviert!" Die prominent v „Kunst aktiviert und motiviert!" Die prominent von Birte Bosse in Szene gesetzte Glocke in der Onkologie des ELKI (Eltern-Kind-Zentrum) der Uniklinik Bonn aktiviert alle Kinder, die nach einer Krebsbehandlung die Klinik verlassen dürfen dazu, kräftig zu läuten. Ein Brauch, der als Symbol der Hoffnung gilt. 

Wir danken @rotarybonn für die Finanzierung.

@kuraconcepts 

@birtebosse 
@ukbonn 

#healingarchitecture 
#healingculture 
#kinderonkologie
„Kunst aktiviert und motiviert", wie beispielswe „Kunst aktiviert und motiviert", wie beispielsweise die wellenförmige Skulptur von Martin Pfeifles' ONDA zeigt. Sie lädt Jung und Alt zum Verweilen, Toben und zum Austausch ein. Vor dem ELKI der Uniklinik Bonn (@nickl_partner) hat sie sich in kurzer Zeit zum Ort der Begegnung etabliert. 

ONDA konnte dank einer großzügigen Spende an die Uniklinik realisiert werden.

@martinpfeifle 
@kuraconcepts 
@ukbonn 

#healingculture #healingarchitecture 
#kunstkrankenhaus #kunstimöffentlichenraum #artinstallation #sculpture
Orientierung vermittelt ein entlastendes Gefühl d Orientierung vermittelt ein entlastendes Gefühl der Vertrautheit. Das gilt vor allem für demenzkranke Menschen. 

Für das Wegeleitsystem des NPP (Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik) der Uniklinik Bonn greift Peter Tollens deshalb für PatientInnen der Geschossebenen 2 bis 4 die Aussicht in den die Klinik umgebenden Kottenforst auf. 

Die Motive seiner dort aufgenommenen Fotografien orientieren sich am Ausblick, der sich je nach Geschosshöhe des Zimmers unterscheidet: 

PatientInnen der Ebene 2 sehen die unteren bis mittleren Bereiche von Bäumen, PatientInnen der Ebene 3 die Baumkronen, PatietInnen der Ebene 4 den Himmel. 

@kuraconcepts 

#wegeleitsystem #psychiatrie 
@ukbonn 

#healingarchitecture #healingculture
„Kunst schafft Orientierung". Wer kennt nicht da „Kunst schafft Orientierung". Wer kennt nicht das Problem, sich in einer Klinik nicht zurechtzufinden? 

Aus diesem Grund entwickeln wir professionelle, künstlerisch gestaltete Wegeleitsysteme, die durch ihre Form- und Farbgebung für Struktur und Orientierung sorgen.

Beispiel 1: Wegeleitsystem in der Kinderheilkunde am Eltern-Kind-Zentrum, Uniklinik Bonn

Das Wegeleitsystem von @birtebosse ist intuitiv erfahrbar und greift die drei Stationen des Hauses thematisch auf.

Gelangt man mit dem Aufzug auf den "Marktplatz" der Kinderheilkunde, schaut man unmittelbar auf die gegenüberliegende, großflächig und einfach verständliche Legende mit den drei Motiven der „Stations-Themenwelten“: Der Clownfisch repräsentiert das Thema „Unterwasserwelt“ und verweist auf Station 1; die Giraffe symbolisiert das Thema „Safari“ und leitet den PatientInnen den Weg in Richtung Station 2; das Ufo repräsentiert die „Weltraumstation“ und gibt Orientierung in Station 3. 

Die Leitmotive nehmen die von den Architekten @nickl_partner vorgegebenen Stationsfarben (Orange, Gelb, Grün) auf und weisen mit kleinen Pfeilen die jungen PatientInnen in die jeweils richtige Richtung. 

Jedes Patientenzimmer ist mit einer Nummer und einem entsprechenden Motiv versehen.

#wegeleitsystem #healingarchitecture #healingculture 

@ukbonn
@kuraconcepts
„Kunst schafft Identifikation und unterstützt d „Kunst schafft Identifikation und unterstützt die Corporate-Identity". Der für KURA entwickelte Entwurf für die Jungbrunnen-Klinik (Plastisch-Ästhetische Chirurgie und Dermatologie in Bonn) von Louisa Clement zeigt beispielhaft, wie der Leitgedanken einer Klinik in den Aussenraum transportiert werden kann.

