Matthias Wollgast – Genialische Aneignung
Sonntag, 22 Juli 2018
von tom-admin
Bonn/Düsseldorf, im Juni 2018. Durch die Ausstellung „The Steps with no Name“ im Kunstmuseum Bonn begleitet mich heute kein geringerer als der Künstler, für den diese Ausstellung ausgerichtet ist – Matthias Wollgast. Bonner Kunstpreis, Förderpreis für Bildende Kunst des Landes NRW, Einzelausstellungen in Museen ... es läuft gerade richtig gut für ihn. Was macht das Besondere in seinem Werk aus, das sich zwischen Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur, Film, Künstlerbuch und sogar Möbeldesign bewegt? ...
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Ausstellungsbesprechungen, Bildhauerei, Digital Kunst, Fotografie, Grafik, Installationskunst, Kunstprojekte, Mulitimedia, Newcomer, Videokunst
Claudia Mann – Auf der Suche nach dem Ursprung der Skulptur
Sonntag, 27 Mai 2018
von tom-admin
Düsseldorf, 17. April 2018. Kunstgießerei Schmäke. Hier treffe ich Claudia Mann, Preisträgerin des Förderpreises für Bildende Kunst der Stadt Düsseldorf. Ihr Bronzeguss "Solid Aero" befindet sich in der letzten Phase der Fertigstellung. Ein ungewöhnlicher Treffpunkt für einen Atelierbesuch insofern, als dass in diesem Stadium die Arbeit des Künstlers doch eigentlich weitestgehend abgeschlossen ist. Nicht so bei Claudia Mann ...
Ich fahre auf den Hof und werde Zeuge des Patinierungsprozesses einer Skulptur von Markus Lüpertz. Gemeinsam mit Claudia Mann beobachte ich den Vorgang und bin überrascht, in welcher Geschwindigkeit die Bronze durch das chemische Verfahren ihre Farbe wechselt. „Ich wollte mir das unbedingt anschauen, weil ich noch Optionen sammle und für mich klären will wie weit es möglich ist, die reine Gusshaut stehen zu lassen“, erzählt sie mir und schon sind wir mitten im Thema. „Bei meiner Arbeit ist es von elementarer Bedeutung, dass ich den gesamten Entstehungsprozess selbst entscheide. Dazu gehören dann entsprechend auch die einzelnen Arbeitsschritte innerhalb des Gussverfahrens. Ich dachte, dass es deshalb sinnvoll ist, sich zunächst hier zu treffen, bevor wir dann anschließend zu meinem Hauptatelier fahren.“
Eine tolle Idee! Ich fühle mich wie bei der Sendung mit der Maus ...
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Bildhauerei, Grafik, Installationskunst, Newcomer, Public Art
Jürgen Klauke – Vom Betrachter zum Betroffenen oder, wie viel verrät mein Kunstgeschmack über mich selbst?
Sonntag, 22 April 2018
von tom-admin
Köln, 15. März 2018. Ein graffitibesprühtes ehemaliges Lagerhaus. Passt, denke ich bei meiner Ankunft. Genau so habe ich mir das Atelier von Jürgen Klauke vorgestellt. Das Haus ist ebenso eigenwillig wie seine Kunst. Seit Ende der 1960er Jahre setzt er Maßstäbe: bei der Entwicklung der konzeptionellen Fotografie, in Body-Art und Performance. Darüber hinaus umfasst sein Œuvre ein beeindruckendes Konvolut an Zeichnungen. Initialzündung für die Auseinandersetzung mit seiner Arbeit war für mich die Serie DR. MÜLLERS SEX-SHOP ODER SO STELL’ ICH MIR DIE LIEBE VOR.
Selten zuvor habe ich vergleichbarere Diskussionen über Kunst erlebt. Reaktionen zwischen Anziehung und Abstoßung führten von kopfschüttelndem Abwenden über die Diagnose: „Uih! Ist aber ganz schön schräg. Der muss aber einiges an Drogen genommen haben“ bis hin zur Frage, ob ich mir so etwas zu Hause aufhängen würde.
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Fotografie, Mulitimedia, Performance, Videokunst
Katharina Sieverding – Close-up und Totale_Katharina Sieverding
Sonntag, 25 März 2018
von tom-admin
Düsseldorf-Pempelfort, 26. Februar 2018. In ihrem Showroom, der sich unweit von ihrem Studio in einem klassischen Backsteinbau befindet, bin ich heute mit Katharina Sieverding verabredet. Das Gebäude dient sowohl als Depot und Präsentationsfläche ihrer Arbeiten wie auch als Treffpunkt für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Wir betreten gemeinsam den Eingangsbereich, schlängeln uns vorsichtig an den an der Wand lehnenden Arbeiten vorbei und befinden uns zunächst im wunderschön gestalteten Treppenhaus. Bereits hier sind einzelne ihrer berühmten Selbstportraits zu sehen. Der Showroom selbst verkörpert dann das, was Katharina Sieverding mit Raumkunst umschreibt. Die gigantischen Großformate entfachen eine Wirkung wie cineastische Leinwände und saugen den Betrachter geradezu in sich hinein. Auch der für das Kino typische Subtitle ist hier präsent, jedoch nicht unter, sondern mitten auf der Bildfläche.
