Generatives Design in seiner magischsten Form – Flora Miranda’s Haute Couture-Traumwelten zwischen Technologie, Mode und Kunst.
Mittwoch, 30 August 2023
von elke
Wer die Entwürfe der österreichischen Fashiondesignerin Flora Miranda eingebunden in ihre sehr besonderen Inszenierungen sieht, ist unmittelbar entführt in die von ihr geschaffenen Traumwelten. Die Träger:innen scheinen sich in bewegliche Skulpturen zu verwandeln; künstlich geschaffene Wesen in einer künstlich geschaffenen Welt. Es ist etwas Fremdes und gleichzeitig Vertrautes, das den Betrachter wie magisch in den Bann zieht. Ob diese Wirkung vielleicht auf die Grundlage des von Flora Miranda angewandten generativen Designs zurückzuführen ist? ... TAP AND READ MORE
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Design, Digital Kunst, Fashion, Mulitimedia, Tanz, Videokunst
Human Trans_Mission. Sophie Ramirez (SOFF) auf den Spuren des „absurden Phänomens Mensch“.
Sonntag, 20 November 2022
von elke
Poppig schillernd oder auch futuristisch, geradezu kosmisch postet Sophie Ramirez, Künstlername SOFF, auf den Fotos ihres knallbunten Instagram-Feeds. Begegnet man der Studentin der Kunstakademie Düsseldorf privat, ist man überrascht. Ihr außergewöhnliches Styling ist nicht einfach ein Mittel ihrer Inszenierungen, sondern Ausdruck ihrer Persönlichkeit. Makeup, Kleidung – alles ist laut, sticht heraus aus dem, was üblicherweise als „normal“ bezeichnet wird. SOFF lebt diesen Style. Mutig und beeindruckend selbstbewusst! Aber, was genau ist eigentlich ihre Kunst? Ist SOFF nicht in den eher oberflächlichen Bereich der Popkultur einzuordnen oder schlichtweg ein gutes Model? Ich möchte es wissen und besuche sie in ihrem Wohnatelier ... (weiterlesen, Tap on photo!)
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Design, Digital Kunst, Fashion, Fotografie, Installationskunst, Mulitimedia, Newcomer, Public Art
Tags
Digitalart, Düsseldorf, Fotografie, Kunst, Mode, Multimedia Art, Soff, Sophie Ramirez, Virtualart
HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG – Die Sensations-Jahresgaben 2022
Sonntag, 16 Oktober 2022
von elke
Dem Museumsverein Abteiberg ist wahrhaftig ein Sensations-Coup gelungen! Anlässlich des Dreifach-Jubiläums 120 Jahre Museumsverein/50 Jahre Jahresgaben/40 Jahre Museum Abteiberg folgten 66(!) Künstler:innen, darunter Andrea Bowers, Alexandra Bircken, Imi Knoebel, Thomas Rentmeister, Giuseppe Penone, Katharina Sieverding, Ulrich Rückriem, Monica Bonvicini, Jonathan Meese oder Joanne Greenbaum, der ungewöhnlichen Einladung des Vereins zur Gestaltung einer HOMMAGE A MUSEUM ABTEIBERG. Entstanden sind fantastische Unikat-Werke in unglaublicher Vielfalt, die nur eines miteinander verbindet: Eine Schachtel in den Maßen 28,0 x 33,5 x 2,5 cm – analog zu der in der Sammlung des Museums befindlichen Grünen Schachtel von Marcel Duchamp aus dem Jahr 1934. Warum eine Schachtel? Wie ist die Idee entstanden? Wie werden die Kunstwerke präsentiert? Unter welchen Bedingungen ist der Erwerb zum Einheitspreis von 1.200 Euro möglich? Alle Antworten findet ihr im Folgenden. Als Beiratsmitglied war und bin ich nämlich von Beginn an dabei ,)
- Veröffentlicht in Ausstellungsbesprechungen, Events, Kunstmarkt, Kunstprojekte
INSTANT SOLUTIONS by Xenia Lesniewski – Zwischen Concept Store, Bestattungsinstitut und Reisebüro
Sonntag, 18 September 2022
von elke
Bad-Gastein. Ist das eine Urne im Schaufenster und dort hinten im Ladenlokal ein Sarg? Unsinn, es sind vermutlich einfach nur eine Vase und eine Truhe. Schließlich wird gerade im Rahmen des Kunstfestivals sommer.frische.kunst.eine Ausstellung eröffnet. Noch während ich über meine Gedanken den Kopf schüttle, halte ich in einer Mischung aus entgeistert und verwundert inne, als es nun in der Eröffnungsansprache heißt: „Xenia Lesniewski hat hier eine Rauminstallation geschaffen, die sich zwischen Concept Store, Bestattungsinstitut und Reisebüro bewegt [...]“. Ist das möglich? – In Hochgeschwindigkeit holt mich gerade meine Vergangenheit ein und verbindet sich mit dem Hier und Jetzt. Für diejenigen, die es noch nicht wussten: Vor meinem Einstieg in die Kunst war ich Bestatterin …