#corporateidentity #kunstimöffentlichenraum 

@clement_louisa
@kuraconcepts
„Kunst schafft Identifikation". Als Symbol für „Kunst schafft Identifikation". Als Symbol für die Gemeinschaft schmücken nun die im Workshop mit den Schüler*innen des Are-Gymnasiums im Ahrtal entstandenen Entwürfe die triste Architektur des provisorischen Containerdorfs. 

Bild 1: Animierter Entwurf
Bild 2: Realisierter Entwurf
#healingculture #participationart 
#kunstimöffentlichenraum 
#ahrtal #workshop 

@aregymnasium
@kuraconcepts
Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨 Beispiel 2: Works Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨 Beispiel 2: Workshop am Are-Gymnasium, Kreis Ahrweiler

Unter Einbindung der Schüler*innen in den kreativen Entwicklungsprozess, wurde in einem Workshop ein Entwurf entwickelt, der mit einfachen Möglichkeiten die triste Architektur des Übergangs-Containerdorf größtmöglich verändern sollte.

Im vergangenen Sommer wurde das Gymnasium schwer durch die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal getroffen. Das Schulgebäude wurde hierbei größtenteils zerstört. Schüler*innen und Lehrer*innen haben in den Fluten neben ihrem Schulgebäude teilweise auch ihr Zuhause verloren. Ein Containerdorf ist für die kommenden Jahre das neue Zuhause der Are-Schule. 

Die provisorische Unterbringungssituation lässt an Individualität und Fröhlichkeit vermissen und erinnert die Schüler*innen täglich an die traumatischen Ereignisse. 

Aufgrund dessen wünschte sich die gesamte Schule eine künstlerische Gestaltung, die die Containerlandschaft aufwertet und als Symbol für Hoffnung und Partizipation steht. Die Realisierung ist zwischenzeitlich erfolgt 🥳

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#healingart #artworkshop #publicart 

@kuraconcepts 

@roman___lang 
@aregymnasium
Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨Begleitend zum Kun Aktiv dabei sein 🎨🧑‍🎨Begleitend zum Kunstkonzept bieten wir die Organisation und Durchführung von Workshops an.

“PARTIZIPATION SCHAFFT IDENTIFIKATION.” 

Beispiel 1: Die „Elch-Familie“ ist in Anlehnung an die Gestaltung im Eltern-Kind-Zentrum entstanden. Eltern, deren Kinder im ELKI behandelt werden, sollen im Familienhaus kliniknahe Wohneinheiten in betreuter und erholsamer Umgebung finden. 

Durch die Einbindung der Kinder in den Entstehungsprozess der Wandmalerei wird der Ort „Familienhaus“ neu erschlossen und bewertet. Der partizipative Akt wirkt identifikationsstiftend. Die bunten Formen stehen im bewussten Kontrast zum sterilen Klinikalltag und sollen ein Gefühl von Hoffnung und Freude geben. 

Wir danken der Dr. Hans-Riegel-Stiftung für die großzügige Unterstützung. 

@kuraconcepts 

@familienhausbonn 
@roman___lang 
@hansriegelstiftung 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#wandmalerei #healingart
Beispiel 2 Willkommenssituation by @kuraconcepts: Beispiel 2 Willkommenssituation by @kuraconcepts: Für den Eingang des Eltern-Kind-Zentrums (ELKI) der @ukbonn hat der Künstler @roman___lang auf Wunsch der NutzerInnen eine farbenfrohe Stahlskulptur entwickelt. Die „Elch-Familie“ gibt bereits beim Betreten der Klinik den PatientInnen und NutzerInnen ein gutes Gefühl und hat sich als Symbol für das gesamte Eltern-Kind-Zentrum etabliert. 

Bei der Farbgebung der Skulptur hat sich der Künstler an den von @nickl_partner definierten Tönen für das Klinikgebäude orientiert. Die Farben Orange, Gelb, Grün finden sich neben der Skulptur im gesamten Gebäude wieder und schaffen somit einen einheitlichen und beruhigenden 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 
#kunstimöffentlichenraum
Schon der erste Eindruck beim Betreten einer mediz Schon der erste Eindruck beim Betreten einer medizinischen Einrichtung ist entscheidend. Angstgefühle von Patienten und ihren Angehörigen können durch positive Willkommenssituationen um ein vielfaches gemindert werden. 