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Ausstellungsbesprechungen, Fotografie, Mulitimedia, Public Art
Manuel Graf – Auf den Spuren der Animation
Sonntag, 25 Februar 2018
von tom-admin
Düsseldorf, 30. Januar 2018. Mein heutiger Atelierbesuch verschafft mir Einlass in einen ganz besonderen Bereich der Düsseldorfer Kunstakademie. Es ist das mit einer hochwertigen Renderfarm ausgestattete obere Geschoss der ehemaligen Reuterkaserne. Ich bin mit Manuel Graf verabredet, der hier einen Lehrauftrag erfüllt und auch seine eigenen filmischen und grafischen Arbeiten entwickelt. Graf, der selbst an der Düsseldorfer Akademie studiert hat, stellt mittlerweile national wie auch international in diversen Gruppen- und Einzelausstellungen aus und wurde mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen Bildhauerei, Malerei und Film, sind aber anschaulicher mit dem Begriff Animationskunst zu überschreiben, wie ich später noch erfahren werde.
ich betrete einen riesigen Raum, der eher einer Forschungseinrichtung für neue IT-Systeme ähnelt, als einem Ort, an dem Kunst entstehen könnte. So sieht also ein Atelier für virtual Art aus, stelle ich ernüchtert fest. Dass es sich hier um einen Rechnerverbund zum Erzeugen von 3-D-Computergrafiken und Computeranimationen handelt, wird erst mit einem Blick auf einen der Bildschirme erkennbar. Nachdem wir an dem mit High-Tech-Equipment ausgestatteten Schreibtisch von Manuel Graf Platz genommen haben, nähere ich mich vorsichtig der mir fremden Thematik.
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Digital Kunst, Installationskunst, Mulitimedia, Public Art, Videokunst
Paul Böhm – Integration als Bauaufgabe
Sonntag, 21 Januar 2018
von tom-admin
Köln-Marienburg, 8. Dezember 2017. Heute besuche ich den Architekten Paul Böhm, Enkel des Dominikus Böhm, Sohn von Gottfried Böhm, Stephan, Markus und Peter Böhms Bruder. Eine Familie, die Architekturgeschichte schrieb und immer noch schreibt.
Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Bauaufgaben prägte aber vor allem die Auseinandersetzung mit der Bauaufgabe Kirche nicht nur das Werk der ersten beiden Generationen, sondern wurde auch zum selbstverständlichen Bestandteil des Œuvres der jüngeren Böhms ...
- Veröffentlicht in Architektur, Atelierbesuche
Thomas Woll – Virtual Reality?
Sonntag, 17 Dezember 2017
von tom-admin
Düsseldorf, 28. November 2017. Heute besuche ich das Wohnatelier des Künstlers Thomas Woll, Meisterschüler von Prof. Irmin Kamp an der Düsseldorfer Kunstakademie. Wolls Arbeiten, die sich zwischen Rauminstallation, Architektur und Plastik bewegen, lassen ein entsprechend großräumiges Atelier erwarten. Entsprechend gespannt betrete ich die Dachgeschosswohnung. Die aber ist überraschend winzig. Die puristische Ausstattung nebst dem zusammengewürfelten Mobiliar erinnern im ersten Moment eher an eine Studentenwohnung, denn an ein Atelier ...
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Bildhauerei, Installationskunst, Public Art
Jan Albers – Making-of Making Breaking
Sonntag, 05 November 2017
von tom-admin
Berlin-Kreuzberg, 7. Oktober 2017. Nicht im Atelier in Düsseldorf, sondern im Ausstellungsraum seiner bevorstehenden Solo Show Making Breaking in Berlin treffe ich Jan Albers. Seine Plastiken werden regelmäßig in den bedeutendsten Museen des Rheinlandes präsentiert, aber auch in den USA oder Australien. Berlin jedoch fehlte erstaunlicherweise bislang in seiner Ausstellungsvita. Ein Grund für Nicola Graef, Kuratorin und Filmemacherin (u.a. bekannt für ihren Film: Neo Rauch – Gefährten und Begleiter) ihn hierhin einzuladen und dafür ein besonderes Ausstellungsformat zu entwickeln.
- Veröffentlicht in Atelierbesuche, Ausstellungsbesprechungen, Bildhauerei, Installationskunst