- Veröffentlicht in Ausstellungsbesprechungen, Events, Installationskunst, Mulitimedia, Newcomer
““Think Big” – Vom Geheimtipp zum Hotspot-Art-Place des Sommers. Andrea von Goetz und ihre visionären Ideen zum Festival sommer.frische.kunst. in Bad Gastein
Sonntag, 28 August 2022
von elke
Der Impuls oder besser gesagt, das unbeschreibliche Verlangen, dieses Kunst-Festival besuchen zu wollen, überkam mich in New York. Gestresst von der Hektik der Stadt, in einem stickigen, düsteren Hotelzimmer gegenüber einer lärmenden Baustelle, durchforstete ich die aktuellen News in meinem Instagram-Account und blieb an folgendem Bild wie gefesselt hängen: Andrea von Goetz mit nackten Füßen auf einer satt grünen Wiese vor einem glasklaren Bachlauf sitzend, der Himmel in einem unwirklichen Blau, dazu Grüße und die Einladung zum Festival sommer.frische.kunst. in Bad Gastein im Salzburger Land. Auch wenn alle New York Liebhaber nun aufschreien: Ich wollte genau dort in genau derselben Minute sein! Vor wenigen Wochen war es endlich soweit. Kontrastprogramm: ... (weiterlesen, klick auf Coverfoto)
- Veröffentlicht in Events, Kunstmarkt
Das toxische Haus _ Wie sich der „Rückbau der Deutschen Welle“ durch Jan Glisman zum multimedialen Kunstprojekt entwickelte
Sonntag, 03 Juli 2022
von elke
Eigentlich sollte es für Jan Glisman „nur“ die künstlerische Dokumentation eines spektakulären Events in Köln werden: Die Sprengung aller drei Gebäudeteile des 138 Meter hohen Funkturms der Deutschen Welle, des dritthöchsten Gebäudes der Stadt. Die Fördergelder waren bewilligt, die Pläne ausgetüftelt, doch dann kam alles ganz anders. Die Gefährdung des Sendebetriebes des durch eine gemeinsame Bodenplatte verbundenen Deutschlandfunks sowie die von Bewohnern der Nachbarschaft befürchtete Ausbreitung von Asbestfasern hatten die Sprengung verhindert. Stattdessen hieß es deshalb „Rückbau“. Ein Prozess, der sich über insgesamt fünf Jahre erstrecken sollte und Glisman zu einer Dokumentation über genau jenen Zeitraum herausforderte. Unmengen von Fotos, Videomaterial und Zeichnungen entstanden zunächst, ohne dass eine konkrete Idee bestanden hätte, was damit geschehen sollte ...
- Veröffentlicht in Architektur, Ausstellungsbesprechungen, Fotografie, Grafik, Kunstprojekte, Mulitimedia, Videokunst
“strike – a pose” im Sinne von Posing oder eher Positionierung? Review zur zweiten Ausgabe des Festivals für Kunst, Mode und Style in Düsseldorf
Donnerstag, 30 Juni 2022
von elke
Welche Chancen bietet die Modestadt Düsseldorf dem Designernachwuchs? Wie kann verhindert werden, dass dieser sich meist unmittelbar nach Studienabschluss in Richtung Antwerpen, Paris, Mailand, London oder New York orientiert? Ein wichtiger Schritt: Es braucht eine Bühne, um auch außerhalb der eigenen Szene wahrgenommen zu werden; neue Kollaborationen, die nicht nur das eigene Netzwerk erweitern, sondern auch zu neuer Kreativität herausfordern. So erstmals geschehen im letzten Jahr mit strike – a pose, dem Festival für Kunst, Mode und Style, das am Wochenende vom 24. bis 26. Juni 2022 die zweite Runde einläutete. Dass es bei diesem Festival um mehr geht, als einfach nur um eine weitere Lifestyle-Veranstaltung, macht das Konzept deutlich. Allen Beteiligten wird eine thematische Vorgabe gesetzt, die es in Form zu übertragen gilt. In diesem Jahr lautete die Aufgabenstellung strike – a pose zum Thema Diversity!
Richard Siegal – Der Choreograf im Fokus, Folge 5 der Reihe „Behind the Arts“
Sonntag, 12 Juni 2022
von elke
Die bevorstehende Premiere von XERROX Vol. 2, ein Ballett zur gleichnamigen Komposition von Alva Noto, choreografiert von Richard Siegal und getanzt von seiner Kompanie BALLET OF DIFFERENCE, war auch für mich eine Premiere. Der Besuch der Probe sowie das anschließende Gespräch mit Richard Siegal, forderten mich erstmals zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Ballett heraus. Eines kann ich schon an dieser Stelle verraten: Es hat mich sofort erwischt ...
- Veröffentlicht in Behind the Arts, Events, Mulitimedia, Performance, Tanz
- 1
- 2