Beispiel 1 Willkommenssituation by @kuraconcepts: Für das neue NPP Klinikgebäude (Neurologie, Psychatrie, Psychosomatik) des Universitätsklinikums Bonn entwickelten wir ein ganzheitliches Raum-Kunst-Konzept. Ausgehend von der Architektur von @hdr_germany, erarbeitete der Künstler @martinpfeifle 
eine raumgreifende Wandarbeit. Die amorphe Form von „lob“ prägt den Eingangsbereich und unterstützt die wohltuende Atmosphäre des Gebäudes.

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 
#neurology #psychiatrie 

@ukbonn
‼️„Kunst hilft heilen“. Beispiel: Dank Rau ‼️„Kunst hilft heilen“. Beispiel: Dank Raumgestaltung mit Übungs-MRT und Wandbemalungen kaum mehr Notwendigkeit für Sedierungen ‼️

Bei der Recherche zum Konzept des MRT-Untersuchungsraums für die Radiologie des Eltern-Kind-Zentrums Bonn (ELKI) entdeckten wir ein Übungs-MRT, das aussieht wie eine Rakete und laut Studien spielerisch auf diese Untersuchung vorbereitet. Insbesondere für kleine PatientInnen ist das MRT mit großen Strapazen verbunden und deshalb oft eine Sedierung erforderlich. Dank der spielerischen Vorbereitung, die dieses Übungs-Gerät ermöglicht, kann nun meist auf eine Sedierung verzichtet werden [vgl. Artikel Website im Menüpunkt “Literatur”]. Diese Anschaffung bildete die Ausgangssituation für die Motive der Wandbemalungen von Birte Bosse. Ihre Ufos und Astronauten umrahmen die Rakete und stimmen die PatientInnen auf ihren bevorstehenden Flug ins Universum ein. 

Wir danken der Dr. Axe Stiftung für die Unterstützung zur Umsetzung. 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 

@birtebosse 
@birtebosse
@kuraconcepts
RAUM-KUNST-KONZEPT by @kuraconcepts Auch so kann RAUM-KUNST-KONZEPT by @kuraconcepts 
Auch so kann der Eingangsbereich zu einer Cafeteria aussehen ... 🎈🍭🥐🤩
Cafeteria des Eltern-Kind-Zentrums am Universitätsklinikum Bonn, gestaltet von der Berliner Künstlerin Birte Bosse. 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #artinhospitals 

@birtebosse 
@ukbonn
RAUM-KUNST-KONZEPT @kuraconcepts Beispiel 2: Der RAUM-KUNST-KONZEPT @kuraconcepts 
Beispiel 2: Der "Marktplatz" im Erdgeschoss des Eltern-Kind-Zentrums der Uniklinik Bonn ist ein Ort der Vielfalt und Begegnung. Es ist der erste und letzte Eindruck der Klinik und er ist ein Ort der Wartenden. Ob angehende oder frischgebackene Mütter, Kinder, Angehörige oder auch Mitarbeiter*innen, sie alle kommen hier zusammen. Aufgrund dessen war es uns sehr wichtig, die Vielfalt der Nutzer*innen auch in der künstlerischen Gestaltung aufzunehmen.

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #kinderklinik #kunstimöffentlichenraum #artinhospitals 

@ukbonn #bonn 
@nickl_partner
RAUM-KUNST-KONZEPTE @kuraconcepts Beispiel 1: "Be RAUM-KUNST-KONZEPTE @kuraconcepts 
Beispiel 1: "Beethoven-Geburtsraum" 
Bild 1: Eine Besonderheit am Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Universitätsklinikums Bonn stellt der Beethovenkreißsaal dar, der mit seiner Thematik eine Brücke zu Bonns berühmtesten Neugeborenen schlägt. Ausgangspunkt für die Gestaltung durch den Künstler Detlef Beer, war ein „Beethoven-Sternenhimmel“ im großen Kreißsaal, auf dessen Wände und Decke die Sternenkonstellation in Bonn am Tage der Geburt Beethovens übertragen wurde. Sterne begleiten uns, Ihre spezifischen Konstellationen markieren Anfang und Ende jedes Lebens. Durch die raumgreifende künstlerische Gestaltung wird eine Wohlfühlatmosphäre geschaffen, die den werdenden Müttern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. 

Bild 2: Bereits im Kreißsaal fällt der werdenden Mutter ein im Vergleich zu den Beethoven-Sternen künstlerisch anders gestalteter Stern auf, der in symbolischer Welse zum „persönlichen“ Stern während der Geburt wird. Dieser Fixstern taucht wieder in von Detlef Beer gemalten Bildern auf, die in den Wöchnerinnenzimmern hängen. 

Bild 3: Decke und Wände des von Detlef Beer gestalteten Beethovenkreißsaals wurden in einem lichten Blau als Andeutung des Nachthimmels gestrichen. Das Himmelblau auf Decke und Wänden bildet ein beschützendes, Geborgenheit vermittelndes Himmelszelt. Neben der Sternenkonstellation am Tage von Beethovens Geburt, verweisen kleine gerahmte Drucke, die das Haus und Geburtszimmer von Beethoven zeigen, auf Bonns berühmtesten Neugeborenen.

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
#interiorconcept #geburtsraum #beethoven 

@ukbonn #bonn 
#detlefbeer
Im Folgenden lernt ihr die verschiedenen Dienstlei Im Folgenden lernt ihr die verschiedenen Dienstleistungen von KURA Concepts kennen: Zusammengefasst schaffen wir durch Raumkonzepte mit Kunst Orte, die die hohe Qualität der jeweiligen medizinischen Leistung spiegeln. Unsere individuellen Konzepte berücksichtigen dabei die baulichen, technischen und hygienischen Anforderungen der jeweiligen medizinischen Einrichtung. 

Auch spezielle Herausforderungen wie die Gestaltung einer Klinik für Psychosomatik oder einer Abteilung für Kinderherzchirurgie sind uns vertraut. 

Im ersten Schritt ist es für uns wichtig, die jeweiligen Vorstellungen unserer Auftraggeber zu ermitteln. Diese Vorstellungen sind der Ausgangspunkt 
für unser Raum-Kunst-Konzept. 

🖥 https://www.kuraconcepts.de

@kuraconcepts 

#healingculture #healingarchitecture #healthcareart #healthcareconsultant
Miriam Schmedeke, Fundraising & Finanzierung bei K Miriam Schmedeke, Fundraising & Finanzierung bei KURA Concepts

„Kunsthistorikerin liegt mein Schwerpunkt auf der wissenschaftlichen Untersuchung von Kunst. 

Bei KURA Concepts geht es darum, diese konkret zu den Menschen zu bringen, die sich in einer ungewohnten, oft angstbesetzten Umgebung wiederfinden. 

Zu erfahren, wie Kunst im medizinischen Kontext behilflich sein kann, erfüllt mich mit großer Befriedigung, die ich mit Begeisterung an potentielle Spender vermittle. 

Durch Fundraising und die Begleitung der Finanzierung Kunstprojekte oft erst möglich zu machen, ist für mich eine große Freude.“

@miriam.schmedeke 

#fundraising #finance @kuraconcepts
Max Zehl, Online-Marketing Manager von KURA Concep Max Zehl, Online-Marketing Manager von KURA Concepts

„Schon in meiner Schulzeit wusste ich, dass ich mich mit Kommunikation beschäftigen möchte. 

Während meines Studiums der Fachrichtung Online-Redaktion, sowie in zahlreichen Jobs im Bereich Marketing, bestätigte sich meine Leidenschaft. 

Marketing läuft nur über gute Kommunikation und spürbare Geschichten. Ich habe nun seit Jahren viele Geschichten für Produkte und Dienstleistungen entwickelt. 

Bei KURA Concepts beschäftige ich mich einem Produkt, das mich fasziniert. Die Aufgabe, Kliniken als oft Angst einflößende Orte in Räume des Wohlbefindens zu verwandeln, begeistert mich. Ich bin von der positiven Wirkung von Kunst überzeugt. 

Die Auseinandersetzung mit Kunst und KünstlerInnen ist inspirierend. Die Chance dazu beizutragen, dass sich Menschen in oft sehr schwierigen Situationen besser fühlen, motiviert mich.“

@maxzehl 
#onlinemanager #marketing @kuraconcepts
Dr. Elke Backes, Projektmanagerin von KURA Concept Dr. Elke Backes, Projektmanagerin von KURA Concepts

„Gelernte Bankkauffrau, ausgebildete Bestatterin und Geschäftsführerin im Familienunternehmen, studierte Kommunikationsdesignerin, promovierte Kunsthistorikerin, Gründerin und Redakteurin des Online-Magazins ART DIALOG. Das sind meine bisherigen beruflichen Schritte. 

Ob als Dienstleister in einem helfenden Beruf oder in der Auseinandersetzung mit angewandter und bildender Kunst: Immer ist es die Kommunikation, die meinen Werdegang bestimmt. 

Mein besonderes Interesse gilt dabei der ganzheitlichen Betrachtung einer Situation unter Berücksichtigung des räumlichen und sozialen Umfelds. 

Dieser ganzheitliche Blick spiegelt sich in meinen wissenschaftlichen Arbeiten sowie journalistisch-künstlerischen Inszenierungen aus Text, Fotos und bewegten Bildern. 

Für KURA Concepts Raumkonzepte mit Kunst für Menschen in angstbesetzten Räumen zu entwickeln, mit Kunst helfen und den Heilungsprozess begünstigen zu können, führt all meine Kompetenzen und Philosophien zusammen.“

Foto: @marina.kiga 

#projectmanager @kuraconcepts
Gisela Clement, Gründerin und Geschäftsführerin Gisela Clement, Gründerin und Geschäftsführerin von KURA Concepts

"Schon seit Beginn meiner Karriere als Juristin und Unternehmerin im Immobiliensektor folge ich meinem Interesse und meiner Leidenschaft für zeitgenössische Kunst in zahlreichen Projekten. So habe ich bereits vor der Gründung der Galerie Gisela Clement 2010 die jährliche Projektreihe „kunstundwohnen“ initiert. 

Innerhalb dieser Reihe lade ich KünstlerInnen ein, in Mehrfamilienhäusern in Bonner und Kölner Wohnquartieren künstlerische Arbeiten zu realisieren. Ich bin überzeugt von der positiven Wirkung und sozialen Bedeutung von guter Kunst im öffentlichen und vermeindlich kunstfernen Raum. Kunst ist immer Anlass für Kommunikation und wirkt sich schon aus diesem Grund in jedem Arbeitsumfeld positiv aus. 

Ein gut eingerichteter Raum verdeutlicht Wertschätzung und wird motivieren. Insbesondere in stress-bzw. angstbesetzten Situationen sind gut gestaltete Räume von größter Bedeutung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen die heilende Wirkung von Kunst. 

Dieser Überzeugung folgend habe ich die KURA Concepts gegründet, die die Bedeutung von Kunst im medizinischen Kontext in den Mittelpunkt stellt."

#founder #kuraconcepts 

@clementgisela
@kuraconcepts #bonn
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Stay In Contact – Your Steady Art News & Inspiration!

Subscribe to newsletter here to keep updated.

NEWSLETTER
  • Home
  • ART DIALOGUE
  • REFERENCES
  • ABOUT
  • CONTACT
  • IMPRINT
  • DATA PROTECTION

I am social

Dr. Elke Backes

Kommunikationsdesignerin B.A.
Kunsthistorikerin M.A.
D-41063 Mönchengladbach

+49 (0) 172 2670347

kontakt@elke-backes.de

TOP
Wir nutzen Cookies und vergleichbare Technologien, auch von Dritten, um unsere Dienste anzubieten und stetig zu verbessern. Mehr dazu erfährst du mit Klick auf den "Mehr" Button. Mit Klick auf "Akzeptieren" willigst du in die Verwendung dieser Technologien ein. Deine Einwilligung kannst du jederzeit über die Cookie Schaltfläche widerrufen..
Cookie SettingsAlle Akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SAVE & ACCEPT